Citizen Science ist eine Form der Open Science (Offene Wissenschaft). Forschungsdaten sollen zukünftig offen und leicht zugänglich gemacht werden. Aber auch das Sammeln der Daten muss nicht nur der Wissenschaft allein vorbehalten sein. Die aktive Einbindung der Gesellschaft in die Erhebung von Datensätzen ist ein Ansatz, der international schon stark verankert ist. Auch in Deutschland gibt es eine Tradition der Bürgerwissenschaften. Diese soll nun weiter ausgebaut und professionalisiert werden.
Das Team analysiert Ansatzmöglichkeiten für Citizen Science an der Universität Potsdam. Desweiteren werden infrastrukturelle Voraussetzungen an der Universität Potsdam geprüft. Das Ziel ist ein Konzept (alternativ: Handlungsempfehlung) für die Umsetzung von Citizen Science an der Universität Potsdam und der Aufbau eines Netzwerks mit interessierten Partnern und Stakeholdern.
Einen ersten Eindruck zum Thema Citizen Science gibt das Grundlagenpapier, welches im Projekt „Innovative Hochschule Potsdam“ entwickelt wurde.
Zu Beginn des Jahres 2021 wurde der „Leitfaden für rechtliche Fragestellungen in Citizen-Science-Projekten“ vom Museum für Naturkunde Berlin veröffentlicht. Dort finden sie erste Antworten zu den Themen Datenschutz, Versicherungsschutz und Urheberrecht.
Sie haben Interesse an Citizen Science oder Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns.
Projektmitarbeiterin Gesellschaftscampus
Campus Golm
Potsdam Transfer
Innovative Hochschule Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 10
14476 Potsdam
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Golm
Potsdam Transfer
Innovative Hochschule Potsdam
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 10
14476 Potsdam