Publikationen
- Mader, Esto (2023): Queere Räume. Handlungsfähigkeit, Affekte und Praktiken von Un_Bestimmtheit prekärer Subjekte, Bielefeld: transcript (Link
- Wichera/ Steinweg/ Mader/ Schmechel (2023): Gegendiagnose III. Kollektive Krisensitzung und psy-kritische Perspektiven, Münster: assemblage (Link)
- Mader, Esto (2022): Rezension von: Boger, Mai-Anh / Rauh, Bernhard (Hg.): Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik, Schriftenreihe der DGfE-Kommission. Psychoanalytische Pädagogik, Opladen/ Berlin/ Toronto: Verlag Barbara Budrich 2021, in: EWR 21, Nr. 3 (Link)
- Mader, Esto (2022): "Affective Empowerment" and Feeling like a "Space Invader" The Role of Affect in Queer Spaces, in: Omar Kasmani, Matthias Lüthjohann, Sophie Nikoleit, Jean-Baptisete Pettier (Hg.): Noting Personal?! Essays on Affect, Gender and Queerness, Berlin: b_books
- Mader, Esto/ Joris A. Gregor/ Robin K. Saalfeld/ René_ Rain Hornstein/ Paulena Müller/ Marie C. Grasmeier/ Toni Schadow (Hrsg.) (2021): Trans* und Inter*Studien. Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Band 51), Westfälisches Dampfboot (Link)
- Mader, Esto (2021): Queering Economies – Produktion einer queeren Ökonomie, in: Mader u.a. (2021): Trans* und Inter* Studien - Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum, Westfälisches Dampfboot, Münster
- Mader, Esther (2021): Praxistipps aus der qualitativen Evaluation des Modellprojekts „Queer im Alter – Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen der AWO für die Zielgruppe LSBTIQ*“, in: AWO Bundesverband: Praxishandbuch zur Öffnung der Altenhilfe-Einrichtungen für LSBTIQ*, Berlin (Link)
- Mader, Esto (2020): Queering Space - Praktiken materieller Diskursproduktion, in: Feministisches Geo-RundMail, Nr. 82, Juli 2020, S.33-39, (Download)
- Pfahl/ Reuyß/ Mader (2020): Auszeiten - Rauszeiten, Erfahrungen mit (Kurzzeit-) Sabbaticals und Vorschläge für die Zukünftige Gestaltung. Reihe: Forschungsförderung Working Paper, Nr. 170. Düsseldorf, (Link)
- Mader, Esto/ Schmechel, Cora/ Kawalska/, Kim/ Steinweg, Alex (2019) (Hg.): Gegendiagnose II. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie, Münster: assemblage.
- Mader, Esther (2018): Kollektivität, Handlungsfähigkeit und Affekte. Über die Frage nach transformativem Potenzial von Praktiken in- und außerhalb queerer Räume in Berlin, in: Zeitschrift für Kollektivwissenschaft. Vol 4, Issue 1, S.75-100.
- Mader, Esther (2017): Auf der Suche nach Handlungsfähigkeit in queeren Räumen in Berlin. Raum, Körper und Affekt als Elemente kollektiver Handlungsfähigkeit, in: Work in Progress. Doktorant*innenjahrbuch 2017 der Rosa-Luxemburg Stiftung. Berlin. (Link)
- Mader, Esther (2016): Relationale Handlungsfähigkeit und affektive Praktiken in queeren Räumen in Berlin, in: Dülcke, Dana/ Kleinschmidt, Julia/ Tietje, Olaf/ Wenke, Juliane (Hrsg.): Grenzen von Ordnung. Eigensinnige Akteur_innen zwischen (Un)Sicherheit und Freiheit, Westfälisches Dampfboot.
- Mader, Esther (2016): Kollektive und akkumulative Handlungsfähigkeit durch affektive Verbindungen, in: Bauschke-Urban, Carola / Both, Göde / Grenz, Sabine u.a. (Hrsg.): Bewegung/en. Beiträge zur 5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft Band 3.
- Mader, Esther (2015): Psychopathologisierung und Rassismus in Deutschland. Eine feministische Perspektive, in: Schmechel, Cora / Dion, Fabian / Dudek, Kevin / Roßmöller, Mäks*: Gegendiagnose. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie. Berlin: Assemblage
- Meißner, Hanna / Pfahl, Svenja / Reuyß, Stefan / Mader, Esther / Menke, Katrin (2009): Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Lebensverlauf von Familien in Berlin, (Link )