Wir (GBAs) veranstalten bis zu fünfmal im Jahr ein "Women in Tech"-Event. Ziel ist es, starke Frauen – beispielsweise Alumnae, Promovierte oder Professorinnen – aus der Informatik einzuladen, die einen Vortrag zu ihrer aktuellen (wissenschaftlichen) Arbeit und über ihren Werdegang halten. Auf diese Weise soll in erster Linie dem Mangel an weiblichen Vorbildern zur Identifikation entgegengewirkt werden. Doch natürlich sind die weiblichen Perspektiven für alle Studierenden bereichernd (Stichwort: »Horizont erweitern«).
Die “Women in Tech”-Reihe hat noch viel mehr zu bieten: Neben dem Erschaffen von Vorbildern und Aufzeigen von Perspektiven bieten die WIT-Talks auch einen Raum, um nützliche Ratschläge zu erhalten und über (vermeintliche) Tabuthemen zu sprechen. Beispielsweise können Dinge wie Zweifel am Studium, Studienabbruch/-wechsel, Gehälter und Gehaltsvorstellungen oder Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt (SDG) thematisiert werden. Zudem befinden sich viele Studierende im Laufe ihres Studiums immer wieder in Orientierungsphasen und sind sehr interessiert daran, welche Möglichkeiten ihnen mit ihrem Abschluss offen stehen. Daher sind gerade Einblicke in persönliche Entscheidungen sehr wertvoll. Auch Themen wie Erfahrungen mit Gender-Aspekten in der Arbeitswelt werden angesprochen. Die WIT-Talks sind dabei offen für alle Interessierte; jede*r ist willkommen, Männer also explizit auch ;)
Ihr könnt uns jederzeit Vorschläge für Speakerinnen via Mail an gleichstellungsbeauftragtehpi.uni-potsdamde schreiben.
2. März 2021 - 15 Uhr
Zoom-Zugang:
https://uni-potsdam.zoom.us/j/66513574766
Kenncode: 82596126
Dr. Lena Feinbube
Lena hat von 2008-2014 am HPI studiert und anschließend bis 2019 am Fachgebiet für Betriebssysteme und Middleware promoviert. Zwischen ihrem Bachelor- und Masterabschluss hat sie 2012 ein Praktikum als C++-Entwicklerin in Schottland absolviert und war danach für einige Monate studienbegleitend als Entwicklerin in der Medizintechnik tätig. Seither interessiert sie sich besonders dafür, wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Software angesichts wachsender Komplexität und regulatorischer Anforderungen gewährleistet werden kann. Nach ihrer Promotion im Themenbereich Softwareverlässlichkeit ist sie wieder in der Medizintechnik aktiv und arbeitet seit 2019 als Entwicklungsingenieurin bei Olympus an elektrochirurgischen Geräten.
Andrina Mascher
Nach dem Bachelor und Master am HPI blieb Andrina bei den HPI-Ausgründungen Signavio und neXenio. Hier entwickelte sie Java-Software für Prozessmodellierung und IT Security. Sie nutzte bald ihre Stärken und Erfahrungen in Agiler Entwicklung, Teamorganisation und UX Design als Product Managerin. Aktuell nimmt sie ein Sabbatical, reiste mit dem Rucksack durch Asien und plant ihre eigene Tanzshow. Während ihrer Studienzeit absolvierte sie Praktika bei IBM in Kalifornien und beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Außerdem war sie begeisterte Tutorin für Theoretische Informatik.
Marianne Thieffrey
Marianne hat ihren Bachelor und Master am HPI gemacht. Während dem Studium hat sie eine Reihe von Praktika gemacht, darunter 3 im Ausland, in verschiedenen Abteilungen von Google: Site Reliability (Dublin, Irland), Privacy (Mountain View, Kalifornien) und Chromium (Tokyo, Japan). Nach dem Studium war sie für 2 Jahre bei Google in Zürich (Site Reliability) tätig. Vor einem halben Jahr ist sie zu der Softwareschmiede Netcetera gewechselt und arbeitet dort an einem Authorization Server.
Mittlerweile haben sich verschiedene Veranstaltungsformate der WIT-Events etabliert. Gestartet sind wir mit den “Women in Tech”-Talks, die nach dem ursprünglichen Gedanken eines Vortrages mit anschließendem Get-Together durchgeführt werden.
Zusätzlich existiert als zweites Format das Podiumsgespräch mit ehemaligen HPI-Studentinnen. Unter dem Label “WIT meets HPI-Alumnae” werden so ehemalige HPI-lerinnen verschiedener Karrierewege zusammengebracht und durch eine Moderation zu ihrem Werdegang, ihren Erfahrungen und Meinungen befragt. Fragen, die den Studierenden im Publikum auf den Herzen liegen, können auch jederzeit gestellt werden.
Des Weiteren veranstalten wir auch Workshops und waren beispielsweise Gastgeberinnen für ein Code Pub Meet-up.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sind auch themenspezifische Filmabende – z. B. Hidden Figures – und Buchvorstellungen – z. B. Lean In – in der FQ Lounge @ HPI geplant.