Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Die Bewerbung bei der Hochschule war unkompliziert und geht schnell über deren Internetseite. Die Universität hatte eine sehr späte Bewerbungsfrist, es empfiehlt sich aber nicht allzu spät dran zu sein, da sich dadurch andere Prozesse verzögern. Auf der Webseite der Uni Genua lassen sich einige Informationen finden, manche sind aber auch gut versteckt/nicht aktuell. Am besten Menschen eine Email schreiben wenn man konkrete Fragen hat. Nach der Bewerbung bekommt man auch mitgeteilt wer der Koordinator ist. Dieser ist für die Unterschrift des Learning Agreements zuständig. Die Universität Genua unterstützte noch kein Online Learning Agreement, weswegen dieses von Hand erstellt werden musste. Der Kurskatalog ist online verfügbar, allerdings werden die Stundenpläne erst kurz vorher veröffentlicht, weswegen des Learning Agreement vermutlich später nochmals angepasst werden muss.


Studienfach: IT Systems Engineering

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 03/2025

Gastuniversität: Università di Genova

Gastland: Italien

Studium an der Gastuniversität

Die Lehrenden waren meiner Erfahrung nach sehr freundlich gegenüber Erasmus studierenden und sehr flexibel was Bewertung und andere Sachen angeht. Alle Vorlesungen wurden außerdem auf der Sprache gehalten, die angegeben war. Ein großer Unterschied ist der Ablauf der Klausuren. Fast alle Klausuren sind mündliche Klausuren und finden gemeinsam mit anderen Studierenden im Raum statt. Es gibt an den meisten Standorten der Universität keine Mensa und wenn doch ist diese qualitativ nicht zu vergleichen mit der in Potsdam. Man muss also selbst kochen oder sich immer etwas bei einem Imbiss/Supermarkt holen.

Kontakt zu einheimischen und internationalen Studierenden

Zu einheimischen Studierenden hatte ich weniger Kontakt, was an verschiedenen Faktoren lag. Ich spreche wenig Italienisch, man lebt nicht gemeinsam mit anderen Studierenden, da die meisten zuhause bei Verwandten leben, die Art der Veranstaltungen lädt nicht zur Vernetzung ein. Mit anderen internationalen Studierenden kommt man gut in Kontakt. Es gibt das Erasmus Student Network, das sehr aktiv ist und viele Veranstaltungen anbietet. Von Stadtspaziergang, über Karaoke, bis Grillen ist alles dabei. In Genua gibt es eine große Menge an spanischsprachigen Erasmus Studierenden. Wenn man selbst italienisch sprechen möchte und einheimische kennenlernen möchte ist das aperitivo tandem des Lehrstuhls für Germanistik eine gute Anlaufstelle. Dort kann man Sprachtandems mit italienischen Muttersprachlern bilden. Man findet die Termine über Instagram oder auf deren Webseite.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Es gibt Sprachkurse von der Universität, diese haben bei mir aber erst sehr spät gestartet. Möchte man wirklich sein Italienisch verbessern, bietet es sich vermutlich an einen Sprachkurs in Potsdam zu machen und dann das Tandem Programm zu nutzen, das deutsche Muttersprachler mit italienischen Muttersprachlern zusammenbringt.

Wohn- und Lebenssituation

Eine Unterkunft zu finden, war sehr schwierig. Ich hatte nachher Glück, und über eine italienische Freundin etwas gefunden. Mein Tipp ist sich auf möglichst vielen Plattformen anzumelden und möglichst früh anzufangen. Wenn man dennoch nichts findet, kann man auch erst in einem Hostel/AirBnB unterkommen. Dann zu den ESN Events gehen. Dort hört man öfters noch von freien Zimmern/Menschen die Mitbewohner:innen suchen. Man muss seinem Vermieter zwingend eine Steuernummer mitteilen. Diese kann man sich von der Universität berechnen lassen. Das sollte man frühzeitig tun, da man diese öfters braucht. In Genua fahren sehr viele Busse und generell kommt man mit dem ÖPNV gut herum. Es gibt ein Monatsticket, das für mich 48 Euro gekostet hat. Dieses hat sich sehr schnell bezahlt gemacht. Je nachdem was man studiert gibt es unterschiedliche Campus der Universität und man sollte bei der Auswahl der Wohnung darauf achten wo diese liegt. So gut der ÖPNV tagsüber ist, so schlecht ist er nachts. Zwischen 1 Uhr und 5 Uhr fahren in den weitesten Teilen der Stadt keine Busse. Möchte man zu Partys etc. Gehen, sollte man einen Wohnort im Stadtzentrum präferieren oder einen langen Nachhauseweg/Kosten für Taxis einplanen.

Studienfach: IT Systems Engineering

Aufenthaltsdauer: 09/2024 - 03/2025

Gastuniversität: Università di Genova

Gastland: Italien

Rückblick

Genua ist auf jeden Fall eine sehr schöne Stadt für ein Erasmus. Im Winter regnet es zwar recht viel, aber es wird nicht allzu kalt. Wenn man im Wintersemester geht sollte man möglichst früh kommen und lang bleiben, damit man Spätsommer und Frühling mitnimmt, da es dann besonders schön ist am Mittelmeer. Von Genua aus kann man viele andere schöne Städte mit dem Zug erreichen. Bspw. Turin, Florenz, Pisa, ... Diese Städte sind alle eine Reise wert. Am Campus in der Innenstadt gibt es schöne Bibliotheken in denen man gut lernen kann. Unbedingt Cinque Terre anschauen.


Italien

Italien

zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland.

Finanzen

Finanzierung & Stipendien

Hier finden Sie alle Informationen zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes und zu den Stipendien.