Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit hat im WiSe 2021/22 zu einer interdisziplinären Ringvorlesung eingeladen, welche sich mit Geschlechtervielfalt, -rollen und -konstrukten auseinandersetzte.
Gegenstand war das Geschlecht als Kontinuum im Diskurs der Disziplinen: Wie werden aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven trans*, inter* und nicht-binäre (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm von Mann und Frau diskutiert? Die Vorlesungsreihe lud dazu ein einen queeren und intersektionalen Blick auf Geschlechter und ihre Konstruktion im Spiegel aktueller Forschung zu werfen. Die Ringvorlesung reagierte auf aktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse wie die Änderung des Personenstandsgesetzes, Forderungen nach geschlechtergerechter Sprache und einer TINklusiven Universität. Sie bewegte sich so im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
Gäste sind u.a. Dr. Anna Voigt, Prof. Dr. Sabine Hark, Dr. habil. Sigrid Schmitz, Dr.*in Francis Seeck u.v.m.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet. Die Links zu den Vorträgen finden Sie unter den Einzelterminen.
Anmeldung
Sowohl Studierende als auch interessierte Gäste können an der Ringvorlesung als Hörer*innen teilnehmen. Die Anmeldung ist geschlossen.
Belegung im Rahmen des Zusatzzertifikats Interdisziplinäre Geschlechterstudien
Darüber hinaus kann die Vorlesung im Rahmen des Zusatzzertifikats für interdisziplinäre Geschlechterstudien als Lehrveranstaltung mit 3 ECTS (unbenotet) belegt werden. Dafür melden Sie sich bitteüber PULS an. Nach der Anmeldung über PULS erhalten Sie weitere Informationen zum Zoom-Zugang, Moodle-Kurs etc.
Begleitung durch einen Moodle Kurs
Die Materialien zur Vorlesung sowie zusätzliche Lektüre stellen wir Ihnen in einem Moodle Kurs bereit. Dort gibt es auch die Möglichkeit, Fragen zu den Themen zu stellen, zu diskutieren und sich auszutauschen. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit. Den Kurs finden Sie unter: hier(Kursangebot im WiSe 21/22 in der Kategorie „Studiumplus“).
Kontakt: Sie haben Fragen zur Veranstaltung oder Anmeldung? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an shirchinuuni-potsdampde.