Das ZDF-Mittagsmagazin vom 06.09.2019 in der ZDF-Mediathek. Der Beitrag von Stephan Merseburger über Alexander von Humboldt zwischen 43:34 und 46:29.
Wichtiger Hinweis: Die Sendung ist noch bis zum 06.09.2020 verfügbar!
Doku in der 3sat-Mediathek
Interview auf der Homepage von Cuny TV.
Hinweis: Interview im Video zwischen 9:35 und 16:25.
Interview auf Vimeo
Video zum Vortrag auf Youtube.
Video der Verleihung auf Youtube.
Laudatio in schriftlicher Form in der Neuen Rheinischen Zeitung und im Blog zur Zeitschrift romanischestudien.de
Vortrag auf Youtube.
Vortrag auf Youtube.
Auf Media.UP.
Informationen zum Festakt und zur Tagung „Übergänge - Theorien und Praktiken der Literaturen der Welt“
Interview auf Youtube.
Interview auf Youtube.
DW-Interview von Gerhard Elfers
Prof. Dr. Ottmar Ette über den Deutschen Philosophen Anton Wilhelm Amo.
Zu Ottmar Ettes Buch:
Radio-Feature von Bayern 2 zu Anton Wilhelm Amo unter Mitwirkung von Ottmar Ette.
Vortrag von Ottmar Ette in der Aula Magna, Facultad de Filosofía y Letras, Universidad Nacional Autónoma de México.
Video vom Vortrag auf Youtube.
„Der Fall Jauss“ - Buchpräsentation mit Filmvorführung und Diskussionsabend am 14.06.2016.
Auftakt: Begrüßung: Markus Messling, Centre Marc Block; Thematische Einführung: Ottmar Ette; Kurzdarstellung des historischen Gutachtens: Jens Westemeier, Universität Potsdam.
Auftakt auf Youtube.
Diskussionsrunde mit: Didi Danquart (Kunsthochschule für Medien, Köln), Ottmar Ette, Maurice Olender (École des Hautes Études en Sciences Sociales, EHESS, Paris), Thomas Sparr (Berlin), Jens Westemeier (Universität Potsdam)
Veranstaltung „Weltbewusstsein im Haus Huth“ von der Daimler und Benz Stiftung am 21.04.2016 im Haus Huth.
Begrüßung: Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin.
Vortrag: Prof. Dr. Ottmar Ette, Universität Potsdam
Das Video zur Veranstaltung auf Youtube.
Video zum Vortrag auf Youtube.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Konferenz: La globalización y los estudios transareales, organisert durch: La Cátedra Alfonso Reyes, Monterrey (Mexiko) 10.-13. März 2015.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Konferenz: La sociabilité européenne des frères Humboldt, organisert durch: Fondation Singer-Polignac, Paris 15.-16. Mai 2014.
Les journaux de route du voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, réalisé par Alexandre de Humboldt et Aimé Bonpland entre 1799 et 1804, se caractérisent par leur importance épistémologique et esthétique à la fois. Témoins d'un parcours vital, les journaux de route reflètent, comme dans un miroir d'encre, l'émergence d'une épistémologie (celle de la Science Humboldtienne) et d'une écriture très spécifique (Humboldtian Writing). En même temps, les écritures superposées qui s'échelonnent tout au long d'un demi-siècle marquent la création d'une œuvre d'art dans toute sa complexité picturale et scripturale. Bien au-delà de la célèbre « relation entre un but littéraire et un but purement scientifique », annoncée dans les Tableaux de la Nature, nous assistons, dans les journaux de route, à la création d'une œuvre dans toutes ses dimensions.
Originalquelle: L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, Georgios Chatzoudis
Published under a Creative Commons License Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported
Eine Veranstaltung im Rahmen des "Salon Sophie Charlotte 2014"
Welche Rolle spielt die Literatur für Europa? Kann man Europa über die Literatur verstehen? Die französische Schriftstellerin Cécile Wajsbrot setzt sich in ihrem jüngsten Roman "L'Ile aux Musées" (Die Museumsinsel) mit dieser Frage auseinander. Im Gespräch mit dem Romanisten Ottmar Ette versucht sie Antworten zu geben. Der Gespräch findet seinen Rahmen in der Vortragsreihe "Deutschland - Frankreich, zwei ziemlich beste Freunde?" anlässlich des Jahresthemas "Zukunftsort Europa" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
Das Gespräch auf Vimeo Das Gespräch auf L.I.S.A.
Die gesamte Vortragsreihe in der Mediathek der BBAW
Das Video auf Youtube.
The interview on vimeo
The interview was filmed at the University's Botanical Garden during the summer of 2012. It focuses primarly on "TransArea Studies", a recent development in cultural and literary theory initiated by Ottmar Ette and laid out in his 2012 monograph TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte (Berlin, Boston: De Gruyter).
The video interview was conceptualized, prepared, and filmed by Jan Schmieder, Maria-Anna Schiffers, Nina Hübner, and Sebastián Roldán. It was produced as part of the graduate course "Broadcasting Science: video interviews on key concepts of TransArea Studies" (instructor: Tobias Kraft) at the Universität Potsdam.
Equipment and technical consultance: Audiovisuelles Zentrum (AVZ), Universität Potsdam.
Das Interview wurde im Sommer 2012 im Botanischen Garten der Universität Potsdam im Park Sanssouci gedreht und befragt Ottmar Ette nach den von ihm konzipierten TransArea Studies. Hierzu hat er 2012 die Monographie TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte bei De Gruyter (Berlin, Boston) veröffentlicht.
Das Video-Interview wurde konzipiert, vorbereitet und gefilmt von Jan Schmieder, Maria-Anna Schiffers, Nina Hübner und Sebastián Roldán. Es entstand im Rahmen des Master-Seminars "Broadcasting Science: Video-Interviews zu Schlüsselkonzepten der TransArea Studies" (Leitung: Tobias Kraft) an der Universität Potsdam.
AV-Technik und Beratung: Audiovisuelles Zentrum (AVZ) der Universität Potsdam.
O. Ette gibt Empfehlungen für Berlin-Besucher. Das Video ist auf den Seiten der Deutschen Welle in drei Sprachen verfügbar. Sehen Sie sich das Video
Lecture by Ottmar Ette, recorded at the University of Potsdam, Germany on the 15th of January 2009. In his lecture, Ette reflects on Humboldt's American and Russian travels, Science in the Field and TransArea Studies.
This lecture was held by Ottmar Ette at the Institut for Aestetiske Fag at the Aarhus Universitet in Denmark on the 14th of December 2007. In his lecture, Ette discusses new paradigms for understanding philology and literature in the context of different periods of accelerated globalization.
Beitrag mit dem Interview >>>hier zu hören.
Für die Deutschlandfunk Kultur-Sendung Sein und Streit vom 08.09.2019.
Nachzuhören >>hier.
Interview vom 10.01.2019 veröffentlicht am 14.03.2019 im Rahmen des Beitrags 250 years after his birth, what can we learn from Alexander von Humboldt? auf der Homepage von "Radio KCRW Berlin".
10.06.2017, Festvortrag auf der Seite des BBAW hier.
18.01.2017, Deutschlandradio Kultur
09.11.16, Bayern 2-Feature.
Zu Ottmar Ettes Buch: Anton Wilhem Amo: Philosophieren ohne festen Wohnsitz. Eine Philosophie der Aufklärung zwischen Europa und Afrika
dctp-Interview mit Ottmar Ette zu Anton Wilhelm Amo
Es diskutieren: Prof. Dr. Ottmar Ette; Rolf Lappert, Schriftsteller, Schweiz; Dr. Beate Ratter, Professorin für Integrative Geographie, Universität Hamburg. Gesprächsleitung: Norbert Lang
SWR 2, Dienstag, 16.08.16, 17:05 Uhr.
Aus rundfunkrechtlichen Gründen ist dieser Beitrag leider nicht mehr verfügbar!
Aus rundfunkrechtlichen Gründen ist dieser Beitrag leider nicht mehr verfügbar!
Aus rundfunkrechtlichen Gründen ist dieser Beitrag leider nicht mehr verfügbar!
Podiumsdiskussion mit Ottmar Ette, Horst Bredekamp (HU), Bénédicte Savoy (TU), Vera M. Kutzinsky (Vanderbilt University) und Eberhard Knobloch (TU) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin.
Aus rundfunkrechtlichen Gründen ist dieser Beitrag leider nicht mehr verfügbar!
Das Programm anlässlich der Seminarreihe und des Vortrags von Ottmar Ette können Sie hier nachlesen.
Hier können Sie das Gespräch
Auf den Seiten von Radio Eins können Sie das Gespräch
Aus rundfunkrechtlichen Gründen ist dieser Beitrag leider nicht mehr verfügbar!
Leider ist das Gespräch als Podcast nicht mehr verfügbar aber hier
Hier geht es zum Podcast des philosophischen Radios. [leider nicht mehr auf WDR5 verfügbar]
Podcast der Vorlesung auf der Homepage der Facultad de Filosofía y Letras.
Podcast vom Seminar auf der Homepage der Facultad de Filosofía y Letras.
Interview mit Ottmar Ette im Inforadio, 7.10.2010 - Download hier auf den Seiten des Inforadios (MP3)
Interview mit Ottmar Ette auf detektor.fm, 7.10.2010
Laudatio von Ottmar Ette anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Humboldt Universität Berlin an Mario Vargas Llosa 2005: „Laudatio: Mario Vargas Llosa oder die Praxis einer lebenswissenschaftlich ausgerichteten Literaturwissenschaft.“ (PDF, 550 KB)
Ottmar Ette im Gespräch mit Stefan Karkowsky über Kubas Vorhaben, wieder mehr Privatwirtschaft zuzulassen.
Leider ist das Interview als Podcast aus rundfunkrechtlichen Gründen nicht mehr verfügbar. Das Interview hier zum Lesen.
Humboldt war "kein Mann des wissenschaftlichen Elfenbeinturms". Ottmar Ette im Gespräch mit Elke Durak.
Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ wurde in 40 Sprachen übersetzt, erntete Lobeshymnen in den Feuilletons und hielt sich monatelang auf den Bestsellerlisten. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß und der Geograph Alexander von Humboldt erhalten als Figuren in diesem Roman die Persönlichkeit von schrulligen und verrückten Typen, zwei Genies mit Sehnsüchten und Schwächen, die komische Situationen und Missverständnisse durchleben. Ist es diese lockere und humorvolle Art, mit historischen Figuren umzugehen, die den Erfolg dieses Romans begründet hat? Macht Daniel Kehlmann Geschichte lebendig?
Aus urheberrechtlichen Gründen ist der Beitrag leider nicht mehr verfügbar!
Wissen gesellschaftsfähig machen, Teil 1. (9MB; Dauer: 09:55)
Wissen gesellschaftsfähig machen, Teil 2. (8,4MB; Dauer: 09:08)
Wissen gesellschaftsfähig machen, Teil 3. (7,4MB; Dauer: 08:06)
Quelle: © SüdWestRundfunk SWR2