Dr. Katja Heeschen, Department Geochemie des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) + Geowissenschaften, Universität Potsdam
Andreas Solders, Department of Physics and Astronomy, Uppsala Universitet/Schweden
PRE-COIL / Single Event
Katja Heeschen, zuvorderst Forscherin am GFZ Potsdam aber auch Lehrende der Geowissenschaften an der Universität Potsdam und im ERASMUS-Austausch an der Universität Uppsala Schweden regte die Kooperation an und organisierte mit einem schwedischen Kollegen ein Online-Webmeeting für Studierende zweier Kurse an je unterschiedlichen Fachbereichen:
An der einmaligen und über 4 Stunden dauernden Veranstaltung waren 4 Dozierende (je 1 Moderator:in; je 1 Gastvortragende:r) sowie je ein Medienverantwortlicher beteiligt.
Die ausschlaggebende Idee für die Kooperation war der Wunsch, als Dozierende mit selbst noch nicht ausprobierten medial gestützten Lehr-Lernszenarien zu experimentieren und diese Erfahrung auch den Studierenden zu ermöglichen. Darüber hinaus sollte der gemeinsame Unterricht mit Studierenden anderer Studiengänge
Nebenbei machten die Studierenden Erfahrungen mit der virtuellen Kollaboration und einer speziellen Anwendung.
In Vorbereitung auf das Webmeeting wurde eine doppelstündige Vorlesung vorangestellt, um in das Thema einzuführen. Es wurden zwei Fachartikel zu den Themen (ein Artikel pro Universität und Gastvortrag) zur vorbereitenden Lektüre ausgegeben. Die Studierenden wurden aufgefordert zu einem Artikel oder allgemein zu den Themen eine Frage zu formulieren und in den Chat des virtuellen Klassenraums einzustellen.
Ebenfalls vorbereitend wurden Informationen zum Ablauf des Meetings gegeben und ein Videotutorial zum Umgang mit Adobe Connect zur Verfügung gestellt. In beiden Studierendengruppen wurde ein:e Moderator:in gewählt, der:die sich ausführlicher mit der Webkonferenzsystem befasste.
Der Ablauf des Webmeeting-Tages ist in nebenstehender Abbildung dargestellt.
Als Webkonferenzsystem wurde Adobe Connect genutzt. Hinzu kamen Headset für die Studierenden, mehrere externe Webcams und für die Vortragenden ein externes Mikrofon.
Folgende Features von Adobe Connect wurden genutzt: