Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
Die Bewerbung für das Erasmus+ Programm verlief sehr unkompliziert. Die Kontaktaufnahme mit der Örebro Universität war herzlich und effizient. Ich bekam schnelle Rückmeldungen und hilfreiche Unterstützung bei der Auswahl und Anmeldung meiner Kurse. Die notwendigen Bewerbungsunterlagen (z.B. Learning Agreement) wurden frühzeitig eingereicht und problemlos akzeptiert. Da es mein zweites Erasmus war, war mir der Prozess vertraut. Dennoch machte ich mir gelegentlich Sorgen, wenn die Uni nicht sofort antwortete. Daher mein Tipp, sich nicht verrückt zu machen. Viele Dinge laufen dort fristgerecht ab, z. B. wird der Wohnvertrag erst ca. einen Monat vor Anreise verschickt.
Studium an der Gastuniversität
Das Studiensystem in Örebro unterscheidet sich deutlich vom deutschen. Man belegt jeweils nur einen Kurs pro Monat, und insgesamt etwa vier. Der Arbeitsaufwand ist gut zu bewältigen. Die Anforderungen sind insgesamt etwas niedriger, die Benotung kann dafür etwas strenger sein. Das Studienklima ist super offen, unterstützend und sehr gemeinschaftlich. Gruppenarbeiten sind in vielen Kursen fester Bestandteil.
Die Betreuung durch Dozierende und das International Office war jederzeit freundlich und hilfsbereit.
Die Universität ist technisch sehr gut ausgestattet, und die Bibliothek bietet großzügige Öffnungszeiten, die auch intensives Lernen am Abend problemlos ermöglichen.
Kontakt zu einheimischen und internationalen Studierenden
In Örebro kommt man wirklich schnell mit anderen Studierenden in Kontakt, ganz egal, ob international oder schwedisch. Besonders hilfreich ist dabei „Nexus“, die Studierendenorganisation für die international Studierenden (ähnlich wie das ESN), die zu Semesterbeginn eine dreiwöchige (im Herbst sogar fünfwöchige) Introduction Week mit vielen tollen Events organisiert. So lernt man direkt super viele Leute kennen, findet schnell Anschluss und fühlt sich direkt wohl. Die Gruppen sind bunt gemischt, und der Austausch untereinander macht einfach Spaß. Ich habe viele neue Freundschaften geschlossen und mich von Anfang an gut integriert gefühlt.
Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt
Englisch reicht völlig aus, sowohl fürs Studium, als auch im Alltag kommt man damit problemlos zurecht. Um trotzdem ein bisschen besser reinzukommen, habe ich vorab zwei Wochenendkurse Schwedisch an der Volkshochschule in Berlin gemacht. Das hat den Einstieg auf jeden Fall erleichtert. Auch Apps wie Duolingo sind super, um sich mit der Sprache vertraut zu machen. Die Universität Örebro bietet ebenfalls einen Schwedischkurs für internationale Studierende an, der allerdings erst gegen Ende des Semesters startet, deshalb lohnt es sich, schon vorher ein bisschen selbst aktiv zu werden.
Wohn- und Lebenssituation
Ich habe mich frühzeitig über die Wohnmöglichkeiten informiert, im Endeffekt musste ich mir aber keine großen Sorgen machen, denn die Universität Örebro stellt allen internationalen Studierenden einen Wohnheimplatz zur Verfügung. Zur Auswahl stehen sowohl Einzelapartments meist im „Pine“ als auch WGs im „Oak“ oder „Brick Lane“, je nachdem, was man bevorzugt. Meine Unterkunft war super, gut ausgestattet und in super Lage.
Um in Örebro mobil zu sein, lohnt sich definitiv ein Fahrrad. Man ist damit schnell und flexibel unterwegs. Das Bussystem funktioniert aber auch sehr zuverlässig, gerade im Winter.
Was das Bezahlen betrifft, eine Kreditkarte reicht in der Regel völlig aus. Ich habe während meines gesamten Aufenthalts kein einziges Mal Bargeld gebraucht. Viele Schweden nutzen zusätzlich die Bezahl-App Swish, aber ich persönlich bin auch ohne gut zurechtgekommen.
Die Krankenversicherung wird automatisch über die Universität geregelt, sodass man sich darum keine Sorgen machen muss.
Die Lebenshaltungskosten sind insgesamt etwas höher als in Deutschland, besonders Lebensmittel und Alkohol fallen teurer aus. Viele Studierende kochen daher zuhause und bringen ihr Essen mit an die Uni, was auf Dauer definitiv Geld spart. Trotzdem ist Schweden im Vergleich zu anderen skandinavischen Ländern noch relativ erschwinglich. Spätestens bei einem Ausflug nach Norwegen weiß man die schwedische Krone zu schätzen.
Studienfach: Englisch / Geschichte Lehramt
Aufenthaltsdauer: 01/2025 – 06/2025
Gastuniversität: Universität Örebro
Gastland:Schweden
Rückblick
Örebro ist vielleicht nicht die größte Stadt, aber sie bietet alles für ein perfektes Erasmus-Semester. Sie hat mich mit einer Mischung aus Natur, studentischem Leben, voller freundlicher Menschen und Offenheit begeistert.
Tipps für Örebro:
- Nexus Trips
- Unbedingt mitmachen – gut organisiert & tolle Ausflüge
- Tages- oder Wochenendtrips
- Oslo
- Stockholm
- Göteborg
- Kopenhagen
- Ånnaboda
- Gut zum Wandern, bequem mit dem Bus erreichbar
- Uni Kurse:
- Sport Outdoor Education Kurs: Skifahren, draußen campen
- Education Kurse
- Schwedisch Kurs
- Kåren (Studentenclub)
- Donnerstag: Pub
- Freitag: Club
- Mitarbeit bringt dir freien Eintritt & VIP-Zugang (kein Anstehen!)
- Second-Hand-Shopping:
- Myrorna
- Ge för livet
- Erikshjälpen
- Lagerfeuer-Spots: Feuerstellen im Wald hinter der Uni oder am See mit kostenlosem Holz
- Naturens Hus:
- Schönes Café direkt am See
- Ideal für einen 5 km-Lauf (plus 3 km Rückweg)
- Jeden Samstag: Parkrun (kostenloser Community-Lauf)
- Kayakomat
- Kayaks unkompliziert online in Örebro mieten
- Eislaufen auf dem Hjälmaren
- Süßigkeiten-Favoriten:
- Kex (Schokowaffeln)
- Chokladboll (Schoko-Hafer-Kugeln)
- Max Burger
- Schwedens beliebteste Fast-Food-Kette
- Abarne
- Gemütliches Café mit leckerem Brunch
- Paolo’s
- Gute Pizza mit netter Atmosphäre
- Kappa Bar
- Game-Bar mit Brettspielen, Mario Kart & Co.
- Systembolaget (Laden für Alkohol)
- Vorher Öffnungszeiten checken
- Wadköping:
- Historisches Viertel mit Feinkostladen (Mitbringsel)
- Tibble Hill & Valborg:
- Perfekt zum Entspannen & Frühlingsanfang feiern mit anderen Studierenden
- Campusgymnet:
- Fitnessstudio direkt auf dem Campus
- Bietet viele Kurse und Ballsportarten
- Ice Hockey in der Behrn Arena
- Für das volle Erlebnis: Günstige Tickets im Fan-Sektor buchen
- Schweden Playlist
- Macht eine gemeinsame Playlist
- https://open.spotify.com/playlist/1kwNrEGfImVdjbhTfV5Kop?si=678935bb06644f84
Sonstige Hinweise
- Nützliche Links
- Örebro University: https://www.oru.se/
- Nexus Student Organization: https://www.nexusorebro.com/
- International Office Uni Potsdam: erasmus-outgoinguuni-potsdampde
- International Office Uni Örebro: exchangeuorupse