Abschlussarbeiten
Im Arbeitsbereich der Professur für Schulentwicklung betreuen und begleiten wir Studierende bei der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten zu Themen aus dem Bereich Schulentwicklung und schulischer Umgang mit Heterogenität. Die Forschungsschwerpunkte auf den Profilseiten der Mitarbeitenden der Professur geben einen Überblick über mögliche Themen für Abschlussarbeiten.
Bei Interesse lesen Sie bitte den Leitfaden für Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Schulentwicklung. Sollten Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns schreiben, wenden Sie sich per Email an abschluss-seuuni-potsdampde.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Themenfindung oder beim Schreiben der Abschlussarbeit, unterstützt Sie auch gern das Team der Schreibberatung. Die Schreibberatung bietet Kurse und individuelle Beratung und Unterstützung an.
Hilfreiche Tipps und Materialien finden Sie auch hier:
Ausgeschriebene Themen für Abschlussarbeiten im Projekt „Kaleidoskop – Vielfalt als Motor für Schulentwicklung“
- Systematic Literature Review zur Wahrnehmung von Vielfalt der Schüler:innen durch Lehrkräfte/Schulleitungen (national, international)
- Dokumentenanalyse: Lehrkräfteausbildung in Deutschland (Erste Phase, Lehramtsstudium) in Bezug auf Studieninhalte zu den Themen Vielfalt, Inklusion, Diskriminierung, Heterogenität
- Systematic Literature Review zu schulischen Veränderungsprozessen und Belastungserleben, Motivation zur Mitarbeit etc. (in Bezug auf inklusives Unterrichten)
- Systematic Literature Review zu Schulnetzwerken (national, international) und anderen schulischen Unterstützungssystemen
- Quantitative Analyse: Zusammenhang zwischen strukturellen Schulmerkmalen (Schulform, Standort, Sozialindex) und der Häufigkeit von Beteiligung an überregionalen Diversitätsnetzwerken (z.B. „Schule ohne Rassismus“, lokale Netzwerke, Kooperationen mit externen Trägern)
- Eine Liste der Schulen mit allen relevanten Strukturdaten wird von der Professur für Schulentwicklung zur Verfügung gestellt
- Quantitative Analyse: u.a. Zusammenhang zwischen der Bevölkerungsstruktur einer Region in Brandenburg (ländlich bis Großstadt) in Bezug auf die thematische Ausrichtung von Diversitätsprojekten (z.B. Fokus auf Inklusion, Antidiskriminierung, Gewaltprävention)
- Eine Liste der Schulen mit allen relevanten Strukturdaten wird von der Professur für Schulentwicklung zur Verfügung gestellt
- Quantitative Analyse: u.a. Zeigen sich systematische Unterschiede zwischen Schulen, die am Konzept „Gemeinsames Lernen“ teilnehmen, und solchen, die dieses Konzept nicht umsetzen, in Bezug auf ländliche, kleinstädtische, mittelstädtische und großstädtische Schulstandorte?
- Eine Liste der Schulen mit allen relevanten Strukturdaten wird von der Professur für Schulentwicklung zur Verfügung gestellt
- Quantitative Analyse: u.a. Zusammenhang zwischen dem Sozialindex einer Schule und der thematischen Ausrichtung von Diversitätsprojekten (z.B. Unterschiede im Fokus auf Inklusion, Chancengleichheit, Antidiskriminierung)
- Eine Liste der Schulen mit allen relevanten Strukturdaten wird von der Professur für Schulentwicklung zur Verfügung gestellt
Bei Interesse wenden Sie sich per Email an abschluss-seuuni-potsdampde
Entsprechend der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls sind aktuell u. a. folgende weitere mögliche Fragestellungen für Abschlussarbeiten denkbar:
- Welche Ansätze zur Förderung von Schüler*innenpartizipation werden in der (inter-)nationalen Forschung diskutiert? (Martin Bücher)
- Wie erleben Schüler*innen ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten im Schulalltag? (Martin Bücher)
- Welche schulstrukturellen Bedingungen fördern oder hemmen die Partizipation von Schüler*innen (auf Schul-/Unterrichtsebene)? (Martin Bücher)
Wenn Sie zu einer der oben genannten Fragestellung oder zu einer selbst entwickelten Fragestellung in einem der Forschungsschwerpunkte der Mitarbeitenden Ihre Abschlussarbeit schreiben möchten, wenden Sie sich bitte per Email an die jeweilige Person und setzen die allgemeine Email-Adresse (siehe oben) in den CC. Darüber hinaus können Studierende eigene Themen und Fragestellungen im Bereich der Schulentwicklung und des schulischen Umgangs mit Heterogenität einbringen. Schreiben Sie dazu eine Email an die allgemeine Adresse (siehe oben).