Zum Hauptinhalt springen

Lehrangebot Sommersemester 2023

    

Bachelor-Veranstaltungen

  • Vorlesung | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Do. 10-12 Uhr | Dr. Anna Voigt & Dr. des. Esto Mader
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Mo. 10-14 Uhr | Dr. Anna Voigt 
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Di. 10-12 Uhr | Dr. Anna Voigt
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Mi. 10-12 Uhr | Dr. des. Esto Mader
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Mi. 14-16 Uhr | Dr. des Esto Mader
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Fr. 14-16 Uhr | Dr. des Esto Mader
  • Seminar | Der Natur/Kultur-Dualismus: Vom Werkzeug zum Gegenstand feministischer Kritik | Do. 10-14 Uhr | Veronika von Wachter
  • Seminar | Geschlecht - Alles nur Theater? | Do. 16-18 Uhr | Caroline Seifert 
  • Seminar | Wahre Geschichten - Trans* und inter* Zeugnisse im frühen 20.Jahrhundert | Do. 10-12 Uhr | Orlando Meier-Brix
  • Blockseminar | Diskurse um Nation und Geschlecht im politischen Medium der illustrierten Zeitschrift | Elisaveta Dvorakk
  • Kolloquium für Abschlussarbeiten | Mi. 16-18 Uhr | Dr. des. Esto Mader

 

Master-Veranstaltungen

  • Lehrforschungsprojekt | Wie riecht Mathematik? Fachkulturen ethnographisch erforschen, mit intersektionalem Fokus auf Geschlecht (Teil 2) | Mo. 10-14 Uhr | Dr. Anna Voigt
  • Blockseminar | Introduction to Trans* Politics | Rabia Asli Koruyucu 

Lehrangebot der vergangenen Semester

Lehrangebot Wintersemester 2022/23

Bachelor-Veranstaltungen

  • Seminar | Situitiertes Wissen – Feministische Wissenschaftskritik | Mi. 16.-18 | Dr. des. Esto Mader
  • Seminar | We are queer and we gonna stay – Die Logik queerer Subkulturen und Szenen | Fr. 14-16 Uhr | Dr. des. Esto Mader
  • Seminar | Materiell-soziale Verräumlichungen von Geschlecht - Perspektiven aus Soziologie, Stadtforschung, Queer und Trans Studies auf Raum | Blockseminar | Dr. des. Esto Mader
  • Seminar | Wir sind alle Hausfrauen? Soziologische Annährungen an machtvolle Aushandlungen zu Geschlechterverhältnissen und Arbeit | Mo. 10-12 Uhr | Dr. Anna Voigt
  • Kolloquium | BA-Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten | Mo. 12-14 Uhr | Dr. Anna Voigt
  • Seminar | Gender Education: die Kategorie „Geschlecht“ als Schauplatz von Auseinandersetzungen | Di. 14-16 Uhr | Agnes Böhmelt.
  • Seminar | Intersektionalität und Diversity: Positionen und Kritik | Di. 16-18 Uhr | Prof. Dr. Astrid Nelke.
  • Seminar | Soziale Konstruktion von Geschlecht – theoretische Grundlagen und reale Ausprägung am Beispiel von Hochzeiten und Gender Reveal Parties | Blockseminar | Prof. Dr. Astrid Nelke.
  • Seminar | Die Praxis der Tiermedizin: Empirische Untersuchungen zum Verhältnis von Profession, Mensch-Tier-Beziehung und Geschlecht | Mo. 16-18 Uhr | Marc Bubeck.

 

Master-Veranstaltungen

  • Seminar | Judith Butler und Pierre Bourdieu – Subjekt, Struktur, Praxis | Mi. 12-14 Uhr | Dr. des. Esto Mader
  • Lehrforschungsprojekt | Wie riecht die Mathematik? Fachkulturen ethnographisch erforschen, mit intersektionalem Fokus auf Geschlecht (Teil 1) | Do. 10-12 | Dr. Anna Voigt
  • Seminar | Intersektional forschen? Ethnographische Methoden in der Frauen- und Geschlechterforschung | Do. 12-14 Uhr | Dr. Anna Voigt

Lehrangebot Sommersemester 2022

Bachelor-Veranstaltungen

  • Vorlesung | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Di. 12-14 Uhr | Dr. Anna Voigt und PD Dr. Stephan Trinkaus
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Mi. 10-12 Uhr; Do. 10-12; Do. 12-14 Uhr | Dr. Anna Voigt
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Di. 16-18 Uhr | PD Dr. Stephan Trinkaus
  • Seminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Mi. 12-14 Uhr | PD Dr. Stephan Trinkaus
  • Seminar | Intersektionalität / Interdependenz: Verschiedene Diskriminierungsmechanismen und Wechselwirkungen | Blockseminar | Dr. des. Esto Mader
  • Seminar | Kommunikation und Geschlecht in Organisationen in Zeiten der hybriden Arbeitsweise | Blockseminar | Prof. Dr. Astrid Nelke
  • Seminar | Zur Aktualisierung der Frage: Was ist Kritik? Anschlüsse vor dem Hintergrund aktueller Auseinandersetzungen | Di. 16-18 Uhr | Agnes Böhmelt
  • Kolloquium | BA-Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten | Mo. 16-18 Uhr | PD Dr. Stephan Trinkaus

 

Master-Veranstaltungen

  • Seminar | Human Animal / Gender Studies: Frauen, Männer und dann auch noch Tiere? | Mo. 16-18 Uhr | Marc Bubeck
  • Seminar | Ist Soziologie ein (Frauen)kampfsport? Ein Lektüreseminar zu den Denkweisen Bourdieus | Di. 10-12 | Dr. Anna Voigt

 

Angebote anderer Lehrbereiche in den Modulen der Geschlechtersoziologie

  • Lektürekurs. Postkoloniale Theorie und Recht | Mi. 10-12 Uhr | Prof. Dr. Maja Apelt 
  • Seminar | Arbeitsmärkte im Wandel | Do. 14-16 Uhr | Dr. Nina-Sophie Fritsch 

Lehrangebot Wintersemester 2021/22

 

Bachelor-Veranstaltungen

  • Seminar | Arbeit und Geschlecht. Soziologische Annäherungen an machtvolle Aushandlungen | Dr. Anna Voigt | Mo. 12 - 14 Uhr
  • Seminar | Technoökologien von Geschlecht | Dr. Stephan Trinkaus | Do. 12 -14 Uhr
  • Seminar | Sexuelle Differenz und männliche Herrschaft – Theorien du Modelle der Gender und Queer Studies | Dr. Stephan Trinkaus | Mi. 16 - 18 Uhr
  • Seminar | Now Let’s Get In/Formation – Feminismus, Identitätspolitik, Kritik | Agnes Böhmelt | Di. 16 - 18 Uhr
  • Blockseminar | Wie forschen? Auseinandersetzung mit feministischen Methodologien und Entwicklung von Forschungsfragen und –projekten. Schwerpunkt: Ethnographie | Dr. Anna Voigt
  • Blockseminar | Anti-Genderismus. Funktion und Kritik eines Gesellschaftsphänomens | Maike Bußmann
  • Blockseminar | Geschlechterrollen in der Werbung im zeitlichen Verlauf | Dr. Astrid Nelke
  • Kolloquium| BA-Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten | Dr. Anna Voigt | Do. 10 - 12 Uhr

 

Master-Veranstaltungen

  • Seminar | Kategorien sozialer Differenzierung und ihre Wirkungsmacht. Auseinandersetzungen zu Rassismus und Formen von Männlichkeit | Dr. Anna Voigt | Mo. 10 - 12 Uhr
  • Seminar | Infrastrukturen der Sorge: Ökologien unsichtbarer Arbeit | Dr. Stephan Trinkaus | Di. 16 - 18 Uhr
  • Seminar | In Catastrophic Times – Wissen, Sorge, Spekulation | Dr. Stephan Trinkaus | Mi. 12 - 14 Uhr

Lehrangebot Sommersemester 2021

Bachelor-Veranstaltungen

  • Vorlesung | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Dr. Stephan Trinkaus | Mo. 12-14 Uhr
  • Proseminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Mo. 10-12 Uhr - Dr. Anna Voigt | Di. 8-10 Uhr - Dr. Anna Voigt | Di. 10-12 Uhr - Dr. Stephan Trinkaus | Di. 14-16 Uhr - Dr. Stephan Trinkaus | Do. 12-14 Uhr - Dr. Anna Voigt
  • Seminar | Never Be The Same Again: die Kategorie Gender als Schauplatz von Auseinandersetzungen im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Intersektionalität | Agnes Böhmelt | Di. 16-18 Uhr |
  • Seminar | „Du bist so authentisch!“ Zur Intersektion von Klasse und Gender | Ragna Reinhardt
  • Blockseminar | Antifeminismus und Gesellschaftsbilder in der Neuen Rechten | Moira de Angelis
  • Blockseminar | Geschlecht und Kommunikation | Dr. Astrid Nelke

 

Master-Veranstaltungen

  • Seminar | Technik und Geschlecht: Doing Gender - Doing Technology | Dr. Anna Voigt | Mi. 10-12 Uhr
  • Seminar | Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz | Dr. Stephan Trinkaus | Fr. 12-14 Uhr
  • Seminar | Die Kategorie Gender zwischen Dekonstruktion und Intersektionalität | Agnes Böhmelt | Di. 16-18 Uhr

Lehrangebot Wintersemester 2020/21

Bachelor-Veranstaltungen

  • Seminar | Arbeit und Geschlecht.  Geschlechtersoziologische Perspektiven auf ein komplexes Wechselverhältnis | Dr. Käthe von Bose | Mi. 12-14 Uhr | Onlineveranstaltung
  • Seminar | Wie wir leben wollen - Sexualität, Macht, Widerstand und die politische Ästhetik der Existenz bei Michel Foucault | Agnes Böhmelt | Di. 16-18 Uhr | Onlineveranstaltung
  • Seminar | Was ist eine soziale Konstruktion von Geschlecht? | Dr. Astrid Nelke | Fr. 10-12 Uhr | Onlineveranstaltung
  • Seminar | Anti-Genderismus. Funktion und Kritik eines Gesellschaftsphänomens | Maike Bußmann | Di. 10-12 Uhr | Online- und Präsenzveranstaltung
  • Blockseminar | Transnational Perspectives on Sex/Gender/Sexuality | Fadi Saleh | Onlineveranstaltung
  • Blockseminar | Geschlecht und Gleichstellung | Dr. Astrid Nelke | Onlineveranstaltung
  • Kolloquium | Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten | Dr. Käthe von Bose | Do. 16-18 Uhr | Onlineveranstaltung

 

Master-Veranstaltungen

  • Seminar | Scham, Glück, Liebe: Affekt und Geschlecht | Dr. Käthe von Bose | Mo. 12-14 Uhr | Onlineveranstaltung
  • Seminar | Sexualität, Macht und Widerstand bei Michel Foucault | Agnes Böhmelt | Di. 16-18 Uhr | Onlineveranstaltung
  • Blockseminar | "Body work": Körper, Arbeit und Geschlecht | Dr. Käthe von Bose | Onlineveranstaltung
  • Blockseminar | Transnational Sexualities | Fadi Saleh | Onlineveranstaltung 

Lehrangebot Sommersemester 2020

Bachelor-Veranstaltungen

  • Vorlesung | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Dr. Käthe von Bose | Mi. 12-14 Uhr
  • Proseminar | Einführung in die Geschlechtersoziologie | Mo. 12-14 Uhr - Dr. Käthe von Bose | Mo. 16-18 Uhr - Dr. Käthe von Bose | Di. 10-12 Uhr -  Dr. Anne Rudolph | Di. 12-14 Uhr - Dr. Anne Rudolph | Do. 16-20 Uhr (alle 14 Tage) - Esto Mader
  • Seminar | Wie wir leben wollen - Sexualität, Macht, Widerstand und die politische Ästhetik der Existenz bei Michel Foucault | Agnes Böhmelt | Di. 14-16 Uhr
  • Seminar & Blockseminar | Anti-Genderismus. Funktion und Kritik eines Gesellschafts- phänomens |  Maike Bußmann | wöchentlich  Di. 10-12 Uhr + Block
  • Blockseminar | Queer and Trans Migrations: Histories, Representations, and Politics | Fadi Saleh
  • Blockseminar | Repräsentation und Geschlecht. Hegemoniale Männlichkeit im Wandel? | Dr. Cornelia Hippmann
  • Blockseminar | Geschlechterdarstellungen in der Werbung im zeitlichen Verlauf | Dr. Astrid Nelke

 

Master-Veranstaltungen

  • Seminar | Sexualität, Macht und Widerstand bei Michel Foucault | Agnes Böhmelt | Di. 14-16 Uhr
  • Blockseminar | "Body work": Körper, Arbeit, Geschlecht | Dr. Käthe von Bose

 

Angebote anderer Lehrbereiche in den Modulen der Geschlechtersoziologie

  • Blockseminar | Soziale Ungleichheit und Geschlecht | BA | Dr. Nina-Sophie Fritsch (Sozialstrukturanalyse)
  • Seminar | Digitale Ungleichheit und Transformation der Gesellschaft | MA | Prof. Dr. Roland Verwiebe (Sozialstrukturanalyse) | Di. 10-12 Uhr
  • Seminar | Charting Transnational Fields | MA | Dr. Christian Schmidt-Wellenburg (Allgemeine Soziologie) | Di. 10.12 Uhr
  • Seminar & Blockseminar | Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in der qualitativ-interpretativen Sozialforschung | MA | Dr. Jutta Lütten-Godecke (Methoden der empirischen Sozialforschung) | Do. 12-14 Uhr + Block

 

 

 

Lehrangebot Wintersemester 2019/20

Bachelor-Veranstaltungen

  • Seminar | Arbeit und Geschlecht: geschlechtersoziologische Perspektiven auf ein komplexes Wechselverhältnis | Dr. Käthe von Bose | Mo., 12-14 Uhr.
  • Seminar | Was ist Krititk? | Agnes Böhmelt | Di., 16-18 Uhr.
  • Seminar | Methoden der qualitativen Sozialforschung: Theorie und Praxis | Dr. Jutta Lütten-Gödecke | Do., 12-14 Uhr.
  • Kolloquium | Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten | Dr. Käthe von Bose | Mo., 16-18 Uhr.
  • Blockseminar | Frauenkörper und weibliches Selbsterleben - Feministische Debatten um Freiheit und Unterwerfung | Olga Kedenburg.
  • Blockseminar | Intersektionalität und Diversity: Positionen und Kritik | Agnes Böhmelt.
  • Blockseminar | Nachhaltigkeit und Geschlecht: DIY-Praktiken aus geschlechtersoziologischer Perspektive | Dr. Käthe von Bose.
  • Blockseminar | Queering Space. Kritische und (queer-)feministische Raumtheorien | Esto Mader.

 

Master-Veranstaltungen

  • Seminar | Scham, Glück, Liebe: Affekte und Gefühle aus geschlechtersoziologischer Perspektive | Dr. Käthe von Bose | Mi., 10-12 Uhr.
  • Seminar | Sozialer Status, Familie, Beruf | Mareike Bünning & Prof. Dr. Lena Hipp | Fr., 10-12 Uhr.
  • Seminar | Zur Aktualisierung der Frage: Was ist Kritik? Theorie- und bewegungspolitische Anschlüsse an Michel Foucault | Agnes Böhmelt | Di., 16-18 Uhr.
  • Blockseminar | Geschlechtersoziologie ganz praktisch. Qualitative Methoden und ihre Anwendung. | Nora Lege.