09/2017–01/2018: freie Mitarbeiterin in der Reformationsausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam.
04/2017–08/2017: Publikation der Masterarbeit unter dem Titel „Stadt vs. Kardinal. Jüterbogs Reformationsbeginn“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturquartier Mönchenkloster, Jüterbog.
10/2014–03/2017: Masterstudium „Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit“ an der Universität Potsdam, Abschluss: Master of Arts, Thema: Der Beginn der Reformation in Jüterbog.
11/2015–02/2016: Masterpraktikum im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam.
10/2010–09/2014: Bachelorstudium „Geschichte/Philosophie“ an der Universität Potsdam, Abschluss: Bachelor of Arts, Thema: Die Kirchenordnungen des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg (1571–1598) und ihre Umsetzung.
Vortrag „Kuno von Thümen und seine Familie in Blankensee“ auf dem Studientag „Reformation in Brandenburg“ im Rahmen der Ausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam am 23.09.2017.
Vortrag „Thomas Schneidewein. Held oder Phantom?“ im Rahmen der Reihe „Mittwochsvortrag zum Reformationsjubiläum“ im Kulturquartier Mönchenkloster in Jüterbog am 06.09.2017.