
Dr. Florian Amon
Akademischer Mitarbeiter
Tätigkeiten
seit 03/2021 | Akademischer Mitarbeiter im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie m. d. S. schulische Lehr-Lern-Prozesse am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam |
06/2016–07/2021 | Lehrkraft am Max-Delbrück-Gymnasium, Berlin |
02/2015–06/2016 | Referendariat, 2. SPS Berlin-Reinickendorf |
seit 2013 | Studien und Workshopmoderation im Bereich Bildung in der internationalen Zusammenarbeit (u.a. SIRIS Academic, UNICEF, GIZ GmbH, OneOffTech) |
07/2011–12/2012 | EZ-Trainee Internationale Zusammenarbeit im Bildungssektor, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit |
Ausbildung
06/2016 | Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Sekundarschulen, Berlin |
04/2004–05/2010 | Magister Artium Soziologie, Anglistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
04/2004–01/2011 | Lehramt an Gymnasien, Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
07/2006–01/2007 | Auslandssemester, Universidad de Chile Santiago de Chile |
Forschungsschwerpunkte
- Lernendenfeedback
- Adaptiver Unterricht
- Lehrkräftefortbildung
- Bildung im Zeitalter der Digitalität
- Partizipative Bildungsforschung
Veröffentlichungen
Amon, F. (2025). Digital gestütztesLernendenfeedback für adaptiven Unterricht – eine partizipative Studie [Dissertation]. Universität Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68348
Ripsas, S., Akerboom, M., Amon, F., Lindner, J. & Neumann, G. (2021). Sozial Verantwortlich Wirtschaften – Social Entrepreneurship: Ein Themenheft für Lehrkräfte (ab Klasse 8). Berlin: Free Pen Verlag.
Vorträge
Amon, F. & Spannuth, W. (2025, September).Mehr Informationen für individualisierten Unterricht – Wie kann Feedback der Schüler:innen helfen? Vortrag auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 zum Thema "Power up – souverän für die digitale Transformation", Berlin, Deutschland.
Amon, F. & Ohl, S. (2025, September). Ko-Konstruktion gestalten: Unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.Symposium auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Essen, Deutschland.
Amon, F. & Dumont, H. (2025, September). Adaptiven Unterricht mit Lehrkräften partizipativ erforschen: (Wie) kann das gelingen? Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Essen, Deutschland.
Amon, F. (2025, September). Zukunftskompetenz Selbstreguliertes Lernen: Wie adaptiver Unterricht und digitale Tools Lernwege eröffnen. Eingeladener Vortrag am Gymnasium Henningsdorf, Henningsdorf, Deutschland.
Amon, F. (März, 2025). (How) can digital education help to handle diversity in the classroom? Vortrag und Workshop im Rahmen der internationalen Bildungswoche für angehende Lehrkräfte "Teaching Across Borders", Brno, Tschechien.
Amon, F. & Dumont, H. (2025, Januar). Partizipative Lehrkräftefortbildung: Impulse für die Weiterentwicklung adaptiven Unterrichts? Vortrag auf der CARN-D.A.CH-Tagung zum Thema “Forschungskompetenz und Aktionsforschung“, Wien, Österreich.
Amon, F. & Dumont, H. (2024, Mai). Student feedback for Adaptive Teaching. Posterbeitrag auf der E-ADAPT Conference zum Thema „A European Theory-Practice-Collaboration for Adaptive Teaching“, Potsdam, Deutschland.
Amon, F. & Dumont, H. (2023, September). Student Feedback for Adaptive Teaching: Participatory Research with Teachers. Posterbeitrag auf dem internationalen Symposium Building Bridges between Educational Research and School Practice: Lessons from Japan and Germany, Potsdam.
Amon, F. & Dumont, H. (2023, September). Schüler*innenfeedback für adaptiven. Unterricht nutzen – (wie) funktioniert das im Alltag? Vortrag auf der 87. Sektionstagung der AEFP und KBBB zum Thema "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken", Potsdam, Deutschland.
Amon, F. & Block, P. (2022, November) Innovation benötigt Offenheit – Die partizipativ-forschende Fortbildung als Treiber digital gestützter Ansätze zwischen Forschung und Praxis. Vortrag auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 zum Thema "Taking Charge - Visionen für das System Schule", Berlin, Deutschland.
Amon, F. (2013, Dezember) Higher Education Sector Development. Vortrag im Rahmen des Development Cooperation Expert Block an der Olomouc University, Olomouc.
Amon, F. (2010, September) Young Learners as Best Practice in Global Education. Vortrag beim National Global Education Roundtable des North-South Center of the Council of Europe in Budapest.
Auszeichnungen und Stipendien
- Auszeichnung für ein innovatives Lehrprojekt der Universität Potsdam (2023): Hacks4SRL: Digitale Unterrichtshacks zur Förderung der Selbstregulation