Zum Hauptinhalt springen
  • Mensch schreibt am Laptop
    Schreibkompetenz fördern

    Schreibkompetenz ganzheitlich fördern | Quelle: AdobeStock 161189135

  • Zwei Kinder lesen am Tablet
    Lesekompetenz fördern

    Lesekompetenz ganzheitlich fördern | Quelle: AdobeStock 39426884

  • Eine Gruppe von Menschen debattiert
    Debattierkompetenz fördern

    Debattieren im Team fördern | Quelle: AdobeStock 66166154

  • Eine Gruppe schauspielender Personen
    Szenisches Spielen fördern

    Szenisches Spielen fördern | Quelle: AdobeStock 254377074

  • Gruppe sitzt an einem Tisch
    Inklusive Lernangebote gestalten

    Alle Schüler:innen im Blick | Bild: AdobeStock_80051846

Herzlich willkommen auf der Homepage der Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I).

Wir agieren als Change Maker in der schulischen Bildungslandschaft und möchten gute Bildung für ALLE und mit ALLEN erreichen.


Wofür stehen wir?

Logo der inklusiven Deutschdidaktik
Quelle: Stefanie Zeise

In unserer täglichen Arbeit sind uns die folgenden Werte besonders wichtig:

PARTIZIPATION, TEAMGEFÜHL, KOOPERATION, WERTSCHÄTZUNG, AKTIVITÄT, WISSEN sowie EMOTIONALE ERFAHRUNG.

Wer mit uns arbeitet, spürt dies in der Art und Weise, wie wir Lehre, Projekte, Forschung sowie Workshops und Vorträge gestalten. Aus jener Arbeitsweise entspringt auch unser Leitgedanke:

Let us share our knowledge and experience

Logo der inklusiven Deutschdidaktik
Quelle: Stefanie Zeise

Das Lehrstuhlteam freut sich auf Sie und Ihre Nachricht.

Foto: Lucas Deutzmann
V.l.n.r. Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Amitoj Amitoj, Subhan Muhammed Sheikh (oben links), Anitha Rose George, Dr. Lucas Deutzmann (oben rechts), Susanne Strach, Walid Badawie. Es fehlt: Taraneh Shahpar.

Was machen wir?

Frau schreibend in einem Notizbuch
Foto: Kitty Fried (2023)

Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der inklusiven Deutschdidaktik sowie mit dem Förderschwerpunkt Sprache.

Wir gehen in den nächsten Jahren der Fragestellung nach, wie sprachliche und kommunikative Fähigkeiten in kulturellen/politischen/berufsorientierten Schulprojekten bei allen Schüler:innen (mit und ohne Förderbedarf) gefördert werden können.

Mithilfe empirisch evaluierter Fördermaßnahmen sollen im Sinne der Inklusion alle Schüler:innen kulturell, politisch und beruflich partizipieren können. Alle unsere Studien sind so konzipiert, dass sie zyklisch und in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften im Rahmen des Design-Based Research durchgeführt werden (Philippakos et al., 2021).

 

Frau schreibend in einem Notizbuch
Foto: Kitty Fried (2023)


Neues von der Inklusiven Deutschdidaktik

/fileadmin/projects/inklusive-deutschdidaktik/2025_Herbsttreffen_SchreibeninderSchule.pdf

Herbsttreffen der Gefsus am 27.11.2025

Prof. Dr. Winnie-Karen Giera und Inga Buhrfeind laden zum Vernetzungstreffen an der Leuphana Universität Lüneburg ein und freuen sich auf einen Austausch zum Thema "Motorisches Schreiben in der Schule". Für Weitere Infos auf den Teaser klicken. 

https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/neues/detail/2025-10-13-call-for-abstracts-trail
Zwei Studentinnen sitzen mit einem Laptop in einem Hörsaal und lächeln. Um sie herum sitzen weitere Studierende.
Foto: Matthias Friel

Call for Abstracts - TRAIL

Wir laden interessierte Autor:innen herzlich ein, Abstracts für die Veröffentlichung eines Sammelbandes zur  Konferenz „Transnational Approaches to Promote Reading Skills in Inclusive Environments (TRAIL) Conference ” (17./18.09.2025) einzureichen. 

/fileadmin/projects/inklusive-deutschdidaktik/Call-WHK-2025.pdf

Wir suchen eine engagierte studentische Hilfskraft!

Arbeiten Sie gern mit qualitativen Daten? Sie haben wöchentlich 4 Stunden Zeit, um sich als Studierende:r etwas dazu zu verdienen? Dann klicken Sie gern oben auf das Bild zum Teaser und erfahren Sie mehr!

/fileadmin/projects/inklusive-deutschdidaktik/Schreibtage_auf_dem_Land_2026_neu.pdf

Die NEUEN Termine für die Schreibtage auf dem Land sind da!

Wir möchten Masterstudierenden und Promovierenden die Gelegenheit geben, sich an drei Tagen zum Schreiben ihrer Abschluss- oder Qualifikationsarbeiten zurückzuziehen und miteinander zu vernetzen. Für mehr Informationen klicken Sie oben auf das Bild zum Teaser. 

https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/66846mpusschulnetzwerk-be-a-part

NEW Band 3 der Reihe TeachInc ist erschienen.

Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell wird in diesem Sammelband erstmalig anhand von theorie- und forschungsbetonten Beiträgen vorgestellt und kontextualisiert.

https://www.uni-potsdam.de/de/veranstaltungen/detail/2026-03-10-7-brandenburger-vernetzungstreffen-des-faches-deutsch
Studierende sitzen auf einer Bank am Campus Neues Palais und unterhalten sich. Eine Studentin hat einen Laptop auf dem Schoß.
Foto: Matthias Friel

Ankündigung 7. Vernetzungstreffen Deutsch am 10.03.2026 im Pädagogischen Zentrum Potsdam

Das Ziel des 7. Vernetzungstreffens ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen - der Universität Potsdam und dem LIBRA - zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und fachliche Expertisen gegenseitig zur Verfügung zu stellen.

Für weitere Informationen zur Anmeldung klicken Sie bitte auf den Teaser. 


Wir suchen engagierte Studierende, die daran interessiert sind, unsere Projekte zu unterstützen. Es können sich sowohl Studierende aus dem Bachelor- als auch aus dem Masterstudiengang Lehramt, Pädagogik oder Psychologie bei uns melden.

Interesse?  Kontaktieren Sie uns gerne unter winnie-karen.giera@uni-potsdam.de

Wir freuen uns auf Sie. 

Leitspruch der inklusiven Deutschdidaktik (Prof. Dr. Giera)