Claudia-Susanne Günther - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik / Universität Potsdam (UP) / Deutschland
Ana Cecília Bisso Nuñes - Professorin für Journalismus und Marketing / Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Potro Allegre /Brasilien
PRE/FULL-COIL (4 Wochen)
Die Kooperation erfolgte im Rahmen zweier parallel stattfindender Kurse
Um erste Erfahrungen mit internationalen Lehr-Lernkooperationen zu sammeln, konzipierten beide Dozentinnen ein niedrigschwelliges Projekt über 4 Wochen. Das gemeinsame Projekt lag aufgrund der unterschiedlichen Semesterzeiträume für die brasilianischen Studierenden am Ende des Semesters. Es kamen im Vorfeld erlernte und diskutierte Theorien und Methoden zur Anwendung. Hingegen stellte für die Potsdamer Studierenden zu Beginn des Semesters die Zusammenarbeit mit brasilianischen Studierendenden einen Einstieg in die spätere theoretisch-methodische Erarbeitung des Seminarthemas und eine darauf folgende Anwendungsphase in der Praxis dar.
Das zentrale Merkmal des Projektes war die kooperative und interdisziplinäre Arbeit der Studierenden an statistischen Datensätzen, die durch die Dozierenden bereitgestellt wurden.
Für die brasilianischen Studierenden standen dabei die Arbeit mit Datensätzen und das Finden gesellschaftlich relevanter Informationen im Vordergrund. Anhand dieser Tätigkeiten sollten
(weiter) entwickelt werden.
Die geringe Auslandserfahrung bzw. Motivation der Mathematikstudierenden, im Ausland Studienerfahrungen zu machen, war ausschlaggebend auf der Potsdamer Seite. Mit dem niedrigschwelligen Kooperationsszenario wurden zur Förderung der Sprachsensibilität folgende Hauptziele verfolgt:
Durch das internationale Lehr-Lernszenario ergaben sich weitere positive Aspekte für das Lernen:
Insbesondere die interkulturellen und sprachorientierten Zielsetzungen hatten für die Lehramtsstudierenden eine wichtige Bedeutung, da sie im weiteren Verlauf des Kurses ihre Erfahrungen aus dem Kooperationsprojekt sowie die theoretischen Kenntnisse im Unterricht mit geflüchteten Mathematiklehrerinnen und -lehrer des Refugee Teacher Programs anwenden konnten.
Nach der Beschaffung der für die Projektarbeit notwendigen Hardware (iPads, Headsets) durch die Dozierenden fand vor dem Projektbeginn in den beiden Studierendengruppen ein Test der Geräte und der für die Meetings genutzten Anwendung (Adobe Connect) statt. Es wurden Verhaltensregeln für die synchronen Meetings formuliert.
Die Kooperationswochen wurden wie folgt gestaltet:
Im Anschluss an die Kooperationsphase fand innerhalb der Potsdamer Gruppe eine nochmalige Reflexion der Zusammenarbeit unter der Perspektive Sprache und Medieneinsatz statt.
Hilfreich war für die Dozierenden während der
Einreichung zum E-Learning Tag 2019 an der Universität Potsdam (1. Platz)