Viele studentische Initiativen wie Theater- und Musicalprojekte, als auch Konferenzen, Workshops und Tagungen, werden durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. unterstützt. Der Förderverein der Universität Potsdam veranstaltet auch eigene Formate wie der vierteljährlich stattfindende Wissenschaftliche Salon, Alumni- und Regionalpartnertreffen sowie Netzwerkveranstaltungen.
In Zukunft möchte sich die Vereinigung der Freunde, Förderer und Ehemaligen verstärkt in Golm einbringen und neue Formate am Standort anbieten. Es sollen innovative Crowdfunding Projekte umgesetzt und generationsübergreifendes Lernen mit kreativen Wettbewerben z. B. bei Open Creative Labs Veranstaltungen ermöglicht werden.
Der Potsdam Science Park verbindet sich durch die internationale Spitzenforschung, der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der forschungsnahen Produktion mit der wachstumsstarken Region Berlin-Brandenburg. Das hohe Innovationspotential und die hervorragende Infrastruktur bieten optimale Bedingungen für renommierte Institute, technologieorientierte und forschungsnahe Unternehmen und innovative Existenzgründer.
Potsdam dokumentiert eine wandelvolle Geschichte: mit der Ersterwähnung 993, zur Ernennung als Brandenburgisch-Preußische Residenzstadt durch den Großen Kurfürsten oder dem Beschluss der Teilung Deutschlands durch die Potsdamer Konferenz. Die Stadt hat sich in den letzten 1025 Jahren immer wieder gewandelt und auch heute gibt es viele Entwicklungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Viele wissenschaftliche Institute, die 1991 neugegründete Universität Potsdam und andere Innovationsprojekte finden sich in der brandenburgischen Hauptstadt wieder.
Bei mehr als 40 wissenschaftlichen Instituten in der Region kann man schon mal die Orientierung verlieren. Der 2004 gegründete proWissen e.V. sieht seine Funktion in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, einer Wissenschaftskommunikation in die breite Öffentlichkeit sowie im Ausbau eines Netzwerkes von Hochschulen, wissenschaftlichen Institutionen, Wirtschaft, Kultur, Politik, Stadt und Bürgern in der Region Potsdam.
Das Zentrum für Hochschulsport der Universität Potsdam organisiert mehr als 600 Kurse pro Woche in über 125 verschiedenen Sportarten. Das Sportprogramm reicht von Aerobic Step bis Zumba und richtet sich an alle Sportbegeisterte und Couch Potatoes, die mehr Sport treiben wollen. Die Angebote können direkt über die Homepage gebucht werden.
Link zur Hompage Zentrum für Hochschulsport der Universität Potsdam
Der gemeinnützige Verein „Kultur in Golm e.V. - Chronik, Information und Kultur“ bündelt die verschiedenen Aktivitäten zum Fortbestand in Golm. Dazu gehören die Veröffentlichung der halbjährlich erscheinenden Zeitung 14476 Golm sowie die Unterstützung der Ortschronik. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen werden durch den Verein umgesetzt.
Der Wissenschaftspark Golm spielt als größter Wissenschaftsstandort des Landes Brandenburg eine herausragende Rolle in Lehre und Forschung und entfaltet darüber hinaus wirtschaftliche und soziale Effekte in der Landeshauptstadt Potsdam.
Als kommunaler Akteur und Interessenvertreter der Golmer Bürger und Bürgerinnen wird sich der Ortsbeirat Golm zusammen mit dem Gesellschaftscampus der Innovativen Universität Potsdam künftig verstärkt für die Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft und für den Transfer von Wissenschaft und Wissen einsetzen.
Das Geschäftsnetzwerk Potsdam (GNWP) ist ein Verbund von ca. 40 regionalen Unternehmern und basiert wesentlich auf dem Vertrauen und der Bekanntschaft der Mitglieder untereinander.
Das Netzwerk versteht sich vor allem als Verbinder und Kontaktknüpfer. Die Mitglieder treten untereinander in regelmäßigen Erfahrungsaustausch und testen auch die qualitativ hochwertigen Einzelleistungen untereinander. So können schnell und sicher Empfehlungen gegeben werden. Die das jeweilige Unternehmen bestimmenden Persönlichkeiten sind für das Geschäftsnetzwerk essentiell, weshalb einer Mitgliedschaft auch eine halbjährige Probezeit vorausgeht.
Als Ermöglicher von Geschäftskontakten und Ideengeber zur geschäftlichen Zusammenarbeit, sei es auf Veranstaltungen als auch individuell, ist jedes Mitglied ein Kontakt- und Ideenmultiplikator der in fast alle Geschäftsbranchen hineinreichenden Äste des Geschäftsnetzwerks Potsdam.