Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes

Es war seit dem Abitur mein Wunsch, für etwas längere Zeit im Ausland zu studieren bzw. zu arbeiten. Im Laufe meines Studiums habe ich von immer mehr Freund:innen und Kommiltion:innen von deren Auslandssemestern über Erasmus+ erfahren. Als schließlich von Dozenten direkt zu Beginn einiger Vorlesungen angesprochen wurde, dass Bewerbungen sehr erwünscht seien und das Auswahlverfahren aufgrund weniger Bewerbungen erleichtert wäre, habe ich mich intensiver mit der Thematik auseinandergesetzt. Bei der Recherche bin ich auf einige Fragen gestoßen und habe daraufhin den damaligen Koordinator meines Institus um einen Termin gebeten. Bei jenem konnte ich viele Fragen klären und habe mich dazu entschlossen, dass ich mich auf ein Auslandssemester bewerben möchte. Meine persönliche Wahl fiel dabei schnell auf Dänemark, Esbjerg. Das lag unter anderem and der Nähe des Ortes zum Meer, aber auch am Charme einer kleineren Stadt, sowie einem tollen Universitätsprofil. Meine Gastuniversität, die UC SYD, ist in der Organisation relativ entspannt. Es mussten alle Dokumente, die für das Learning Agreement notwendig sind, erstellt und eingereicht werden, jedoch wurde kein extra Sprachzertifikat o.ä. gefordert. Später sollte ein kurzes, formloses Motivationsschreiben eingereicht werden, jedoch erst nachdem der Platz schon zugesichert wurde. Mit der Bewerbung auf der Online-Plattform der UC SYD konnten der Kurs „Inclusive Practice“ (Auswahl abhängig von Standort und Semester) und auch die Art der Unterbringung ausgewählt werden. Es wurde rechtzeitig eine Facebook-Gruppe angelegt, um alle Auslandsstudenten in Kontakt miteinander zu bringen, unterstützt von zwei Tutoren der Universität.


Studienfach: Biologie und LER (M.Ed.)

Aufenthalsdauer: 08/2022 - 12/2022

Gastuniversität: University College South Denmark (UC SYD)

Gastland:Dänemark

Studium an der Gastuniversität

Nach Ankunft, bei welcher wir von den Tutoren begleitet wurden, konnten wir unsere Mitstudierenden kennenlernen, in den Wohnungen ankommen und die Stadt zum ersten Mal erkunden. In der folgenden Woche wurden wir allen wichtigen Personen der Universität und des International Office vorgestellt und es wurde schnell klar, dass wir mit Stolz von der Universität aufgenommen wurden. Die erste Woche war geprägt von Kennenlernen sowie Einführungen in das Thema Inklusion. Neben der Hilfe durch andere Studierende, wie beispielsweise unseren Tutoren, wurde uns auch mehrfach sehr von unseren Dozierenden und den Mitarbeitenden des IOs geholfen, unabhängig von der Thematik. Die technische Ausstattung der Universität ist sehr gut und das allgemeine Lernklima war stets produktiv und freundlich. Die Leistungen fingen zu Beginn des Semesters mit weniger komplexen Aufgaben, beispielsweise Plakaten, an und wurden nach und nach anspruchsvoller. Zur Bewältigung sämtlicher Aufgaben wurde genug Zeit zur Verfügung gestellt und an die selbstständige Arbeitsorganisation appelliert. Jedoch waren die Aufgabenstellungen oftmals undeutlich und konnten auch von Dozierenden bei Fragen nicht einheitlich erläutert werden. Nichtsdestotrotz war die Bewertung ebenso fair. Es gab eine Zwischenprüfung und eine große Endprüfung. Für letztere sollte eine Hausarbeit zu Themen des Kurses geschrieben werden (in Partnerarbeit möglich) und diese wurde im Anschluss mitsamt Präsentation und Prüfungsgespräch dazu bewertet. Zu großen Teilen fand der Kurs unter den ausländischen Studierenden statt, doch für einen Kurs wurde die Klasse geteilt und mit jeweils zwei Kursen dänischer Studierenden gemischt, wodurch viel Kontakt zu einheimischen Studierenden hergestellt werden konnte. In der Studentenbar, welche sich direkt auf dem Campus befand, gab es außerdem weitere Möglichkeiten, mit einheimischen oder anderen internationalen Studierenden in Kontakt zu kommen.

Sprachkompetenz vor und nach dem Auslandsaufenthalt

Zu Beginn des Auslandsaufenthaltes bestand noch eine gewisse Hemmung, sich auf Englisch zu verständigen. Doch aufgrund mangelnder Alternativen und der Tatsache, dass selten Muttersprachler anwesend sind, fällt die Hemmung schnell. Dementsprechend konnten wir uns untereinander immer verstehen, waren nicht urteilend und konnten sehr viel voneinander lernen. Rückblickend kann ich sagen, dass sich mein Englisch durch das ständige Sprechen verbessert hat.

Wohn- und Lebenssituation

Die UC SYD bietet allen Gaststudierenden eine Unterbringung in den nahegelegen Wohnsiedlungen an, in denen die Kursteilnehmer in 2-5er Wohngemeinschaften leben. Die Wahl bestand mehr oder weniger zwischen Einzel- und Doppelzimmern. Jedoch haben entsprechende Informationen und Verträge/Unterlagen erst wenige Tage vor Anreise ihren Weg zu uns Studierenden gefunden. Die Unterbringung im Doppelzimmer kostete monatlich 2100 dänische Kronen plus 1500 dkk für eine nicht erstattungsfähige Servicegebühr im ersten Monat. Die Kosten konnten monatlich überwiesen oder direkt zu Beginn des Aufenthalts abbezahlt werden. Mit in der Miete enthalten waren Internet, Wasser, Gas und Strom sowie Bettdecke und Kissen. Die Küche war gut ausgestattet und enthielt einen großen Kühlschrank, großer Gefrierschrank, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Herd und Ofen. Zu Beginn wurden wir ausländischen Studierenden im Land registriert, bekamen eine entsprechende Nummer und damit auch eine gelbe Karte, die als Krankenversicherung dient (zusätzlich zur europäischen Krankenkassenkarte). Die Organisation dessen wurde von dem International Office geleitet. In Esbjerg gibt es guten Nah- und Fernverkehr, jedoch sind die Kosten hoch. Die Universität hat aber eine Vereinbarung mit einem Fahrradverleih, wo man zu guten Konditionen ein Fahrrad für die Dauer des Aufenthalts ausleihen konnte. Diese Möglichkeit ist sehr empfehlenswert. Die Innenstand von Esbjerg bietet viele Möglichkeiten zum Ausgehen, seien es Clubs oder Bars, Museen, Shopping, Fitness, Kino oder weitere Sportmöglichkeiten. Auch die Universität selbst bietet eine Bar, ein Fitnessstudio und eine Schwimmhalle. Auch die Natur und der Strand sind schön zu besuchen. Auch der Ausflug in eine der anderen dänischen Städte bzw. Dörfer lohnt sich sehr. Die Lebenshaltungskosten in Dänemark sind generell höher zu kalkulieren als in Deutschland.

Studienfach: Biologie und LER (M.Ed.)

Aufenthalsdauer: 08/2022 - 12/2022

Gastuniversität: University College South Denmark (UC SYD)

Gastland:Dänemark


Rückblick

Grundsätzlich sollte bei einem längeren Aufenthalt in Dänemark bedacht werden, dass das Wetter unbeständig und oft grau ist. Freizeitangebote sowie der Fahrradverleih und Unterbringung nahe der Universität sind sehr sinnvoll wahrzunehmen. Besonders für Menschen, die die Küste mögen, ist Esbjerg ein wunderbares Ziel für ein Auslandssemester.

Dänemark

Zurück zur Länderseite

Studium im Ausland

Hier finden Sie alle Informationen zum Studium im Ausland

Finanzierung & Stipendien

Wie Sie Ihr Auslandsstudium finanzieren können und welche Stipendien Sie erhalten können, erfahren Sie hier