Vorlesung | Mittwoch | 12.00-14.00 Uhr | 3.06.H04 | Prof. Dr. Heinemann |
Übung 1 | Dienstag | 10.00-12.00 Uhr | 3.06.S13 | tba |
Übung 2 | Dienstag | 12.00-14.00 Uhr | 3.06.S26 | tba |
HINWEISE
Beginn Vorlesung: 19. Oktober 2022
Beginn Übungen: 25. Oktober 2022.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie sich für den Moodle-Kurs anmelden, dort erhalten Sie alle wichtigen und notwendigen Informationen zur Veranstaltung. Das Passwort erhalten Sie in der Vorlesung oder Übung.
Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Emails beantworten, in denen nach dem Passwort gefragt wird oder Fragen gestellt werden, die sich aus den hier und in Moodle bereitgestellten Informationen beantworten lassen.
Lehrinhalte:
Inhalt:
Gesamtwirtschaftliche Größen sind mittels makroökonomischer Begriffe bei einer jeweils problemorientierten Modellierung in volkswirtschaftlichen Totalmodellen zu verstehen und analysieren.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
Zu erbringende Leistung:
Klausur | 90 Minuten
Anmeldung zur Modulprüfung spätestens 8 Tage vor der Klausur erforderlich. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldung über PULS zur Klausur ist die Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung. Sollten Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte bei Frau Massar. Stellen Sie hierbei sicher, dass dies noch während des Anmeldezeitraums geschieht! Gasthörer:innen und Erasmus Studierende melden sich bitte auch spätestens 8 Tage vor der Klausur bei der Assistenz an.
Module:
BA-P-300 Makroökomik
B.BM.VWL.320 Makroökonomik 2
BBMVWL320 Makroökonomik 2
BM_PW C
Dienstag | 16.00-18.00 Uhr | 3.06.S26 | Maik Heinemann |
Lehrinhalte:
Anfertigung eines Exposés und Anfertigung der Abschlussarbeit mit der Unterstützung des Lehrstuhls.
Voraussetzung:
Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
Zu erbringende Leistung:
1 Exposé | 3 Seiten
Anmeldung zur Modulprüfung erforderlich.
Module:
B.FK.VWL110
BKOPUW110
Vorlesung | Donnerstag | 10.00-12.00 Uhr | 3.06.S12 | Prof. Dr. Maik Heinemann |
Übung | Dienstag | 12.00-14.00 Uhr | 3.06.S13 | tba |
HINWEISE
Beginn Vorlesung: 20. Oktober 2022
Beginn Übung: 25. Oktober 2022.
Am Ende des Semesters wird eine Präsenz-Klausur geschrieben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Emails beantworten, in denen nach dem Passwort gefragt wird oder Fragen gestellt werden, die sich aus den hier und in Moodle bereitgestellten Informationen beantworten lassen.
Lehrinhalte:
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die gleichgewichtsorientierte dynamische Makroökonomik. Es werden die wesentlichen im Rahmen der modernen Makroökonomik diskutierten Modelle behandelt und auch die Methoden vorgestellt, die bei der Analyse dynamischer makroökonomischer Modelle Verwendung finden. Die Vorlesung wird von einer Fortgeschrittenenübung begleitet. Analysen in einer offenen Volkswirtschaft mit Außenhandel und Kapitalverkehr (monetäre Außenwirtschaft), dynamische Zahlungsbilanz und Demografie, 2-3 Länder-Modelle (Integration und Globalisierung).
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
Zu erbringende Leistung:
Vorlesung: Klausur | 90 Minuten
Anmeldung zur Modulprüfung erforderlich.
Übung: Referee Report | Problem Sets
Module:
MA-B-200
Dienstag | 16.00-18.00 Uhr | 3.06.S26 | Maik Heinemann |
Lehrinhalte:
Anfertigung eines Exposés und Anfertigung der Abschlussarbeit mit der Unterstützung des Lehrstuhls.
Voraussetzung:
Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule
Qualifikationsziele:
Die Studierenden
Zu erbringende Leistung:
Präsentation | Verteidigung der Masterarbeit
Anmeldung zur Modulprüfung erforderlich.
Module:
MA-F-100
Universität Potsdam
Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Professur für Wachstum, Integration
und nachhaltige Entwicklung
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Tel.: +49 331 977-3220
Fax: +49 331 977-3223
E-Mail: ls_wachstumuuni-potsdampde