Arbeit und Geschlecht. Geschlechtersoziologische Perspektiven auf ein komplexes Wechselverhältnis. BA-Seminar, Universität Potsdam.
Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten. BA-Kolloquium, Universität Potsdam.
"Body work": Körper, Arbeit, Geschlecht. MA-Seminar, Universität Potsdam.
Scham, Glück, Liebe: Affekte und Gefühle aus geschlechtersoziologischer Perspektive. MA-Seminar, Universität Potsdam.
SoSe 2020
Einführung in die Geschlechtersoziologie. BA-Vorlesung und -Proseminar, Universität Potsdam.
"Body work": Körper, Arbeit, Geschlecht. MA-Seminar, Universität Potsdam.
WiSe 2019/20
Arbeit und Geschlecht: geschlechtersoziologische Perspektiven auf ein komplexes Wechselverhältnis. BA-Seminar, Universität Potsdam.
Nachhaltigkeit und Geschlecht: DIY-Praktiken aus geschlechtersoziologischer Perspektive. BA-Seminar, Universität Potsdam.
Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten. BA-Kolloquium, Universität Potsdam.
Scham, Glück, Liebe: Affekte und Gefühle aus geschlechtersoziologischer Perspektive. MA-Seminar, Universität Potsdam.
SoSe 2019
Einführung in die Geschlechtersoziologie. BA-Vorlesung und -Proseminar, Universität Potsdam.
Soziale Ungleichheit und Elitebildung: Ethnografisches Lehrforschungsprojekt (Teil 2). MA-Lehrforschungsprojekt, Universität Potsdam.
WiSe 2018/19
Soziale Ungleichheit und Elitebildung: Ethnografisches Lehrforschungsprojekt (Teil 1). MA-Lehrforschungsprojekt, Universität Potsdam.
Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten. BA-Kolloquium, Universität Potsdam.
SoSe 2018
Geschlossene Gesellschaft? Mechanismen von sozialer Ungleichheit und Elitebildung. BA-Seminar, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Affektiv, verkörpert, prekär? Zum Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht. MA-Seminar, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
WiSe 2017/18
Vergeschlechtlichte Arbeit – Arbeit an Geschlecht. Gender- und queertheoretische Perspektiven auf Arbeit. MA-Seminar, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
SoSe 2016
Raum aus Handeln, Raum aushandeln, Lektüreseminar des Graduiertenkollegs „Automatismen“, Universität Paderborn, für Doktorand_innen und Betreuende des Kollegs, zus. mit Patrick. Hohlweck.
WiSe 2015/16
Verkörperung und Materialisierung, Lektüreseminar des Graduiertenkollegs „Automatismen“, Universität Paderborn, für Doktorand_innen und Betreuende des Kollegs.
WiSe 2014/15
Interdependenzen von Geschlecht und Migration in Bildungs- und Arbeitsräumen, BA Seminar, Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
WiSe 2010/2011
Transnationalität und race, class, gender – Forschungs- und Bildungsperspektiven, MA Seminar, Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln.
SoSe 2010
Bildung, Ausbildung, Beruf im Kontext von Migration, MA Seminar, Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln.
WiSe 2009/2010
Transnationalität, Transkulturalität und Geschlecht – Einführung in neuere Forschungs- und Bildungsperspektiven, MA Seminar, Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln.
SoSe 2009
Geschlecht im Migrationsdiskurs – Perspektiven für die Interkulturelle Bildung, Hauptstudium, Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln.
WiSe 2008/2009
Kritische Weißseinsforschung – Eine Einführung, Proseminar, Soziologie an der Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, mit Dipl.-Päd. Melanie Behrens.
SoSe 2008
Geschlechtertheorien und -debatten. Eine Einführung, Proseminar, Soziologie an der Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln.
WiSe 2006/2007
Forschungsmethoden der qualitativen Sozialforschung, Tutorium, Interkulturelle Kommunikation und Bildung, Universität zu Köln.