Sie möchten gern ins Ausland, wissen aber nicht, wie Sie Ihr Auslandspraktikum finanzieren sollen? Wir haben für Sie auf dieser Seite verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendienprogramme zusammengestellt, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Traum zu realisieren.
Für ein Pflichtpraktikum im Ausland können Sie auch dann BAföG erhalten, wenn Sie bislang kein Inlands-BAföG bekommen haben. Eine Antragstellung lohnt sich für Sie auf jeden Fall.
Um für Ihr Praktikum Auslands-BAföG zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Das Auslandpraktikum muss
Für das Auslands-BAföG ist, anders als für das Inlands-BAföG, nicht das Studentenwerk in Potsdam zuständig. Ihren Antrag richten Sie bitte an das Auslands-BAföG-Amt, das für Ihr Gastland zuständig ist. Die jeweiligen Studentenwerke finden Sie hier.
Ein häufig gewählter Weg ins Auslandspraktikum geht über eines der strukturierten Praktikumsprogramme. Anbieter wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) geben Ihnen die Möglichkeit, sich auf vorgeschlagene Praktikumsplätze im Ausland zu bewerben. Diese sind in der Regel mit einem Stipendium gekoppelt, d.h. Sie erhalten monatliche Raten zur Finanzierung Ihres Lebensunterhalts und ggf. eine Reisekostenpauschale. Darüber hinaus können Sie oft kostenfrei die Praktikumsdatenbanken von DAAD und Co. für Ihre individuelle Suche nutzen und sich auf ein Stipendium für einen selbst gefundenen Praktikumsplatz bewerben. Viele Praktikumsprogramme beinhalten außerdem vergünstigte Auslandsversicherungen und Hilfe in Sachen Visum und Arbeitserlaubnis.
Achtung: Die Vorlaufzeiten für einzelne Praktikumsprogramme sind sehr lang! Informieren Sie sich frühzeitig über die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten und Leistungen!
Mit dem Erasmus+ Programm können Sie nicht nur im Ausland studieren, sondern auch ein Praktikum absolvieren und dies sogar mit einer Abschlussarbeit kombinieren. Das Programm richtet sich an Studierende und Graduierte aller Fächer und ermöglicht Ihnen gesicherte Praktikumstätigkeiten durch einen EU-Praktikumsvertrag. Ebenso unterstützt es Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und bietet eine finanzielle Förderung für selbst organisierte Praktika im
Die Universität Potsdam vergibt aus DAAD-Mitteln PROMOS-Stipendien für Praktika außerhalb Europas und der strukturierten Programme des DAAD. Bei den Teilstipendien handelt es sich um Reisekostenzuschüsse und/oder eine monatliche, finanzielle Unterstützung.
Es werden Praktika mit einer Dauer zwischen 6 Wochen und 6 Monaten gefördert. Die Bewerbung erfolgt direkt über das International Office der Universität Potsdam.
Der DAAD bietet eine Vielfalt von strukturierten Stipendienprogrammen, über die Sie Praktika im Ausland absolvieren können. Zielgruppe sind vorrangig deutsche Studierende bzw. diesen Gleichgestellte. Je nach Programm besteht die Möglichkeit, sich auf vorgeschlagene Praktika und/oder mit einem selbst gesuchten Praktikumsplatz auf ein Programm zu bewerben. Außerdem schließt der DAAD für seine Stipendiat*innen (inkl. PROMOS) für die Dauer des Praktikums eine Auslandskranken-, -unfall- und Haftpflichtversicherung ab.
Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) können Sie als Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mitwirken. Sie erhalten einen Einblick in das Bildungswesen des Gastlandes und die dortigen Unterrichtsmethoden. Je nach Einsatzland unterstützen Sie für fünf bis 11 Monate die Deutschlehrkräfte an ausländischen Schulen, in einigen Zielländern an Hochschulen. Das Programm richtet sich somit vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Diplom- und Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.
Zur Finanzierung: Ihren Einsatz von ca. 12 Wochenstunden unterstützt das aufnehmende Land mit einem monatlichen Unterhaltszuschuss, der in der Regel die Lebenshaltungskosten abdeckt.
Weitere Infos zu den Teilnahmevoraussetzungen usw. finden Sie auf der Homepage der PAD Fremdsprachenassistenz.
ACHTUNG: Dieses Praktikum wird NICHT für das Praxissemester Lehramt anerkannt.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris und Berlin und einer Außenstelle in Saarbrücken. Das DFJW fördert den Jugendaustausch und Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören Schüler- und Studierendenaustausch, Sprachkurse, Partnerschaften von Städten und Regionen, Sportbegegnungen, Praktika und Austausch im Berufsbereich, Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten.
Das DFJW fördert mit einem Stipendium Pflichtpraktika in Frankreich, die als Bestandteil des Bachelorstudiums von der deutschen Heimathochschule anerkannt oder zumindest dringend empfohlen werden. Gefördert werden können Studierende aller Fachrichtungen unter 31 Jahren, für eine Praktikumsdauer von 1 bis 3 Monate. Das Stipendium kann mit einer Praktikumsvergütung oder einem anderen Stipendium (außer finanzieller Hilfen des DAAD oder der DFH) kumuliert werden.
Im Rahmen der Strategie "Diversität und Partizipation" wird das Stipendium ausschließlich Teilnehmenden gewährt, die ohne die Unterstützung durch das DFJW kein Praktikum im Partnerland absolvieren könnten. Die Erklärung für Personen mit besonderem Förderbedarf (auf der dritten Seite des Antragsformulars) ist daher für die Bearbeitung des Antrags erforderlich.
Mehr Informationen über das Stipendium und die Anträge: https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/stipendium-fur-ein-studiengebundenes-praktikum.html
Kommt keine der aufgeführten Finanzierungsmöglichkeiten für Sie in Frage, haben Sie noch die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen bzw. auf Studiendarlehens- und Studienfondsangebote zurückzugreifen. Einen guten Überblick bietet Ihnen der CHE-Studienkredittest 2020.