• Earth and Environmental Systems

Neuigkeiten aus dem Forschungsschwerpunkt

Debby Schmidt, Preisträgerin des Better World Award UP 2022

Nachhaltige Technologien nachhaltiger machen

Alumna Debby Schmidt über seltene Erden und die Chances des Bioleaching - Ob für Smartphones oder Elektroautos – modernste Technologien sind oft auf einen raren Rohstoff angewiesen: Seltene Erden...

Ein Experiment beim Vortrag

Minerale unter Hochdruck - eine Reise ins Erdinnere - Vortrag in der Reihe "Brötchen und Borussia"

Hoher Druck begegnet uns im Leben, wenn wir einen Rennradreifen aufpumpen oder beim Tauchen in große Wassertiefen. Sehr hoher Druck entsteht, wenn ein Elefant Stilettos mit Pfennigabsätzen trüge...

Frank Scherbaum bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde

Ehrendoktorwürde an Frank Scherbaum verliehen

Mit dieser Auszeichnung werden die Arbeiten des ehemaligen Lehrstuhlinhabers für Allgemeine Geophysik auf dem Gebiet der Musikethnologie gewürdigt.

Wabenlogo der Geo.X Partner

Vorgestellt: LI@Geo.X

Das Laborinfrastruktur-Portal des Geo.X Netzwerkes.

Highlights aus der Erdsystemforschung

Flutschäden in der Eifel

Erfolgreiches Risikomanagement von Flutereignissen und Dürren ist von deren Ausmaß abhängig

Wie wirksam und nachhaltig ist das Risikomanagement bei Hochwasser- und Dürreereignissen weltweit? Neue Studie in "Nature" mit Beteiligung des Forschungsschwerpunktes Earth and Environmental Systems.

Ein Fluss im westlichen Himalaya transportiert Sediment aus dem Gebirge. Im Hintergrund sind schneebedeckte, hohe Berge zu sehen.

Klimawandel erhöht Sedimenttransport

Studie in "Science": Abfluss und Sedimentfracht von Flüssen der asiatischen Hochgebirge steigt

Aufräumarbeiten/Reperaturen in einem indischen Tal im Himalaya nach einer Sturzflut.

Anatomie einer Katastrophe

Studie in "Science" zur Sturzflut in Uttarakhand 2021 mit Beitrag des Forschungsschwerpunktes

A 3D-snapshot of the molecular structure of Platinum dissolved in a hydrothermal fluid

Platin reist per Anhalter mit Schwefel durch die Erdkruste

Platingruppenelemente (PGE, auch Platinoide genannt) galten bisher als extrem schwer löslich und in natürlichen Fluiden ...

Wärmetransport aus dem Mittelmeer in den Nordatlantik

Mit fortschreitender globaler Erwärmung wird ein verstärkter Rückzug des Meereises im Arktischen Ozean erwartet. Die neu beschriebene ozeanische Wärmepumpe, könnte diesen Trend verstärken.

Sonnenuntergang über den Havelauen

CLEWS startet

Natur und Klima schützen: Im internationalen Masterstudium CLEWS werden Expertinnen und Experten auf dem Feld der klimawissenschaftlichen Forschung ausgebildet.

Klares Wasser mit Gasblasen

Geheimnisse des Wassers

Zwei Potsdamer Forschende sind am neuen internationalen Zentrum für Molekulare Wasserforschung beteiligt, das nun sein Forschungsprogramm veröffentlicht hat.

Prof. Manfred Strecker

Potsdamer Geologe Prof. Dr. Manfred Strecker in die Academia de Ciencias von Argentinien gewählt

Prof. Dr. Manfred Strecker wird damit für seine langjährigen Forschungsarbeiten in Südamerika auf den Gebieten der Neotektonik und der Paläoökologie geehrt.

Konjugierte Abschiebungen in nahezu idealer Ausrichtung zur Dehnung bilden einen kleinen Graben in miozänen Sediment-Schichten, die Erosionsprodukte aus dem Elburs-Gebirge sind.

Album der festen Erde – Datenbank „DIoGeneS“ am Institut für Geowissenschaften

Forschende des Instituts für Geowissenschaft der Universität Potsdam haben die geowissenschaftliche Datenbank „DIoGeneS“ überarbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Darstellung eines Atomclusters aus Gold, Arsen und Schwefel in arsenführendem Pyrit (Im Hintergrund ein Rasterelektronenbild eines Pyritkristall, nicht skaliert)

Eine mineralische Anreicherungspumpe für Gold in der Erdkruste

Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Mineralogin Dr. Maria Kokh von der Universität Potsdam ist es gelungen, das Geheimnis von „unsichtbarem“, in Sulfidmineralen angereichertem Gold aufzuklären.

Feuer im Orroral Valley, Australien

Massen in Bewegung – Wie die Klimaerwärmung Gebirgslandschaften verändert

Schon seit 2015 beschäftigt sich die Geologin Sara Savi mit dem klimatischen Einfluss auf Murenabgänge im Hochgebirge in Argentinien.

Prof. Dr. Nina Brendel mit VR-Brille

Welten schaffen

Studierende entwickeln im Seminar virtuelle Geografieexkursionen

Permafrost hält Schutt und Gestein zusammen – wenn er taut, geraten teils gewaltige Gesteinspakete in Rutschen

Gefahren durch Hangrutschungen steigen

Geoforscher aus Potsdam und Bozen fordern Anpassung von Strategien zum Schutz vor den Auswirkungen von Massenbewegungen in den Alpen

Dr. Katharina Mohring, Prof. Dr. Manfred Rolfes, Julia Borgold, Dr. Jan Lorenz Wilhelm.

Nur sicher ist sicher?!

Ein deutschlandweites Forschungsprojekt untersucht, wie Sicherheit in städtischen Nachbarschaften gestaltet werden kann

Peter van der Beek erklärt, wie ³HE und ⁴HE separiert werden, um sie jeweils einzeln zu quantifizieren.

Kleinste Atome untersuchen, um gewaltige Bergketten zu verstehen

Peter van der Beek forscht zur Entstehung und Entwicklung von Gebirgen

Titelbild des Vortrags

Geoethics - Integrity and Ethics in Science in Higher Education

Geoethics - Integrity and Ethics in Science in Higher Education - A keynote lecture by John Geissmann, Professor of Geosciences, University of Texas at Dallas - recorded on Monday, January 4,

Prof. Dr. Thorsten Wagener

Uni Potsdam begrüßt Humboldt-Professor

Wasserexperte Thorsten Wagener an das Institut für Umweltwissenschaften und Geographie berufen

Computeranimierte Menschen zeigen auf Geländemodell

Naturkatastrophen aus dem Rechner

Mit digitalen Modellen trainieren Retter den Einsatz bei Überschwemmungen oder Erdrutschen

Humboldt-Stipendiat Gautier Nicoli (3.v.l.) forscht mit Kollegen u.a. in der Skaergaard Intrusion, Grönland.

Von der Wurzel aus gesehen

Humboldt-Stipendiat Gautier Nicoli erforscht den Zusammenhang von Plattentektonik und Kohlenstoffkreislauf

Heiße Sommer sind auch in Potsdam keine Ausnahme mehr.

Mit kühlem Kopf durch die Hitzewelle

Wie Städte besser durch den Klimawandel kommen

Geologen der Uni Potsdam bei den Bohrungen in Ostafrika

Bohrkern analysiert

Überraschender Entwicklungsschub frühzeitlicher Menschen durch Umweltveränderungen verursacht

Seismogramm

Keine Erdbebenvorhersagen aus Tierverhalten

Forscher von Uni Potsdam und GFZ widerlegen Behauptungen einer aktuellen Studie

Kenia 2018

Geowissenschaftliche Forschung auf höchsten internationalen Niveau

Die European Geoscience Union (EGU) zeichnet in diesem Jahr Prof. Strecker und Prof. Eibl vom Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam für ihre herausragende Forschungsarbeit aus.

Frau Prof. Dr Mutti und Dr. Winterleitner bei der Preisverleihung in der Wissenschaftsetage in Potsdam (Quelle: Pruin/UP transfer)

Bildungskonzepte exportieren

Wissenschaftler der UP entwickeln neue Konzepte der Weiterbildung für die Energiebranche

Geochaching ist für Harald Schernthanner durchaus nicht nur was für spannende Alleingänge, sondern eine gute Gelegenheit, mit seiner Familie Natur, Schätze und neues Wissen zu entdecken.

Schatzsuche mit GPS

Zum EarthCache Day 2020 auf Tour mit dem Geoinformatiker Dr. Harald Schernthanner

Geologen der Uni Potsdam bei den Bohrungen in Ostafrika

Bohrkern analysiert

Überraschender Entwicklungsschub frühzeitlicher Menschen durch Umweltveränderungen verursacht

Küstenmorphologie des seismisch aktiven Gebiets von Pichilemu (Chile).

Blinde Verwerfungen – Neue Erkenntnisse zu Erdbebengefahren in Küstenregionen

Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes haben eine neuartige Methode zum Abschätzen des seismischen Potentials blinder Verwerfungen vorgestellt.