Mit der Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, innerhalb begrenzter Zeit ein Problem aus Fach den Jüdischen Studien bzw. der Religionswissenschaft "mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen." (BAMAO § 26 (1))
Umfassende Informationen erhalten Sie auf den zentralen Webseiten der Universität Potsdam zum Thema Fragen & Antworten zur Abschlussarbeit.
Es ist prinzipiell erlaubt, das Thema Ihrer Bachelorarbeit an das einer ihrer Modularbeiten anzulehnen. Sie haben so die Möglichkeit, sich intensiv und tiefgründig, mit einer Problematik zu befassen. Sie müssen jedoch beachten, dass Sie laut Plagiatsrichtlinie der Universität Potsdam §2 (2) c) "ein und dieselbe Arbeit (oder Teile davon) ohne weitere Kenntlichmachung zu verschiedenen Prüfungen oder Seminaren" nicht einreichen dürfen. Andernfalls begehen Sie ein sog. Selbstplagiat. Sprechen Sie in jedem Fall auch mit der jeweiligen betreuenden Person Ihrer Bachelorarbeit.
Als BetreuerIn für Ihre Bachelorarbeit können Sie alle eingetragenen PrüferInnen im Fach Jüdische Studien und Religionswissenschaft anfragen. Beachten Sie jedoch, dass auf Beschluss des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät mind. einer Ihrer BetreuerInnen habilitiert sein muss.