Infos zur mündlichen Prüfung im Modul PHY_301: Experimentalphysik III und IV
Die Prüfung wird gemeinsam von Prof. Carsten Beta und Prof. Dieter Neher abgenommen. Die Prüfung soll zeigen, ob Sie die Physik in den beiden Vorlesungen in ihrer Breite verstanden haben. Sie sollten daher in der Lage sein, Fragen zu den Inhalten beider Veranstaltungen zu beantworten. Praktikumsversuche sind nicht Gegenstand der Prüfung.
Es reicht nicht aus, wenn Sie sich zu einigen Themen gut vorbereiten, andere aber völlig ignorieren. Die Erfahrung zeigt, dass dies mindestens eine Woche intensiver Vorbereitung erfordert.
Die Übersicht der Themen für die Prüfung finden Sie anbei.
Experimentalphysik III
...
Experimentalphysik IV
Einführung:
- Fundamentale Wechselwirkungen, Elementarteilchen, Atommodelle (Rutherford, Bohr)
Kernphysik:
- Aufbau der Kerne/ Kernkräfte (Protonen, Neutronen, Kernkräfte, Tröpfchenmodell, Schalenmodell, Fermienergie der Kerne, Kernspaltung und –fusion)
- Radioaktivität (Nuklidkarte, Tal der Stabilität, radioaktive Zerfälle (alpha, beta, gamma), Neutrinos), Wechselwirkung radioaktiver Strahlung mit Materie
Atomphysik:
- Schrödingergleichung des Wasserstoffatoms (Lösung, Quantenzahlen, Wasserstoff-Wellenfunktionen)
- Feinstruktur und Zeeman-Effekt (Bahn- und Spinmagnetismus, normaler und anomaler Zeeman-Effekt, Feinstruktur, g-Faktor, Elektronenspin, Lamb-Shift, Kernspin, Hyperfeinstruktur,)
- Mehrelektronenatome (Alkaliatome, Zweielektronen-Wellenfunktion und Symmetrie, Drehimpulskopplung, Pauliprinzip, Hundsche Regeln, Termschema, Schalenmodell, Periodensystem)
Optische Spektroskopie:
- Kern- und Elektronenspinresonanz
- elektronische Übergänge (Elektronische Dipolübergänge, Auswahlregeln)
- Laser, Aufbau, Funktionsprinzip, Moden