Falls Sie Ihre Bachelorarbeit an der Professur schreiben möchten, schicken Sie bitte bis zum ersten Dienstag des Vorlesungzeitraums eine E-Mail an ls_wachstumuuni-potsdampde mit folgenden Informationen:
- Name, Vorname
- Matrikelnummer
- mindestens zwei konkrete makroökonomische Themenvorschläge, die in zwei bis drei Sätzen das Forschungsvorhaben erläutern
Inhaltlich muss sich Ihr Interessengebiet mit dem Forschungs- und Lehrbereiches der Professur überschneiden.
Die Belegung des makroökonomischen Bachelor-Kolloquiums (nach der Prüfungsordnung im Zwei-Fach-Bachelor 13/14 und Ein-Fach-Bachelor 15/16) ist obligatorisch.
Sobald Sie ein Thema gefunden und im Kolloquium ein Exposé erstellt haben, müssen Sie Ihr Thema beim Prüfungsamt anmelden. Hierzu beachten Sie bitte die folgende Vorgehensweise:
Das weitere, interne Vorgehen ist wie folgt beschrieben:
Beachten Sie hierzu bitte die allgemeinen Formvorgaben zur Anfertigung der Abschlussarbeit und die in der für Sie gültigen Prüfungsordnung.
Wenn die Arbeit nicht in deutscher Sprache verfasst wurde (Einverständnis der Gutachter ist i.d.R. erforderlich), muss eine kurze deutsche Zusammenfassung mit eingebunden werden.
Bitte beachten Sie, dass eine Selbstständigkeitserklärung (Eidesstattliche Erklärung) in jede Arbeit eingebunden und von Ihnen eigenhändig unterschrieben werden muss.
Im Rahmen der Qualitätssicherung für Lehre und Forschung sollen Seminar- und Abschlussarbeiten mit Hilfe der Plagiatssoftware turnitin überprüft werden. Wir benötigen dazu von den Kandidaten eine Einverständniserklärung, die zusammen mit der Eidesstattlichen Erklärung bei Abgabe eingereicht wird.
Wie beim wissenschaftlichen Arbeiten üblich sollte man auch die Themenwahl sorgfältig planen.
Die Professur Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung betreut Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Makroökonomik. Als Anregungen zur Themenfindung können dabei aktuelle politische Diskussionen aber auch grundlegende Fragestellungen aus der Makroökonomik dienen.
Einen ersten Anhaltspunkt für die Themenfindung können dabei die Monatsberichte der Bundesbank, oder die Beiträge der EZB sein. Die Berichte des Sachverständigenrats beziehen sich ebenfalls auf zumeist aktuelle und relevante Diskussionen.
Eine einfache Darstellung einiger Themen, welche als Anknüpfungspunkt dienen können, findet man auch in der Zeitschrift Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Das englischsprachige Journal Economic Perspectives bietet ebenfalls Artikel, welche aktuelle Forschungsfragen zugänglich erläutern.
Universität Potsdam
Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Professur für Wachstum, Integration
und nachhaltige Entwicklung
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Tel.: +49 331 977-3220
Fax: +49 331 977-3223
E-Mail: ls_wachstumuuni-potsdampde