Videos der Tagung nach dem Tagungsplan geordnet hier.
Organisation und Konzeption: Dr. Markus A. Lenz & Dr. Patricia A. Gwozdz
Ort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 8, Auditorium und Foyer
Donnerstagabend, am 15.12.16, ab 20 Uhr Abendveranstaltung mit Yoko Tawada und Emine Sevgi Özdamar im Gespräch mit Ottmar Ette, Moderation: Dr. Tobias Kraft, Ort: Wissenschaftsetage, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Artikel über die Veranstaltung in den PNN.
Ein transareales Symposion aus Anlass des 100. Geburtstages von Robert Müllers Roman „Tropen: Der Mythos der Reise“ (1915).
Am Freitag, dem 29. Februar 2016, 10:15 - 15:30 Uhr, Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 8, Foyer.
Ein transnationales Symposium am 06.11.2015 von 9 bis 17 Uhr, Universität Potsdam, Foyerräume Haus 8 (0.60/0.61).
Ort: Wissenschaftsetage Potsdam, Bildungsforum, Am Kanal 47, Seminarraum „Schwarzschild“ und Dachterrasse
Wegbeschreibung: Die Wissenschaftsetage erreichen Sie direkt von Potsdam Hbf. mit den Tram-Linien 93 und 99 (bis Platz der Einheit/Bildungsforum), bzw. mit den Tram-Linien 91, 92, 96 und den Bus-Linien 603, 605, 631, 638, 639, 695 (bis Platz der Einheit/West). Das Bildungsforum befindet sich direkt am Platz der Einheit (gegenüber der Wilhelm-Galerie), der Aufgang zur Wissenschaftsetage ist rechts neben dem Eingang zur Stadt- und Landesbibliothek. Weitere Informationen...
Konzept & Organisation:
Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam)
Tobias Kraft (Potsdam)
Das Programm PDF (225KB)
Das Plakat JPEG (310KB)
In Kooperation mit:
Konzept und Organisation: Ottmar Ette & Sergio Ugalde
Das Programm auf Deutsch als PDF (1,01MB)
El programa en español como PDF (1,01MB)
Ort: Universität Potsdam, Campus Neues Palais (Haus 11, Raum 1.26)
Venues:
In cooperation with:
Organized by:
Global South Studies Center
Gesine Müller
Ottmar Ette
Vom 4. bis 6. Dezember 2014 werden die im vergangenen Jahr erworbenen Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ausgestellt. Zugleich werden sie digital für jeden Interessenten weltweit online zugänglich. Ebenfalls am 4. Dezember startet offiziell das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Verbundprojekt „Alexander von Humboldts Amerikanische Reistagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie die Digitalisierung seines Nachlasses.
Ort: Berlin, Potsdamer Straße 30, Staatsbibliothek zu Berlin (PK), Otto-Braun-Saal.
Mehr Informationen zur Anfahrt...
Zur offziellen Pressemitteilung der Universität Potsdam + Ablauf Hier
Zur offiziellen Pressemitteilung der Staatsbibliothek zu Berlin (PK) + Ablauf Hier
Zugang zur Mitteilung auf der Online-Plattform des BMBF-Verbundprojektes + Ablauf Hier
Plakat JPEG
Programm PDF (287 KB)
Ort: Potsdam, Am Neuen Markt 9 D, Bibliothek des Zentrums für Zeithistorische Forschung, Tagungsraum.
Mehr Informationen zur Anfahrt...
Konzept und Organisation:
Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam), Dr. Cornelia Buschmann (Potsdam), Dr. Jens Häseler (Potsdam)
Das Plakat PDF(3,7MB)
Das Programm DOC (26KB)
Ort: Institut français Berlin, Salle Boris Vian, 4. Stock, Kurfürstendamm 211, 10791 Berlin.
Die Begegnung der über 100 jährigen „Denkfabrik“ von Cerisy-Pontigny mit Berliner Institutionen der Geisteswissenschaften im Rahmen einer gemeinsamen Tagung soll den deutsch-französischen Beziehungen auf einer europäischen Ebene Impulse für neue Modelle des Zusammenlebens geben: sowohl für nationale Grenzen überwindende Literaturen und künstlerische Innovationen oder Europa als Archipel von Sprachen, Literaturen und Übersetzungen als auch für ein Europa, das auch dank Mobilität und Migration Formen des Zusammenlebens entwickelt, die gesellschaftliche Beschleunigungsprozesse infrage stellt.
Veranstaltung auf Deutsch und Französisch.
Eine Kooperation von / Une coopération de:
l’Association des Amis de Pontigny/Cerisy || Freie Universität Berlin || Humboldt-Universität Berlin || Universität Potsdam || Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin || Deutsch-Französische Hochschule || Hochschulabteilung der Französischen Botschaft
Das Bild als JPEG (5KB)
Das Programm als PDF (115KB)
Ort: Jugendstil-Festhalle Landau, Musikzimmer.
Konzept & Organisation:
Prof. Dr. Dr. Peter Wagner (Koblenz-Landau), Prof. Dr. Frédéric Ogée (Paris), Univ.-Prof. Dr. Kristen Dickhaut und Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam)
Ort: Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47 in 14469 Potsdam
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Universität Potsdam und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro und dem Instituto Cervantes Berlin, mit Unterstützung des Ministerio Español de Educación, Cultura y Deporte (Programa HISPANEX).
Konzept & Organisation:
Ottmar Ette (Universität Potsdam), Julio Prieto (Universität Potsdam), Anne Kraume (Universität Potsdam) und Alan Mills (Universität Potsdam)
Ort: Wissenschaftsetage Potsdam, Bildungsforum Am Kanal 47, Seminarraum „Schwarzschild“ und Dachterrasse.
Wegbeschreibung: Die Wissenschaftsetage erreichen Sie direkt von Potsdam Hbf mit den Tram-Linien 93 und 99 (bis Platz der Einheit/Bildungsforum), bzw. mit den Tram-Linien 91, 92, 96 und den Bus-Linien 603, 605, 631, 638, 639, 695 (bis Platz der Einheit/West). Das Bildungsforum befindet sich direkt am Platz der Einheit (gegenüber der Wilhelm-Galerie), der Aufgang zur Wissenschaftsetage ist rechts neben dem Eingang zur Stadt- und Landesbibliothek. Weitere Informationen...
Konzept & Organisation:
Prof. Dr. Ottmar Ette (Potsdam)
Tobias Kraft (Potsdam)
Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 8 - Foyerräume (0.60/0.61).
Eine Veranstaltung mit Luisa Campuzano (La Habana), Jorge Duany (Miami), Ottmar Ette (Potsdam), Isabel Exner (Saarbrücken), Andrea Gremels (Frankfurt a. M.), Bernal Herrera (San José, Costa Rica), Anne Kern (Potsdam), Corinne Mencé-Caster (Martinique), Alan Mills (Potsdam), Gesine Müller (Köln), Cuauhtémoc Pérez Medrano (Potsdam), Anthony Phleps (Port-au-Prince), Milena Rodríguez (Granada), Yvette Sánchez (St. Gallen), Silvio Torres Saillant (Syracuse, NY).
Konzept & Organisation:
Ottmar Ette und Gesine Müller
Ort: Auditório da FAeCC, UFMT, Cuiabá.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Profa. Dra. Maria de Fátima Costa (Universidade Federal de Mato Grosso) und Prof. Dr. Pablo Diener (Universidade Federal de Mato Grosso).
Ort: Universität Potsdam, Campus am Neuen Palais
Haus 8, Foyerräume (0.60/0.61).
Konzept und Organisation: Gesine Müller (Köln) und Ottmar Ette (Potsdam).
Ort: Universität Potsdam, Campus am Neuen Palais
11./13. Juli: Haus 8, Foyerräume (0.60/0.61)
12. Juli: Haus 8 Professorenmensa
Konzept und Organisation: Ottmar Ette (Universität Potsdam), Werner Mackenbach (Universidad de Costa Rica) und Gesine Müller (Universität zu Köln)
Das Programm als PDF (2 MB)
Das Plakat als PDF (1,2MB)
„Paisajes vitales“ ist eine Tagung im Rahmen von POINTS - Potsdam International Network for TransArea Studies
Ort: Universität Potsdam, Campus am Neuen Palais,
Haus 8, Foyerräume (0.60/0.61)
Konzept und Organisation: Prof. Dr. Ottmar Ette und
Prof. Dr. Uwe Wirth, Justig-Liebig-Universität Gießen
Das Programm als PDF (2MB)
Das Plakat als PDF (3,5MB)
In Verbindung mit dem Lateinamerika-Institut der FU Berlin, dem International Graduate Centre for the Study of Culture (Gießen) und dem Internationalen Graduiertenkolleg Zwischen Räumen - Entre Espacios
Ort: Universität Potsdam, Campus am Neuen Palais,
Haus 8, Foyerräume (0.60/0.61)
Konzept und Organisation: Sergio Ugalde Quintana (México, D.F./Potsdam), Ottmar Ette (Potsdam)
Plakat als PDF (5MB)
Programm als PDF (1,8MB)
Konzept und Organisation: Veronika Sellier, Yvette Sánchez und Ottmar Ette
L'arc Romainmôtier, Schweiz
Das Programm als PDF (268 KB)
Flyer als PDF (1,4MB)
Programm als PDF (167 KB)
Flyer als PDF (331KB)
Ort: HU Berlin, Senatssaal; Ibero-Amerikanisches Institut PK (IAI)
Konzept und Organisation: Friedhelm Schmidt-Welle (IAI), Dieter Ingenschay (HU), Ottmar Ette (UP)
Ansprechpartner: Friedhelm Schmidt-Welle, schmidt-welle@iai.spk-berlin.de
Programm (1,5 MB)
Introducción
Entre el 1 y el 3 de noviembre de 2012 se realizará en Berlín, en el Instituto lbero-Amoricono y en la Universidad Humboldt, el VII Simposio Internacional de Minificción que reunirá algunos de las principales especialistas en la materia. Aparte de la teoría, la narrotología y la poética del microrrelato literario en España e Hispanoamérica, se enfatizarán la conexión entre microrrelatos e internet, las relaciones entre
microrrelatos y medios masivos de comunicación (radio y cine) y las perspectivas de la minificción como género híbrido. EI simposio lo organizan Prof. Dr. Ottmor Ette (Universität Potsdam), Prof. Dr. Dieler Ingenschay (Humboldt- Universität zu Berlin), Dr. Friedhelm Schmidt-Welle (Instituto Ibero-Americano) y Prof. Dr. Fernando Valls (Universidad Autónoma de Barcelona).
Buchvorstellung, Kurzreferate, Gespräch, mit Ottmar Ette und weiteren Autoren der Buchreihe Mimesis.
Neben der Vorstellung von Ottmar Ettes Buch TransArea werden Einblicke in folgende Bücher von den jeweiligen Autoren präsentiert: Gesine Müller: Koloniale Karibik, Anne Kraume: Das Europa der Literatur, Anke Birkenmeier: Versionen Montezumas, Albrecht Buschmann: Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil, Jenny Haase: Patagoniens verflochtene Erzählwelten. Nach den Kurzreferaten wird es eine Diskussion auf dem Podium sowie auch mit dem Publikum geben.
Dienstag, den 19. Juni 2012 um 18.30 Uhr
Literaturhaus, Fasanenstr. 23
Eintritt frei – Gäste sind willkommen
Veranstaltet von Spree-Athen e.V.
Flyer und Programm (PDF, 1 MB)
Organization und Konzeption: Ottmar Ette y Werner Mackenbach (Universität Potsdam) in Kooperation mit Horst Nitschack (Universidad de Chile) und Alexander Jiménez Matarrita (Universidad de Costa Rica)
Universität Potsdam,
Campus Am Neuen Palais, Haus 12 (Obere Mensa), Haus 8 (Foyer) Organization und Konzeption: Ottmar Ette y Werner Mackenbach (Universität Potsdam) in Kooperation mit Horst Nitschack (Universidad de Chile) und Alexander Jiménez Matarrita (Universidad de Costa Rica)
Universität Potsdam,
Campus Am Neuen Palais, Haus 12 (Obere Mensa), Haus 8 (Foyer)
Plakat (PDF, 1,5MB)
Flyer (PDF, 3 MB)
En los estudios de área América Latina tradicionalmente ha sido entendida y delimitada en sus relaciones con Europa y Norteamérica, especialmente en relación con su papel para y en las construcciones hemisféricas "occidentales". Mientras que las relaciones entre los mundos y culturas africanos han sido ampliamente estudiadas en este contexto, es solamente hace algunos años que se ha abierto esta dimensión transatlántica para las relaciones y entrecruzamientos entre América Latina y los mundos árabes. En contraposición, las conexiones e intersecciones transpacíficas entre los mundos y culturas asiáticos y América Latina han sido escasamente analizadas.
El simposio se dedica a estudiar esta dimensión transpacífica que ha estado presente desde el encuentro inicial entre el viejo continente y el nuevo mundo, desde la obsesión "india" de Cristóbal Colón y la travesía de Balboa del mar del norte al mar del sur en 1513. El simposio se propone contribuir a analizar y entender los espacios dinámicos y los movimientos en los mundos transpacíficos desde una perspectiva transareal. En especial, se ocupa de las conexiones y convivencias transpacíficas en las AsiAméricas y sus representaciones simbólicas, incluyendo la presencia de las Asias en América Latina y de las Américas Latinas en Asia. Pregunta por el potencial de una América Latina como región de contacto y de cruces culturales en las nuevas constelaciones a partir de la cuarta fase acelerada de globalización.
El simposio se organiza en cooperación entre la Universität Potsdam, la Universidad de Chile y la Universidad de Costa Rica.
Plakat (PDF, 1 MB)
Organisation: Ottmar Ette, Anne Kraume, Werner Mackenbach, Gesine Müller.
Eine Veranstaltung der Universität Potsdam unterstützt mit Mitteln des Präsidiums.
Campus am Neuen Palais, Haus 8 (Foyer)
Programm (PDF, 3 MB)
Organisation: Ottmar Ette, Anne Kraume, Werner Mackenbach.
Eine Veranstaltung der Universität Potsdam unterstützt mit Mitteln des Präsidiums.
Campus am Neuen Palais, Haus 8 (Foyer)
Programm (PDF, 3 MB)
Organisation und Konzeption: Gesine Müller, Ottmar Ette.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: Johanna Abel, Leonie Meyer-Krentler, Tobias Kraft.
Programm (PDF, 3 MB)
Plakat (PDF, 3,9 MB)
Eine Veranstaltung des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam und des Ibero-Amerikanischen Instituts PK Berlin. Mit Unterstützung des Emmy Noether-Nachwuchsprogramms der Deutschen Forschungsgemeinsschaft (DFG), der Universität Potsdam und dem Potsdam Research Network (pearls).
Konzeption: Markus Messling, Ottmar Ette
Organisation: Markus Lenz, Philipp Krämer
Mit Unterstützung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Universität Potsdam, PEARLS - Potsdam Research Network, Haus der Kulturen der Welt Berlin, Literaturhaus Berlin, Institut français
Plakat (PDF, 3 MB)
Programm (PDF, 197 KB)
Programm (PDF, 33 KB).
Mehr Infos (PDF 34 KB)
Instituto Cervantes Berlin
Rosenstr. 18-19
D-10178 Berlin
Spanisch und Deutsch | Eintritt frei | Anmeldung: kulturucervantespde
Mehr Informationen und Programm auf den Seiten des
Instituto Cervantes.
Programm (PDF, 200 KB)
FRIAS, Seminarraum * Albertstraße 19
Freiburg im Breisgau
Programm (PDF, 156 KB)
Plakat (PDF, 835 KB)
FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies) in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam und der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Organisation und Konzeption: Andrea Albrecht, Ottmar Ette, Andreas Gelz, Markus Messling und Gesine Müller
Programm (PDF, 636 KB)
Programm (PDF, 112 KB)
L'arc – Littérature et atelier de réflexion contemporaine
„LiveLife“ – so lautet der Titel einer Tagung über die Humanities als Life Sciences, die das L'arc in Zusammenarbeit mit Yvette Sanchez und Ottmar Ette durchführen wird. Zwischen den Vorträgen über Lebenswissen werden Life Performances stattfinden. Bei diesem Anlass soll geisteswissenschaftliches „Lebenswissen“ mit den naturwissenschaftlichen Life Sciences in Dialog treten.
Literatur soll als Lebenswissen, Literatur- und Kulturwissenschaft als Lebenswissenschaften neben die Biowissenschaften gestellt werden, die bekanntlich zu den Wissenschaften vom Leben schlechthin proklamiert worden sind. Das Rätsel des Lebens schien entzifferbar als rechenbare und letztlich berechenbare Kette, als Code. Doch die Geisteswissenschaften begreifen mittlerweile, dass der menschliche Körper nicht nur als «Natur» den medizinisch-naturwissenschaftlichen Forschungen überlassen werden kann, sondern dass neue Formen inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit dringend geboten sind – auf der Suche nach der Erfindung neuer Wissensräume.
In der Absicht, die Biowissenschaften und literatur- und kulturwissenschaftliches Lebenswissen im Rahmen dieser Tagung zusammen zu führen, werden Kollegen aus den Geistes- und Kulturwissenschaften und Live-Performance-Künstler angefragt.
Ziel ist es, lebendige Spielräume für ein künftig viel-logisches Wissen zum Leben zu schaffen und experimentell so zu nutzen, dass quer zu den Grenzen der Disziplinen, quer zu übernommenen und überkommenen Denk- und Handlungsfeldern ein neues Verständnis von Lebenswissenschaft in Bewegung gesetzt wird.
Wolfgang Asholt (Osnabrück), Catherine Coquio (Poitiers), Ottmar Ette (Potsdam), Dominique Viart (Lille 3 – Institut universitaire de France
Maison Heinrich Heine, Information (PDF, 13 KB)
Cité Internationale Universitaire de Paris
27 C, Boulevard Jourdan F – 75014 Paris
Métro RER B, Tramway T3, Bus 21, 88, 67 – Cité Universitaire
Comment repenser et définir les relations entre la littérature et la vie ? Et comment préciser les défis qui en résultent pour la critique littéraire?
À l’occasion de l’Année des Lettres et Sciences humaines (Jahr der Geisteswissenschaften) en Allemagne en 2007, la revue Lendemains a publié un texte programmatique du romaniste Ottmar Ette (Potsdam) consacré à la connaissance de la vie réelle de la littérature et de la critique littéraire (Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft). Cet essai a déclenché une discussion à laquelle ont participé entre autres Wolfgang Adam, Klaus Michael Bogdal, Christoph Menke, et Ansgar Nünning. L’essai d’Ottmar Ette et les différentes prises de positions ont été récemment publiés (Wolfgang Asholt/Ottmar Ette (éd.) : Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. Programm, Projekte, Perspektiven, Tübingen : Gunter Narr 2010, collection edition lendemains, n°20).
Après une longue période durant laquelle la critique littéraire a négligé la connaissance de la vie de la littérature, ce débat a de nouveau posé la question de savoir si ce devoir n’est pas l’une des fonctions majeures de la critique universitaire et si le long intervalle d’exclusivité autoréférentielle n’a pas contribué au désintérêt de l’opinion publique pour la critique universitaire. Le « retour au réel » de la littérature, dont il est tant question dernièrement, ne nécessite-t-il pas une autre approche de la critique universitaire ? La dimension historiographique et autobiographique de la littérature contemporaine ne représente-t-elle pas un défi pour cette critique?
Internationales Symposium und Theorie-Workshop zu Formen des Zusammenlebens in Zentralamerika und der Karibik am Ibero-Amerikanischen Institut PK Berlin und der Universität Potsdam.
Programm (PDF, 652 KB) Plakat (PDF, 904 KB)
Der Eintritt zur Tagung ist frei. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.