Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

In einer ersten Vorbereitungsphase für das Auslandsemester habe ich mich über die Internetseiten der Universität Potsdam über mögliche Fristen, Ablauf des Auswahlverfahrens, Mindestvoraussetzungen und die Höhe der entstehenden Kosten sowie mögliche Fördermöglichkeiten informiert. In der zweiten Vorbereitungsphase habe ich einen Englisch-Kurs an der Universität Potsdam besucht, um die nötigen Nachweise zu erbringen. Dies geschah 1 Jahr vor Beginn des Auslandssemesters. In der dritten Phase habe ich mich direkt schriftlich (per E-Mail) an das International Office der Universität Potsdam gewendet und auch den Erasmus-Koordinator des Studiengangs Geoökologie, um weitere Informationen zu erhalten. Anschießend habe ich meine Bewerbungsunterlagen samt Lebenslauf und Motivationsschreiben an den Erasmus-Koordinator gesendet und eine Partneruniversität, die zu meinen inhaltlichen Vorstellungen am besten passte, ausgewählt. Ich habe des Weiteren an allen Vorbereitungskursen, die vom International Office der Universität Potsdam angeboten wurden, teilgenommen und benötigte Dokumente eingereicht. Nach erhaltener Bestätigung der Universität Potsdam durch den Erasmus-Koordinator des Studiengangs Geoökologie, dass mein Antrag positiv begutachtet wurde, habe ich mich direkt an die Gast-Universität gewendet und alle studienrelevanten Dokumente (Transcript of records, Nachweis der Englischkenntnisse und noch weitere persönliche Angaben) über ein online Portal eingereicht. Nachdem meine Unterlagen positiv geprüft worden waren, erhielt ich die Immatrikulationsbescheinigung der Gast-Universität. Anschließend wurden die Kurse ausgesucht und die Auswahl durch die Gast- sowie Heimatuniversität bestätigt.


Studienfach: Geoökologie

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 03/2025

Gastuniversität: Wageningen University and Research

Gastland: Niederlande

Studium an der Gastuniversität

Die Semester sind in mehreren Perioden unterteil. Während meines Aufenthalts gab es insgesamt vier Perioden, die jeweils eine Länge von ein bis zwei Monaten aufwiesen. In den kürzeren Perioden kann ein Kurs besucht werden. Dieser findet dann für einen Monat ganztägig statt. In den längeren Perioden können maximal zwei Kurse besucht werden. Hierbei wird ein Kurs vormittags und ein Kurs nachmittags angeboten. In der Regel werden in jeden Kurs Gruppenarbeiten angefertigt, entweder in Form von Protokollen, und/oder Berichten und zusätzlich wird eine meist kurze Präsentation des Forschungsprojekts und dessen Ergebnisse gehalten. Abschließend wird meistens eine Klausur geschrieben. Alle Prüfungsrelevanten Leistungen und deren Gewichtung für die Bildung der Endnote sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen und werden auch während der Vorlesungen erläutert. Teilweise werden auch kurze Berichte, Zusammenfassungen oder eine Aufführung der Endergebnisse in Gruppenarbeit am Ende eines Unterrichtsblocks fällig, die nicht in die Endbenotung mit einfließen. Die Gruppen werden in der Regel von den Modulverantwortlichen gebildet. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gruppen möglichst divers aufgestellt sind. Sodas unterschiedliche fachliche Ausrichtungen und Nationalitäten in den Gruppen vorhanden sind. Die Betreuung der Studierenden ist Kurs und dozentenabhängig. Teilweise ist die Betreuung sehr gut, teilweise ist die Struktur der Kursveranstaltungen und die Betreuung der Studierenden nicht besonders ausgeprägt. Die technische Ausstattung ist einwandfrei. Es gibt ausreichend Arbeitsplätze in der Bibliothek oder in anderen Universitätsgebäuden auf dem Campus. Für Gruppenarbeiten können via Mobil-App Räume gebucht werden. Diese sind in ausreichender Anzahl vorhanden, sodass auch spontan ein Raum gebucht werden kann. Die Gruppenarbeitsräume bieten Platz für fünf bis zehn Personen, sind mit Whiteboards sowie großen Bildschirmen, die an den Wänden befestigt sind, ausgestatten. Letzteres ist sehr praktisch, da die Bildschirme mit dem Laptop verbunden werden können, was eine effektive Bearbeitung eines Berichts in der Gruppe ermöglicht. Die Vorlesungen werden in der Regel aufgezeichnet, sodass die Möglichkeit besteht, Lehrinhalte zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise während der Prüfungsvorbereitung, nochmals anzuschauen. Auch die Labore und dessen Ausstattung sind auf einem hohen Stand. Kittel und Schutzbrille werden von der Universität ohne Aufpreis an die Studierenden ausgegeben.

Kontakt zu einheimischen und internationalen Studierenden

Das Studienumfeld ist aufgrund der vielen internationalen Studierenden, die an der Wageningen-Universität studieren, sehr angenehm. Auch die Anwohner in und um Wageningen sind sehr freundlich. Probleme bei der Kommunikation gab es nur teilweise. Dies liegt auch daran, dass die Bevölkerung in den Niederlanden sehr gute Englischkenntnisse aufweist und somit immer ganz egal ob beim Friseur oder auf dem Markt in der englischen Sprache mit einem kommuniziert wurde.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Vor meinen Aufenthalt war mein englisches Sprachniveau auf einem B2-Level. Die Unterrichtssprache und auch die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden war vornehmlich auf Englisch und auch alle Gruppenarbeiten, Bericht und Vorträge waren entsprechend in dieser Sprache. Daher nehme ich an, dass auch meine Sprachkenntnisse etwas verbessert haben sollten. Die niederländischen Sprachkenntnisse konnte ich, wären meines Aufenthalts nicht wirklich verbessern. Auch wenn ich bevor meiner Ankunft ein paar Wörter gelernt hatte, hat es sich nicht wirklich ergeben, die Kenntnisse weiter auszubauen.

Wohn- und Lebenssituation

Eine Wohnung in Wageningen zu finden erfordert, wie wahrscheinlich in den meisten Universitätsstandorten in Europa, etwas Vorbereitungszeit. Die Universität Wageningen ist aber auch in diesem Bereich gut aufgestellt. Am besten erwies sich die Internetplattform ROOM (https://www.room.nl/en/), um eine Wohnung zu finden. Wobei ich zum Schluss eine Wohnung, die mir die Universitätsverwaltung vermittelt hatte, genommen habe. Das soll heißen, dass ich ungefähr zwei Wochen bevor mein Aufenthalt losging, zwei Angebote von zwei unterschiedlichen Firmen erhalten hatte und mir demzufolge eine der Wohnungen aussuchen konnte. Dies bedeutet aber auch, dass ich vorab noch kein Angebot erhalten hatte und ich somit erst relativ knapp eine Wohnung erhalten hatte. Um über Plattform ROOM eine Wohnung zu bekommen, ist es von Vorteil, sich so früh wie möglich dort anzumelden und auch direkt die Anmeldegebühr zu bezahlen. Die Plattform funktioniert nach dem Prinzip wer am längsten angemeldet ist, bekommt als erstes eine Wohnung. Es gibt zwar für externe Studierende eine gewisse Priorisierung, aber dennoch zählt die Länge der Registrierung auch hierbei eine übergeordnete Rolle. Die Miete belief sich auf 490 € mit allen Nebenkosten für ein Zimmer mit Küche und Bad mit WC und Dusche. Die Lebenserhaltungskosten sind im Allgemeinen mit denen aus Deutschland zu vergleichen. Die Bezahlung funktioniert in der Regel mit Kartenzahlung.

Studienfach: Geoökologie

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 03/2025

Gastuniversität: Wageningen University and Research

Gastland: Niederlande

Rückblick

Rückblickend kann ich sagen, dass ich viele neue Erkenntnisse erwerben konnte. In vielen Kursen, insbesondere die Kurse im Bereich der Toxikologie, konnte ich viel neues theoretisches Fachwissen, aber auch praktische Erfahrungen sammeln. Die große Anzahl an Gruppenarbeiten in Teams aus unterschiedlichen Nationalitäten mit unterschiedlichem fachlichem Background hat meinen Aufenthalt sehr bereichert. Für alle die ihr Fachwissen an einer modernen gut ausgestatteten und international aufgestellten Universität erweitern möchten bietet die Wageningen University and Research genau das richtige. Kulturell soll man nicht allzu viel erwarten, da aufgrund der Nähe zu Deutschland die Mentalität, das Essen sowie das Wetter doch sehr dem in Deutschland üblichen Gegebenheiten ist.


Niederlande

Niederlande

Zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland

Finanzen

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier