Im Wintersemester 2014/2015 wurden die Jüdischen Studien in Potsdam 20 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums schauten wir zurück, bilanzierten und richteten den Blick nach vorn im Rahmen des Workshops "Jüdische Studien für das 21. Jahrhundert".
Gegründet mit der Absicht, nach der deutschen Wiedervereinigung Jüdische Studien an einer neuen Universität in einem neuen Bundesland zu etablieren und zugleich die Jüdischen Studien insgesamt interdisziplinär zu erneuern, flossen 1994/95 vielfältige Überlegungen zu Methoden, Ausrichtung und Zukunft Jüdischer Studien in den neuen Magister-Studiengang Jüdische Studien ein.
Seitdem hat sich in den vergangenen 20 Jahren unter unseren Augen in Berlin eine nie geahnte Erneuerung jüdischen Lebens, eine rasante Entwicklung und Internationalisierung in den und außerhalb der jüdischen Gemeinden und in der jüdischen Kultur insgesamt vollzogen. National wie international hat sich das Feld der Jüdischen Studien in diesem Zeitraum stark gewandelt, völlig neue Forschungsfelder und wissenschaftliche Ansätze entstanden, und in Europa hat die Bologna-Reform auch die Jüdischen Studien stark verändert. Die Jüdischen Studien in Potsdam müssen sich deshalb nach 20 Jahren neu orientieren.
Konzeption und Organisation: apl. Prof. Dr. Christoph Schulte
Gf. Direktor, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Eröffnung: 9:30
10:00-11:00
11:15-13:00
14:00-16:15
16:30-17:30
Abendveranstaltung: 19:00