Im Forschungsprojekt Marketing bearbeiten Studierende in weitestgehender Selbstorganisation und unter Anleitung von Prof. Dr. Uta Herbst und den Wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls reale und aktuelle Marketing-Fragestellungen von ausgewählten Kooperationsunternehmen. Dabei werden die Problemstellungen des Kooperationsunternehmens analysiert, Lösungsvorschläge erarbeitet und dokumentiert sowie die Ergebnisse des Projekts vor den Unternehmens- sowie Lehrstuhlvertretern präsentiert. Das Forschungsprojekt Marketing wird jedes Semester durch einen Unternehmensberater unterstützt. Zielsetzung des Forschungsprojekts Marketing ist es, dass die Studierenden die Gelegenheit erhalten, ihr theoretisches erlerntes Wissen auf die Marketing-Praxis anzuwenden und dabei reale Beratungserfahrung zu sammeln.
„Die Analyse zeigte deutlich Mythos und Realität von Offline-Events im Zeitalter der Digitalisierung auf. Die Studie wird uns entscheidend helfen, zu entscheiden, wann wir exklusive Offline-Events einsetzen sollten und wie wir diese zielgerichteter auf die Teilnehmenden und deren Interessen ausrichten können.“
Nach der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom 04. März 2016 erhalten die Studierenden für das Modul M.FS.BWL200 zwölf Leistungspunkte. Für die Überprüfung der Leistungsanforderung müssen die Studierenden das Praxis-Projekt ganzheitlich bearbeiten und dazu eine Abschlusspräsentation halten.
„Die Ergebnisse der breit angelegten Studie zur Trendzielgruppe "Jugend" geben uns zahlreiche Ansatzpunkte, wie man diese mit Live-Kommunikation erreichen kann. Wir haben eine hervorragende Basis für unsere weitere Planungen erhalten, die dem Vergleich mit Agenturen und Beratern durchaus stand hält.“
An einer Teilnahme interessierte Studierende können sich vom 13. März bis 17. April 2023 (bis 15 Uhr) für das Seminar über die Homepage des Lehrstuhls bewerben. Die Bewerbung erfolgt mit dem entsprechenden Bewerbungsformular und einen Nachweis über die bisher erworbenen Leistungspunkte (PULS-Ausdruck). Das Bewerbungsformular können Sie innerhalb des Bewerbungszeitraums ausgefüllt per Mail an das Sekretariat (lsmarketing@uni-potsdam.de) senden.
Für die Teilnahme an diesem Hauptseminar bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen. Die Bekanntgabe der Platzvergabe erfolgt per E-Mail nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung verbindlich ist. Sie erhalten bis 18. April 2023 (18 Uhr) eine Rückmeldung über den Ausgang Ihre Bewerbung und haben Zeit bis zum 19. April 2022 (18 Uhr), um die Annahme ihres Platzes zu bestätigen.
„Die Studie stellt für uns die ideale Vorbereitung für die Weiterentwicklung unserer Webpräsenzen dar. Dank der im Rahmen der Studie beleuchteten Webtrends und dem Abgleich mit unserem Zielgruppen, können wir nun zielgerichteter vorgehen. Vielen Dank für die professionelle Unterstützung!“
Die Veranstaltungen des Forschungsprojekt Marketing finden im Sommersemester 2023 unter Vorbehalt an den folgenden Terminen statt.
Datum | Zeit | Ort | Termin |
---|---|---|---|
21.04.2023 | 10:00-18:00 Uhr | Haus 6, S2 | Auftakt |
28.04.2023 | 10:00-15:00 Uhr | Haus 7, Raum 0.39 | Workshop zur Fragebogenerstellung |
12.05.2023 | 10:00-15:00 Uhr | Haus 7, Raum 0.39 | Workshop zum Deck Writing |
21.07.2023 | 10:00-18:00 Uhr | Haus 7, Raum 0.39 | Zwischenpräsentation |
Individueller Termin | - | Vereinbarung mit BetreuerIn und Praxispartner | Abschlusspräsentation |
Bitte beachten Sie, dass eine nachträgliche Änderung der Termine möglich ist.
Hier finden Sie das Bewerbungsformular für das Forschungsprojekt Marketing:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Campus Griebnitzsee
Haus 3, Raum 3.07
Sprechzeiten
nach Vereinbarung