Das Dorf als Imaginationsraum und Experimentierfeld im östlichen Europa (postsozialistische Dörfer)
Leitung: Prof. Dr. Magdalena Marszałek
Projektmitarbeiterin: Yaraslava Ananka, M.A.
Projektlaufzeit: 01.06.2015 - 30.06.2018 (verlängert bis zum 30.09.2020)
Überblick
Das Forschungsprojekt „Das Dorf als Imaginationsraum und Experimentierfeld im östlichen Europa (postsozialistische Dörfer)“ ist ein Teilprojekt im Forschungsverbund „Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum“. Das Verbundprojekt wird von der Volkswagenstiftung innerhalb der Förderinitiative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft" gefördert.
Weitere Projektleiter: Prof. Dr. Werner Nell (Komparatistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprecher der Forschergruppe), Jun.-Prof. Dr. Sigrun Langner (Landschaftsarchitektur, Bauhaus-Universität Weimar) und PD Dr. Marcus Twellmann (Germanistik, Universität Konstanz). www.dorfatlas.uni-halle.de
Das Teilprojekt „Postsozialistische Dörfer” untersucht vergleichend die gegenwärtigen Dorf-Narrative und -Bilder in Literatur und anderen Medien (Film, Theater, Kunst) vor dem Hintergrund sozialer, ökonomischer und kultureller Veränderungen des ruralen Raums im östlichen Europa nach 1990. Ein besonderes Augenmerk gilt der belarussischen Literatur und ihren Verbindungen zum Ruralen - auch in historischer Perspektive.
Projektlaufzeit: 01.06.2015 - 30.06.2018 (verlängert bis zum 30.09.2019)
Bücher
- Yaraslava Ananka, Magdalena Marszałek, (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle: Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen (= Rurale Topografien, Bd. 7). Bielefeld: transcript 2018.
- Magdalena Marszałek, Werner Nell, Marc Weiland (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit (= Rurale Topografien, Bd. 3). Bielefeld: transcript 2018.
Aufsätze
- Yaraslava Ananka: Idiomatische Idylle. Translingualität und Oralität in Wincenty Dunin Marcinkiewiczs Sielanka, in: Y. Ananka, M. Marszałek, (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle: Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen (= Rurale Topografien, Bd. 7). Bielefeld: transcript 2018, 187-218.
- Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum: Bilingval’noe rasstrojstvo. Implicitnyj (ne)čitatel’ i (belo)russkij sub’’ekt v „Loskutnoj ode“ D. Stroceva [Bilinguale Störung. Der implizite (Nicht-)Leser und das (bela-)russische Subjekt in Dmitrij Strocevs „Flickenode“], in: Novoe literaturnoe ovozrenie 150 (2/2018), 251–270.
- Yaraslava Ananka: Die Geburt von Belarus aus dem Geist der polnischen ruralen Operette, in: H. Kirschbaum (Hg.): Wiedergänger, Pilger, Indianer: Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2017, 257–278.
- Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum: ‘Belaruskaja mova’: henetyčny perfarmatyŭ, in: Prajdzisvet 18 (2017).
- Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum: ‘Belarussische Rede’: Performativität und Genese. In: K. Hanshew, S. Kohler, Ch. Prunitsch (Hg.): Texte prägen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden: Harrassowitz 2017, 391–411.
- Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum: Belarussische Translationen des Majdan. Transkulturalität und Revision, in: E. Binder, S. Klettenhammer, B. Mertz-Baumgartner (Hg): Lyrik transkulturell. Würzburg: Könighausen & Neumann 2016, 77–90.
- Magdalena Marszałek: Das Dorf als Erinnerungsraum, in: W. Nell, M. Weiland (Hg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2019, 348-356.
- Magdalena Marszałek: Das Dorf und die Idylle (Einleitung), in: Y. Ananka, M. Marszałek, (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle: Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen (= Rurale Topografien, Bd. 7). Bielefeld: transcript 2018, 7-17.
- Magdalena Marszałek: Dörfliches Coming-out. Autobiographische Stimmen aus dem Dorf in der polnischen Gegenwartsliteratur, in: M. Marszałek, W, Nell, M. Weiland (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Bielefeld: transcript 2018, S. 211-225.
- Magdalena Marszałek: Autobiografie wiejskie w polskiej prozie współczesnej [Dorf-Autobiographien in der polnischen Gegenwartsprosa], in: I. Iwasiów, T. Czerska (Hg.): Autobiografie (po)graniczne. Kraków: Universitas 2016, 257-268.
- Magdalena Marszałek: Das Dorf als Anti-Idylle: Polnische literarische und filmische Narrative des Verdrängten, in: W. Nell, M. Weiland (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt (= Rurale Topografien, Bd. 1). Bielefeld: transcript 2014, 425-438.
Bücher
- Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum, Magdalena Marszałek (Hg.): Heu auf dem Asphalt: Topoi belarussischer Selbstverortungen, Wiesbaden: Harrassowitz 2021 (= Die Welt der Slaven: Sammelbände/Sborniki).
Aufsätze
- Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum: Translation der Liminalität. Czesław Miłosz in belarussischer Übersetzung, in: Y. Ananka, H. Kirschbaum, M. Marszalek (Hg.): Heu auf dem Asphalt: Topoi belarussischer Selbstverortungen, Wiesbaden: Harrassowitz 2021 (= Die Welt der Slaven: Sammelbände/Sborniki).
Foto: Janna Kapustnikova, Polesien, 2012, © Janna Kapustnikova, mit Genehmigung der Künstlerin