Skip to main content

Zentrale Einrichtungen

Zu den zentralen Einrichtungen der Universität zählen u.a. die Zentrale Studienberatung, das International Office, die Universitätsbibliothek oder auch der Career Service. Sie sind fächerübergreifend aktiv. Bei ihnen erhaltet Ihr Informationen und Unterstützung zum Studium, aber auch zu Alltagsfragen, zu den Themen Finanzen, Wohnen oder Studieren mit Kind. Die grundlegende Informationen zu den Einrichtungen und weiterführende Links haben wir auf dieser Seite für Euch zusammengefasst.

https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/anfaenger
Modernes Glasfoyer einer Bibliothek, in dem Glas spiegeln sich alte Gebäude

Infos zum Studienstart

Der Studienbeginn ist das Eintauchen in eine ganz neue Welt. Damit Stolpersteine möglichst früh aus dem Weg geräumt werden, findet Ihr hier wichtige Informationen, Tipps und Tricks zum Studienstart.

Zentrale Studienberatung

Zwei junge Frauen lassen sich von einer weiteren jungen Frau an einem Stehtisch beraten
Photo: Karla Fritze

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist eine allgemeine Beratungsstelle für Studieninteressierte und Studierende und Anlaufstelle bei allen Fragen bezüglich des Studiums. Die Berater*innen stehen Euch in der persönlichen Sprechzeit, per Zoom, per Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die ZSB regelmäßige Informationsveranstaltungen sowie Gruppen- und Fortbildungsangebote an. Die Psychologische Beratung ist Teil der ZSB und bietet Unterstützung an, wenn das Studieren – egal aus welchen Gründen - zur psychischen Belastung wird.

Webseite: www.uni-potsdam.de/zsb
E-Mail: studienberatung@uni-potsdam.de
Telefon: +49 331 977-1715

 

Zwei junge Frauen lassen sich von einer weiteren jungen Frau an einem Stehtisch beraten
Photo: Karla Fritze

PULS

Screenshot von einer Webseite
Photo: Anna Wright

PULS steht für das Potsdamer Universitätslehr- und Studienorganisationsportal. Mithilfe von PULS könnt Ihr euer Studium planen und organisieren.

Ihr könnt:

  • Euren Stundenplan erstellen und Lehrveranstaltungen belegen
  • Euch zu Prüfungen anmelden und Noten einsehen
  • wichtige Dokumente erzeugen
  • neue iTANs generieren
  • und Eure persönlichen Daten verwalten

In den folgenden beiden Videos stellen wir Euch die wichtigsten Funktionalitäten und den Umgang mit PULS vor. Und falls Ihr dennoch eine Frage habt, könnt Ihr uns gerne über puls-teamuni-potsdamde kontaktieren.

Screenshot von einer Webseite
Photo: Anna Wright
https://youtu.be/dm58uoyyI9A

Wie benutze ich Puls?

Erfahrt mehr darüber wie PULS aufgebaut ist, welche Fristen für Euch relevant sind, wo Ihr Lehrveranstaltungen findet und wie Ihr iTANs benutzt und erzeugt. Video mit dt. und engl. UT.

https://youtu.be/gj3SXUsjuRI

Wie baue ich meinen Stundenplan in PULS?

Wie lest ihr euren Studienverlaufsplan? Was sagen die Modulbeschreibungen aus? Wie merkt ihr eure Lehrveranstaltungen vor, belegt sie bzw. tretet von ihnen zurück? Video mit dt. und engl. UT.

https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&publishContainer=Hilfeseite

Noch mehr Infobedarf?

Falls ihr euch noch weiter informieren möchtet, empfehlen wir euch zunächst die Hilfeseiten aufzusuchen. Hier bekommt ihr nach Kategorie geordnet viele nützliche Tipps.


International Office

Eine Frau bringt Wegweiser mit Ländernamen an
Photo: Karla Fritze

Wir beraten Studierende und Promovierende bei der Organisation ihres Studiums oder Praktikums im Ausland. Studienbewerber und Studierende aus dem Ausland finden bei uns Unterstützung zu Fragen der Bewerbung, allgemeiner Orientierung an der Universität, studienbegleitenden, ausländerrechtlichen sowie anderen persönlichen Fragen.

Eine Frau bringt Wegweiser mit Ländernamen an
Photo: Karla Fritze
https://www.uni-potsdam.de/de/international/outgoing/uebersicht

Outgoing | Ab ins Ausland

Hier erhalten Studierende und Promovierende Informationen zur Organisation ihres Studiums oder Praktikums im Ausland.

https://www.uni-potsdam.de/de/international/incoming/internationale-studierende

Incoming | Aus dem Ausland

Studienbewerber und Studierende aus dem Ausland finden hier Unterstützung zu Fragen der Bewerbung und der allgemeinen Orientierung an der Universität.

https://www.uni-potsdam.de/de/international/international-at-home/buddy

Buddy Programm

Hier unterstützen Studierende der Uni Potsdam neue Studierende aus dem Ausland. Dies soll die Integration der internationalen Studierenden aber auch den beidseitigen kulturellen Austausch fördern.


European Digital UniverCity

Als Teil der European Digital UniverCity – abgekürzt EDUC – gehört die Universität Potsdam zu einer europäischen Hochschulallianz, die es Studierenden, Forschenden, Lehrenden und Mitarbeitenden ermöglicht, die Angebote und Vorteile von gleich acht Universitäten auf einmal zu nutzen. Die Zukunft ist flexibel, multilingual, virtuell und vor allen Dingen europäisch. Gemeinsam kreieren die Partner der EDUC-Allianz einen neuen akademischen Raum, der es Ihnen erlaubt, sich frei zwischen den Hochschulen und ihren Angeboten zu bewegen und selbst zu entscheiden, was, wann, wo und wie Sie studieren, forschen, lehren oder sich weiterbilden wollen. Ganz nebenher erwerben Sie transkulturelle und digitale Skills, die für die künftige Arbeitswelt immer wichtiger werden.

https://www.uni-potsdam.de/de/educ

EDUC an der UP

Weitere Infos zu Angeboten und Vorteilen von EDUC für alle Hochschulangehörigen.

https://www.uni-potsdam.de/de/educ/fuer-studierende

Angebote für Studierende

Erfahren Sie wie Sie EDUC im Laufe Ihres Studiums nutzen können.

https://www.instagram.com/educunivercity/

EDUC auf Instagram

Lernen Sie die Hochschulallianz näher kennen, auf ihrem Social Media Kanal.


Universitätsbibliothek

Ein großer Saal mit Tischen und Stühlen, mit einigen Personen, die an Laptops arbeiten
Photo: ZIM UP | Ernst Kaczynski

Die Universitätsbibliothek stellt an jedem der drei Hochschulstandorte Literatur und andere Informationsressourcen für Ihr Studium zur Verfügung.

In den drei Bereichsbibliotheken finden Sie den Buch- und Zeitschriftenbestand, Arbeitsplätze sowie Kopierer, Scanner und Drucker. Die Ausleihe von Medien ist kostenlos und Ihr Studierendenausweis (PUCK) dient als Bibliotheksausweis. Die Universitätsbibliothek hat eine Vielzahl wissenschaftlicher E-Books, E-Journals und Datenbanken für Sie abonniert. Zu finden sind diese in der Regel im Online-Katalog. Zugriff besteht im Campusnetz per WLAN oder von zu Hause per VPN.

Unsere Bibliothekseinführungen helfen Ihnen bei der Orientierung in den Bibliotheken, informieren über die Nutzungsbedingungen und geben Tipps für die Literaturrecherche. Weitere Kurse und aktuelle Beratungsangebote finden Sie in unserem Kurskalender.

Ein großer Saal mit Tischen und Stühlen, mit einigen Personen, die an Laptops arbeiten
Photo: ZIM UP | Ernst Kaczynski
https://www.ub.uni-potsdam.de/de/kurse-beratung/informationen-fuer/neue-studierende

Erste Orientierung

Informationen für neue Bibliotheksnutzende auf einen Blick

https://www.ub.uni-potsdam.de/de/kurse-beratung/uebersicht

Kurse und Beratung

Online-Tutorials, Kurs- und Beratungsangebote und mehr

https://www.ub.uni-potsdam.de/de/benutzung/zugang-zu-elektronischen-ressourcen

Zugriff auf elektronische Ressourcen

Nutzung von E-Books, E-Journals und Datenbanken


Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko)

Collage aus verschiedenen Bildern mit Menschen, Gebäuden und Schrift
Photo: Zessko UP

Das Zessko bietet Ihnen ein vielfältiges Kursangebot sowie die Möglichkeit, Sprachen selbstgesteuert mit Lernberatung oder kooperativ im Sprachentandem zu lernen. Zudem stehen Angebote in den Bereichen Schreibberatung, Vortragscoaching sowie die Mediotheken als Orte des Selbstlernens zur Verfügung. Im Rahmen der beruflichen Schlüsselkompetenzen (Studiumplus) können Sie das Zusatzzertifikat „Interkulturelle Kompetenz Im Studium und Beruf“ erwerben oder studentische Projekte mitgestalten.

Unsere Geschäftsbereiche sind:

Sprachen | Schlüsselkompetenzen / Studiumplus
Studieneinstieg für internationale Studierende | Selbstlernen

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Collage aus verschiedenen Bildern mit Menschen, Gebäuden und Schrift
Photo: Zessko UP

Studierendenparlament (StuPa) | Ersti-Beauftragter

Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund mit blauen Designelementen
Picture: Claudio Nigrelli

Seit dem WiSe 2024/25 gibt es einen vom StuPa gewählten studentischen Ersti-Beauftragten, der den Erstis die studentische und akademische Selbstverwaltung näherbringt und erklärt. Bei Fragen rund um AStA, VeFa, FSR und StuPa ist das die richtige Ansprechperson. Du möchtest Dich in der Hochschulpolitik engagieren? Dich zur Wahl ins StuPa aufstellen lassen? In Deinem Fachschaftrat aktiv werden? Die Möglichkeiten der studentischen Partizipation sind beinahe grenzenlos. Hier wird Dir geholfen, einen Überblick zu erhalten und Dich im manchmal sehr verwirrenden Konstrukt der Hochschulpolitik zurechtzufinden.

Wir sehen uns auch bei UP.Start am Griebnitzsee und beim WarmUP! in der Schiffbauergasse!

Ersti-Beauftragter 2024/25: nn

Kontakt: erstisstupa.uni-potsdamde

Stell Deine Fragen zu studentischem Engagement an der Universität Potsdam und zu PULS bei der Ersti-Sprechstunde mit dem Ersti-Beauftragten - unverbindlich und ohne Anmeldung.

  • wird noch bekannt gegeben

Zoom-Meeting-ID: nn, Kenncode: nn

Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund mit blauen Designelementen
Picture: Claudio Nigrelli

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Logo des AStA Potsdam schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund
Photo: AStA Universität Potsdam

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das Herzstück der studentischen Selbstverwaltung. Wir vertreten die Interessen der Studierenden gegenüber der Universitätsleitung und der Landespolitik. Der AStA setzt sich aktuell aus sechs Referaten zusammen und wird jährlich vom Studierendenparlament neu gewählt. Finanziert wird unsere Arbeit direkt durch die Beiträge der Studierenden. Mit diesen Mitteln fördern wir die Meinungsbildung, setzen Impulse für politische Bildung und ermutigen zu aktiver Toleranz. Zudem engagieren wir uns für die kulturellen und sozialen Belange der Studierendenschaft. Darüber hinaus bietet der AStA eine Vielzahl kostenloser Beratungsangebote – unter anderem im Rechtsbereich – und ist eine zentrale Anlaufstelle für Personen, die von Diskriminierung betroffen sind.

Logo des AStA Potsdam schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund
Photo: AStA Universität Potsdam

Studentisches Kulturzentrum [KuZe]

Hinterhof
Photo: Sara Krieg

Das Studentische Kulturzentrum [KuZe] wird seit 2005 vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Uni Potsdam in Kooperation mit dem Offenen Kunstverein e.V. [OKeV] und dem ekze e.V. in der Hermann-Elflein-Straße betrieben. In über 15 Jahren hat sich das KuZe mit seinem breiten Kulturangebot als eine feste Institution in der Potsdamer Innenstadt etabliert. Studierende und andere Kulturinteressierte genießen hier nicht nur ein buntes Veranstaltungsprogramm und die einzigartige Atmosphäre in der KuZe-Kneipe, sondern vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe und Selbsterprobung in den zahlreichen Projekten, die hier zuhause sind. Mehr übers Kuze erfahrt ihr unter www.kuze-potsdam.de!

Hinterhof
Photo: Sara Krieg

Zentrum für Hochschulsport

mehrere Personen auf Trampolinen
Photo: Julia Schoenberner

Das Zentrum für Hochschulsport bietet ein dem Studienalltag angepasstes, qualitativ hochwertiges Sport- und Bewegungsangebot für Angehörige aller Hochschulen Potsdams und der kooperierenden Einrichtungen an. Ihr könnt bei uns aus über 500 Wochenkursen in mehr als 120 Sportarten euer individuelles Programm zusammenstellen. Von diversen Sportkursen, Reisen & Exkursionen, Massageeinrichtungen, einem Fitnessclub bis hin zu den unterschiedlichsten Workshops steht eine immense Bandbreite zur Verfügung.

Außerdem könnt Ihr euch im Laufe des Studienjahres an zahlreichen Wettstreits, Events und Spaßturnieren beteiligen, die vom Zentrum für Hochschulsport organisiert werden. Zusätzlich zum Freizeitsportangebot könnt Ihr bei uns fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen erwerben und wertvolle Leistungspunkte für das Studium sammeln.

Webseite | Instagram | Facebook

mehrere Personen auf Trampolinen
Photo: Julia Schoenberner

Feel Good Campus

Wir – das Team des Feel Good Campus – möchten Euch ganz herzlich an der Universität Potsdam willkommen heißen. Uns liegt es am Herzen das Leben und Studieren auf dem Campus noch attraktiver zu gestalten. Hierbei kooperieren wir mit verschiedenen Einrichtungen der Universität und wollen Euch insbesondere zu Beginn des Studiums Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, aktiv zu werden, gut gewappnet durch das Studium zu gehen und euer Studi-Leben zu entdecken.

Falls wir Euer Interesse geweckt haben, schaut doch auch mal bei unseren Angeboten für dieses Wintersemester vorbei. Auf unser Seite findet ihr dazu die neusten News und unsere Kontaktdaten.

Wir freuen uns auf Euch und wünschen einen super Start ins Studium!

Webseite: www.uni-potsdam.de/de/hochschulsport/specials/angebote-speziell-fuer-studierende


Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Graphi einer geöffneten Tür mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund
Photo: Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Wir alle wollen in einer Universität lehren, arbeiten und studieren in der wir uns, unabhängig von unseren verschiedenen Lebensrealitäten, entfalten können. Ungleich verteilte Chancen, erschwerte Zugangsbedingungen und Diskriminierung machen dies für viele unmöglich. Daher braucht es Strukturen und Abläufe, die nicht diskriminieren. Wir alle können dazu beitragen eine gerechte Hochschule für alle zu schaffen, indem wir - von Studis bis Forschenden - uns aktiv dafür einsetzen.

Wie können wir das umsetzen? Gemeinsam gestalten wir Veränderung hin zu mehr Diversität, Gleichstellung und Diskriminierungsschutz an der Universtät Potsdam. Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit unterstützt Sie. Sprechen Sie uns an!

Web

Graphi einer geöffneten Tür mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund
Photo: Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Studienorientierung MINT der Universität Potsdam

grauer Hintergrund mit grafischen Elementen zu Naturwissenschaften
Picture: MINT Universität Potsdam

Der MINT-Bereich der Studienorientierung setzt sich für die Begeisterung aller Geschlechter für MINT Fächer und deren Förderung ein. Dies erreichen wir unter anderem durch die folgenden Projekte:

  • MINT-Berufs- und Studienorientierungsparcours
  • Workshops mit Schwerpunkt „Programmieren von Roberta und Calliope“
  • Potential-Assessmentverfahren „tasteMINT“
  • und weitere mehr

Für die Studienorientierung im MINT-Bereich suchen wir begeisterte Studierende, die gerne ihre Leidenschaft zum Fach vermitteln. Lerne uns dafür auf dem „Markt der Möglichkeiten“ oder auch auf unserer Webseite kennen. Wir freuen uns auf dich!

grauer Hintergrund mit grafischen Elementen zu Naturwissenschaften
Picture: MINT Universität Potsdam

Career Service & Universitätskolleg

Weiße Schrift auf blauem Hintergrund mit grafischen Details
Photo: Nina Tschirner

Der Bereich „Career Service und Universitätskolleg“ im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium befasst sich mit der Gestaltung der Übergänge im Studienverlauf und unterstützt Studierende darin, die spannenden Phasen des Studieneinstiegs und Studienausgangs erfolgreich zu meistern. Das Universitätskolleg ist dabei Ansprechpartner für den Studieneingang, der Career Service für den Übergang vom Studium in das Berufsleben. Die Praxisorientierung allerdings spielt im gesamten Studienverlauf eine wichtige Rolle – auch am Beginn Ihres Studiums. So arbeiten wir gemeinsam daran, Sie motiviert und zielorientiert durch das Studium zu begleiten.

Wir unterstützen Sie mit konkreten Angeboten bei der beruflichen Orientierung und dabei, Ihren Berufseinstieg strategisch und individuell zu gestalten. So können Sie Ihr Studium praxisnah gestalten und Ihren persönlichen Berufsweg entdecken.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit und konkreten Angeboten finden sich hier.

Weiße Schrift auf blauem Hintergrund mit grafischen Details
Photo: Nina Tschirner