Zum Hauptinhalt springen

International Week 2025 mit COIL.UP EDUC Sessions

Drei junge Menschen sitzen nebeneinander vor einem Laptop und zeigen auf den Bildschirm

Die vom International Office organisierte Woche wendet sich in diesem Jahr wieder an vielfältige Zielgruppen. Nicht nur Studierende können sich über das breite Spektrum von Angeboten an internationalen, interkulturellen Lern- und Studienmöglichkeiten informieren. Auch für Lehrende und Mitarbeitende gibt es informative Programmpunkte zu internationalen Lehr- und Kooperationsmöglichkeiten.

Finden Sie das vollständige Programm auf den Seiten des International Office.

Diskutieren Sie mit, gestalten Sie mit!

EDUC und COIL.UP bieten am 11. November zwischen 13:00 und 16:00 Uhr drei Sessions an. Wir laden Lehrende und Studierende zur aktiven Mitgestaltung der Pitch-Session ein.

Drei junge Menschen sitzen nebeneinander vor einem Laptop und zeigen auf den Bildschirm

Sessions

Global Classrooms, Local Impact: "Internationalization at Home" an der UP (Pitch Session) 

Markus Fischer & Nora Swaboda (EDUC),  Frederic Matthé (ZfQ)

Entdecken Sie, wie internationale Zusammenarbeit direkt im Seminarraum und am Campus stattfinden kann. In dieser Sitzung stellen Lehrende innovative Formate wie COIL und Virtual Exchange vor und wie sie in die Lehre vor Ort eingebunden werden können. Studierende berichten über ihre eigenen transformativen Erfahrungen und wie diese Gelegenheiten ihre Fähigkeiten und Perspektiven geprägt haben. Gemeinsam zeigen kurze inspirierende Beiträge den unschätzbaren Wert, sich über Kulturen hinweg auszutauschen, ohne dass man dafür reisen muss.

13:00 - 14:00 Uhr | Zoom

Zoom-Link: https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/64043319597
Meeting-ID: 640 4331 9597
Kenncode: 71456039

Seien Sie dabei! Ob Sie lehren oder studieren - teilen Sie mit Kolleg*innen und Mitstudierenden Ihre Erfahrungen aus international-kooperativen Lehrveranstaltungen und Kursen in einem kurzen Pitch. Füllen Sie dazu nur das untenstehende Formular aus, um die Pitch-Folien kümmern wir uns!


Forum: Internationalisierung gemeinsam gestalten

Markus Fischer & Nora Swaboda (EDUC),  Frederic Matthé (ZfQ)

Dieses Forum lädt die Teilnehmenden dazu ein, Ideen, Herausforderungen und Wünsche für die Zukunft der internationalisierten Hochschullehre auszutauschen. Über Statusgruppen hinweg wollen wir über die Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung diskutieren und überlegen, wie sie integrativer und wirkungsvoller gestaltet werden kann.

14:00 - 15:00 Uhr | Zoom

Zoom-Link: https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/64043319597
Meeting-ID: 640 4331 9597
Kenncode: 71456039


EDUC Sustainable Virtual Campus: Your [digital and international] world just got bigger

Giovanni Fonseca (EDUC) 

Was ist der „EDUC Sustainable Virtual Campus” und warum brauchen wir ihn, um die Internationalisierung voranzutreiben? In diesem Austausch erhalten Sie einen Überblick über die digitalen Technologien, die die Aktivitäten innerhalb von EDUC sinnvoll unterstützen. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Dienste vor, aus denen sich unser Virtual Campus zusammensetzt, und zeigen Ihnen ihre besten Anwendungsfälle, um die internationale Zusammenarbeit mit unseren EDUC-Partnern zu fördern. Wir freuen uns, all Ihre Fragen dazu zu beantworten.

15:00 - 16:00 Uhr | Zoom

Zoom-Link: https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/64043319597
Meeting-ID: 640 4331 9597
Kenncode: 71456039


Ihre Einreichung zum Pitch

Bitten antworten Sie in TEIL II auf mindestens 4 der Fragen, idealerweise in maximal drei Sätzen und in Form von kurzen Geschichten, Momenten oder Überraschungen. Ihre Antworten sind Teil der Bestätigungsmail nach dem Absenden.

captcha
Bitte tragen Sie das Ergebnis der Rechenaufgabe in das Eingabefeld ein.

Informationen zum Schutz Ihrer Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie im Folgenden über die Verwendung der von Ihnen bereitgestellten Daten informieren. Die Daten werden an der Universität Potsdam von Mitarbeitern des Bereichs Lehre und Medien des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium verarbeitet. Die Daten werden zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung verwendet. Die Daten werden bis nach der Veranstaltung gespeichert und, sofern Sie nicht widersprechen, zum Zwecke der Kontaktpflege nach der Veranstaltung und zur anonymisierten Dokumentation von Lehr- und Studienerfahrungen verwendet. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Änderung oder Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an uns: COIL.UP/EDUC