Essentiell für unseren Profilbereich sind nicht nur die inhaltliche Verflechtung innerhalb der Universität sowie die enge Einbindung in Netzwerke wie pearls und Geo.X, sondern vor allem auch die langjährigen engen Beziehungen zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten im Potsdamer Umfeld. Der Profilbereich profitiert in Forschung und Lehre nicht nur von den mehr als 20 gemeinsamen Berufungen, sondern auch von der strategischen, wissenschaftlichen Kooperation mit folgenden Einrichtungen:
Durch diese engen Kooperationen wurden erfolgreich Projekte in Sonderforschungsbereichen (SFB), Schwerpunktprogrammen (SPP) und Forschergruppen (FG) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und bei der Europäischen Gemeinschaft (EU) eingeworben. Hierzu gehören auch gemeinsame Projekte in der Graduiertenausbildung.
Enge Forschungsschwerpunkt-überschneidende Kooperationen bestehen mit folgenden Arbeitsgruppen:
Aus der Kooperation mit diesen universitären Bereichen sind bereits fachübergreifende Professuren entstanden (u.a. Professur für Governance von städtischen Infrastruktursystemen und globalem Wandel; Professur für Geographie und Naturrisikenforschung und Professur für Klimawandel und Nachhaltigkeit). Außerdem fruchtete die disziplinübergreifende Kooperation in neuen Schwerpunktprogrammen in Forschung und Lehre. Hierzu zählen insbesondere die interdisziplinären Graduiertenkollegs ebenso wie der gemeinsame Arbeitsschwerpunkt der Profilbereiche Erdwissenschaften sowie Politik, Verwaltung und Management GeoGovernance.