Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die PIER-Studie näher vorstellen. Daher haben wir Informationen für Eltern, Schulen und Wissenschaftler zusammengestellt.
Die PIER-Studie ist verbunden mit einem Graduiertenkolleg, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird (DFG GRK 1668/1). In diesem Kolleg arbeiten viele Forscherinnen und Forscher der Universität Potsdam zusammen. Das Leitthema der PIER-Studie ist die längsschnittliche Untersuchung von Entwicklungschancen und -risiken im Kindes- und Jugendalter. In einer Kombination von verschiedenen Teilgebieten der Psychologie erforschen wir ins besondere intrapersonale (d.h. in der Person liegende) Entwicklungseinflüsse, wie z.B. spezielle grundlegende Informationsverarbeitungsprozesse sowie Emotionen und Gedanken. Neue Erkenntnisse ermöglichen eine gezielte sowie wirksame Prävention und Intervention für die Zukunft.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise über Ziel, Inhalt und Ablauf sowie Berichte zum aktuellen Stand der Studie.
Liebe Familien,
die Befragungen für die PIER-Studie sind abgeschlossen und unsere Türen haben sich bis auf Weiteres geschlossen.
Wir möchten uns bei allen PIER-Familien und Lehrern herzlich für die jahrelange Unterstützung bedanken und hoffen, dass es Ihnen genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg, Gesundheit und Freude für die Zukunft.
Falls es irgendwann Gelegenheit gibt, die Studie fortzusetzen, freuen wir uns wenn Sie uns im folgenden Formular auf dem Laufenden darüber halten, ob Sie vielleicht umgezogen sind, den Namen geändert haben etc. Das macht es uns leichter, Sie bei Bedarf wiederzufinden.