Zum Hauptinhalt springen

PD Dr. Jörg-W. Link

Akademischer Mitarbeiter, Privatdozent

Adresse: Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 24
Raum 1.53

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Di 11 - 12 Uhr
Do 15 - 16 Uhr

Privatdozent für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Historische Bildungsforschung

Studienfachberater für Bachelor Erziehungswissenschaft und den Master Bildungswissenschaft  (Informationen und FAQ)

BAföG-Beauftragter für das Studium Erziehungswissenschaft (Informationen und FAQ)

Sprechstunde

Meine Sprechzeiten können Sie sowohl bei Fragen rund um das Studium Erziehungswissenschaft (Studienfachberatung) als auch bei Fragen rund um meine Lehrveranstaltungen nutzen. Für meine Sprechstunden ist keine zusätzliche Anmeldung erforderlich. Es gilt das Prinzip "First come, first served". 

 
Sprechstunden in der Vorlesungszeit (in Präsenz):

dienstags11-12 Uhr
donnerstags15-16 Uhr

 

Telefonische Beratungen oder angefragte Beratungen via Zoom sind selbstverständlich auch möglich.

Bitte planen Sie Wartezeiten ein! Link zum Zoom-Meeting (Kenncode: 31658383)

Vielleicht lässt sich Ihr Anliegen auch per Mail klären. Das ist natürlich jeder Zeit möglich.

 

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (in der Regel in Präsenz, ggfls. via Zoom oder Telefon):

Donnerstag, 31.07.2025 15-16 Uhr
Dienstag, 16.09.2025 13-14 Uhr
Donnerstag, 02.10.2025 15-16 Uhr (auch Erstsemesterberatung)
Mittwoch, 08.10.2025 12-13 Uhr (auch Erstsemesterberatung)
Donnerstag, 09.10.2025 15-16 Uhr (auch Erstsemesterberatung)

 

Studienfachberatung +++ Erstsemesterinformationen:

Sie interessieren sich für den Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft?

Sie interessieren sich für die Master-Studiengänge "Digitale Bildung" oder "Psychologische Bildungsforschung"?

Sie haben Fragen zur Bewerbung, zur Immatrikulation, zum Fachwechsel, zum Teilzeitstudium?

 

Sie möchten gerne wissen, in welchen Berufsfeldern Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler tätig werden können?

Dann lesen Sie bitte die Stellenmarktanalyse 2006 bis 2017, die der Wissenschaftsladen Bonn (WILA) im Auftrag unseres Departments erstellt hat. Beispielhafte Stellenangebote, die dieser Analyse zu Grunde liegen, finden Sie hier.

 

Sie suchen nach konkreten Informationen zu den vom Department Erziehungswissenschaft angebotenen  Bachelor- und Masterstudiengängen?

Diese Informationen finden Sie auf der Website unseres Departments: Bachelor Erziehungswissenschaft; Masterstudiengänge.

 

 

Sie möchten bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anerkennen lassen?

Bitte lesen Sie zunächst die allgemeinen Informationen zur Anerkennung von Leistungen.

Zur Beratung können Sie gerne in eine meiner Sprechstunden kommen!

Die notwendigen Unterlagen reichen Sie bitte beim Prüfungsausschuss  ein. Anträge zur Einstufung ins Studium, zur Anerkennung von Studienleistungen und Anträge auf Nachteilsausgleich sind ausschließlich über die Assistentin Frau Schwarz (E-Mail: iris.schwarz@uni-potsdam.de) einzureichen. Einreichungen auf anderem Weg können nicht bearbeitet werden! Bei der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sind folgende Unterlagen einzureichen:

Die Bearbeitung Ihres Antrages durch den Prüfungsausschuss dauert in der Regel 2 Wochen.

 

Informationen zum Studienstart:

Folien zur Einführungsveranstaltung Bachelor Erziehungswissenschaft WS 2024/25

Hinweise zu Leistungsanforderungen im Modul ERZ-B2-AG1: Selbstreflexion, Planung und Entwicklung (Akademische Grundkompetenzen I) (BA EWI 2018, 2025)

Modul ERZ-B2-AG1: Hinweise zu den Tutorien "Schreibberatung" und "Vortragscoaching"

 

 

Informationen zu Abschlussarbeiten:

FAQ und Informationen zur Bachelor- und Masterarbeit

Hinweise zur Zeitplanung für die Masterarbeit (Master of Education, Studienordnung ab WS 2013/14)

 

Weitere Informationen / Downloads:

Hochschulinformationstag

FAQ des Prüfungsamtes

Stipendienprogramme

BAföG-Informationen:

Sie benötigen eine Leistungsbescheinigung für das BAföG-Amt?

Um Ihnen eine Leistungsbescheinigung ausstellen zu können, benötige ich folgende Unterlagen:

  • das von Ihnen vorausgefüllte (!) Formblatt des Studentenwerks (meist Formblatt 5),
  • eine aktuelle Leistungsübersicht aus Puls sowie
  • eine aktuelle Studienbescheinigung;
  • ggfls. weitere Unterlagen zu Leistungsnachweisen, Anträgen ...

Diese Unterlagen schicken Sie mir bitte per E-Mail. Wenn die Unterlagen vollständig sind, sende ich das unterzeichnete Formblatt in der Regel innerhalb einer Woche zurück.

Die Aufgabe des BAföG-Beauftragten beschränkt sich auf die Einschätzung des Studienstandes. Alle anderen Fragen zum BAföG richten Sie bitte ans BAföG-Amt.

Studentenwerk Potsdam, BAföG: Informationen und Formulare zum Download