Zum Hauptinhalt springen

Konterbunt

Spielinformationen

Titel: Konterbunt

Genre: Minispiel
Thema:  Strategien für Diskussionen mit Stammtischparolen entwickeln

Beschreibung: "KonterBUNT - Einschreiten für Demokratie" ist ein Minispiel, dass Spieler*innen Informationen und Gegenstrategien zu Stammtischparolen bietet und ermöglicht, diese Strategien spielerisch anzuwenden.

Plattform:  App oder Internetseite

Systemanforderungen (Mindestanforderungen): Apple: iPhone erfordert iOS 12.0 oder neuer, iPad erfordert iPadOS 12.0 oder neuer, Mac erfordert ,acOS11.0 oder neuer und einen Mac mit Apple M1-Chip oder neuer; Android: erforderliche Android Version 5.1 oder höher; PC verfügbar unter https://konterbunt.de/try-online/


Kosten:  keine
Spieldauer (insg.): ca. 2 Stunden
Spieldauer Unterrichtseinheit: 30 Minuten
Erwerb über: https://konterbunt.de/try-online/

 

Pädagogische Integration

Urheber der pädagogischen Lerneinheit: Michelle Marschalek, Lena Keiling

Jahrgangsstufe / Altersgruppe: 8-13
Fachbereich: Sachkunde, LER, Politische Bildung, Sport

Vorbereitungszeit für Lehrkräfte: 1-2 Stunden (um selbst Spiel zu spielen & Material durchzuschauen)

Thematische Einbettung in den Rahmenlehrplan: Demokratiebildung Lehrplan Teil B

 

Lernziele: 

- SuS erkennen, dass Gespräche eine zentrale Rolle in der demokratischen Teilhabe spielen können

- SuS setzen sich kritisch mit diskriminierenden Aussagen auseinander

- SuS erwerben Wissen über die Hintergründe sexistischer, antisemitischer und rassistischer Aussagen

- SuS lernen verschiedene Argumentationsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen kennen und identifizieren die für sie persönlich am besten geeigneten Strategien

- SuS reflektieren und hinterfragen eigene sowie gesellschaftlich geprägte Vorurteile

- SuS erkennen die wissensvermittelnde Funktion von Videospielen als Bildungsmedium

- SuS reflektieren und bewerten ihre eigene Argumentation

- SuS nutzen Medien gezielt zur Unterstützung einer altersgerechten gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen


Erwartete Lernresultate: 

- SuS können diskriminierende Aussagen und ihre Hintergründe erkennen

- SuS kennen Diskussionsstrategien und können sie anwenden

- SuS wissen um die Bedeutung von Diskussionen für den Schutz der Demokratie

 

technische Anforderung: Internetfähiger Computer oder Smartphone

 

Unterrichtsentwurf Lerneinheit: 90 Minuten (siehe Begleitmaterial)

Begleitmaterial zum Download