Zum Hauptinhalt springen

Open.UP-Kurs: Fortbildung zum Thema "Game-based Learning im Unterricht anwenden"

Ein Produkt des lernen:digital Projektverbundes DigiProSMK und des Podcasts lernen:next-level

Sie wollen mehr über das Thema Game-based Learning erfahren? Dann besuchen Sie unsere Fortbildung:

lernen:next-level – Game-based Learning im Unterricht anwenden

Dauer: 9-12 Stunden

Format: Online, asynchron

Umfang: 5 Module


Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, die Game-based Learning (GBL) als digital gestützte
Lehrmethode kennenlernen möchten.


Inhaltsschwerpunkte: Diese Fortbildung führt Lehrkräfte in Game-based Learning ein und begleitet sie
von der Theorie bis zur Integration in den eigenen Unterricht. Zunächst werden die Grundlagen von GBL
definiert. Anschließend erfolgt eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit gängigen Mythen bzw.
berechtigten Hürden beim Einsatz von digitalen Spielen im Unterricht. Diese werden anhand wissenschaft-
licher Erkenntnisse eingeordnet. Zudem werden die vielfältigen Potenziale von GBL beleuchtet. Dabei er-
möglichen optionale Module die Anpassung an individuelles Vorwissen.


Die Teilnehmenden erarbeiten Kriterien zur Auswahl geeigneter digitaler Spiele. Sie machen sich mit didak-
tischen Planungsmodellen für deren sinnvolle Integration in den Unterricht vertraut. Ein starker Fokus liegt
auf der Entwicklung eigener Unterrichtsideen

Zielsetzung digitalisierungsbezogene Kompetenzen für Lehrkräfte

Die Fortbildung stärkt Lehrkräftekompetenzen gemäß dem europäischen Rahmenplan für digitale Kompetenz
von Lehrenden (DigCompEdu):

1️⃣ 2.1: Auswahl und Bewertung digitaler Spiele als Lernressourcen
2️⃣ 3.1 und 3.2: Didaktische Planung und Durchführung von GBL im Unterricht
3️⃣ 3.4 und 5.3: Förderung von Motivation und selbstreguliertem Lernen durch GBL
4️⃣ 5.2 und 5.3: Einsatz von GBL zur Förderung überfachlicher Kompetenzen

 

Vorwissen der Lehrkräfte

  • Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern, Webbrowsern und dem Internet.
  • Spezifisches Vorwissen zu Game-based Learning ist nicht erforderlich. Wichtig sind Offenheit für digital gestützte Lehrmethoden und die Bereitschaft, sich aktiv mit den Inhalten und Aufgaben auseinanderzusetzen.
  • Interesse und Erfahrungen mit Videospielen sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.

 


https://bit.ly/451Z98o

Interesse? Hier geht's zum Fortbildungskurs!


https://open.spotify.com/episode/3CRkbmQbgGjfPPqEOnjKyN?si=d9dcf3f372dd4363

Noch nicht genug? Dann geht es hier zur ersten Folge des zur Fortbildung gehörigen Podcasts!