Dr. Christian Jennerich (Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen Zessko, Geschäftsbereich „Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende“)
Jörg Seifert (University of Warwick, School of Modern Languages and Cultures) https://warwick.ac.uk/fac/arts/languagecentre/languages/german/
FULL COIL
Das Kooperationsprojekt wurde erstmals im Wintersemester 2015/16 durchgeführt und ist seitdem jährlich im Wintersemester Bestandteil der jeweils an den Partneruniversitäten stattfindenden Kurse.
An der Universität Potsdam ist das Projekt in einen Kurs zur interkulturellen Kompetenz eingebettet, der deutschen und internationalen Studierenden offensteht. Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen in Deutschland bzw. im Ausland reflektieren, sich interkulturell auf einen geplanten Auslandsaufenthalt vorbereiten und/oder den Kurs für das Zusatzzertifikat „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf" anrechnen lassen.
Während für die Partner:innen an der University of Warwick der Erwerb der deutschen Sprache durch den Kontakt und Austausch mit Muttersprachler:innen im Vordergrund steht, zielen die gemeinsamen Aktivitäten für die Potsdamer Beteiligten vor allem auf
Die Beschäftigung mit zentralen Kulturbegriffen, kulturellen Unterschieden, Bildung von Stereotypen und ausgewählten Prozessen der Identitätsbildung im Rahmen des Seminars wird ganz praktisch durch die Arbeit in international gemischten Gruppen ergänzt, durch die eine Auseinandersetzung mit kulturbedingten Kommunikationsstilen in Alltag sowie Wissenschaft gefördert und eigene (kulturell beeinflusste) Standpunkte reflektiert werden. Durch die Unterstützung selbstorganisierter Lernaktivitäten in den Gruppen soll zudem die Lernendenautonomie der Studierenden weiter gefördert werden.
Beide Lehrveranstaltungen finden möglichst an den gleichen Wochentagen mit einer Zeitüberschneidung von 45 min statt, so dass synchrone Meetings bzw. der Austausch der Studierenden im Rahmen ihrer Gruppenarbeiten während der Seminarzeit möglich sind.
Vor Kooperationsbeginn erfolgt die Anmeldung der Studierenden auf der Kooperationsplattform
Im Kurs der Universität Potsdam werden für den Erwerb von 3 Leistungspunkten die aktive Teilnahme am Kursgeschehen, ein Referat zu einem aus einer Themenliste selbstgewählten Thema sowie die aktive Teilnahme am Austausch und den Aktivitäten der Kooperationsphase vorausgesetzt.
Als zentrale Plattform wird Google Currents (für Bildungseinrichtungen und Unternehmen) genutzt, für die die University of Warwick eine Lizenz besitzt. Voraussetzung für die Potsdamer Studierenden ist die Einrichtung eines Accounts über die Partneruniversität. Zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden der UP kommt zusätzlich E-Mail hinzu. Die Nutzung weiterer Werkzeuge und Anwendungen zur Selbstorganisation von Gruppen-/Partneraktivitäten ist in der Verantwortung der Studierenden.
Aus Lehrendensicht werden aufgrund der mittlerweile mehrjährigen Erfahrung folgende Aspekte als positiv bewertet:
*Besondere Berücksichtigung für die Konzeption fand das Fünf-Stufen-Modell für Online-Kollaboration von Gilly Salmon
Als regelmäßige, jedoch grundsätzlich handhabbare Herausforderungen sind insbesondere folgende Aspekte zu sehen:
https://www.uni-potsdam.de/de/zessko/studieneingangsphase/esist/warwick
https://www.uni-potsdam.de/de/zessko/service/archiv-2021/lernendenautonomie
https://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/fileadmin/autor/bilder/Aktuelles/Symposion_2019/Folien_1B/1B_Jennerich-Seifert.pdf
(mit Verweis auf mehrere Studierendenfeedbacks in der Präsentation)
https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html