Lehrkooperationen

Hier stellen wir Euch unsere laufenden und abgeschlossenen virtuellen Lehrkooperationen zwischen Dozierenden der EDUC-Partneruniversitäten vor. Die Liste wird stetig erweitert.


Sommersemester 2021

Logo für "Deutsch für ausländische Germanistik Studierende".
Foto: Livia Schanze

Digitale Lehrveranstaltung für internationale Germanistikstudierende zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes an der Universität Potsdam

Inhalt: Das Online-Seminar ist speziell für internationale Studierende vorgesehen, um sie landeskundlich und sprachlich auf ihren Studienaufenthalt in Potsdam vorzubereiten.
Dozierende: Dr. Livia Schanze
Beteiligte Universitäten: Potsdam, in Kooperation mit dem International Office und dem Summer School Programm.
Semester: Sommersemester 2021
Verwendete Sprachen: Deutsch

 

Logo für "Deutsch für ausländische Germanistik Studierende".
Foto: Livia Schanze

Schwarz-Weiß-Foto eines Metzgers in Frankreich, der Hundefleisch verkauft
Foto: Public Domain

Food and Society

Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen rund um unsere Essgewohnheiten und unsere Gesellschaft. Was esse ich, was nicht und warum? Welchen Einfluss haben ökonomische Umstände, Rituale, Kultur und Religion, sowie geographischer Standort auf die Wahl der Lebensmittel?
Dozierende: Prof. Dr. Florian Schweigert
Beteiligte Universitäten: Potsdam
Semester: Sommersemester 2021
Verwendete Sprachen: Englisch

Schwarz-Weiß-Foto eines Metzgers in Frankreich, der Hundefleisch verkauft
Foto: Public Domain

Bild eines römischen Grabsteines der Veia Acme vor Schloss Charlottenhof
Foto: Marc Tipold

Introduction to Ancient Epigraphy

Inhalt: Die propädeutische Übung bietet einen einführenden Blick in das Studieren antiker Texte und in das Feld der Epigraphik, einer Teildisziplin der Geschichtswissenschaft.
Dozierende: Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink und Marc Tipold von der Universität Potsdam, Dr. Irene Berti von der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Tibor Grüll von der Universität Pécs.
Beteiligte Universitäten: Potsdam, Heidelberg und Pécs
Semester: Sommersemester 2021
Verwendete Sprachen: Deutsch, Englisch

Bild eines römischen Grabsteines der Veia Acme vor Schloss Charlottenhof
Foto: Marc Tipold

Visualisierung von Digitaler Literaturwissenschaft: ein vernetztes Buch
Foto: Peer Trilcke

Introduction to Digital Literary Studies

Inhalt: Das interdisziplinäre Seminar dient als erste Annäherung an das Forschungsfeld Digitale Literaturwissenschaften. Das Seminar bietet zahlreiche Möglichkeiten, die erlernten qualitativen Methoden praktisch anzuwenden.
Dozierende: Prof. Dr. Peer Trilcke und Dr. Dennis Mischke
Beteiligte Universitäten: Potsdam
Semester: Sommersemester 2021
Verwendete Sprachen: Deutsch
PULS-Link
URL-Link 

 

Visualisierung von Digitaler Literaturwissenschaft: ein vernetztes Buch
Foto: Peer Trilcke

Kollage aus multilingualen Praktiken im städtischen Raum
Foto: Bilder aus der Feldforschung in den drei EDUC Städten

Linguistic Landscapes: Mapping Old and New Minority Languages in the Cities of the EDUC Network

Inhalt: Das längerfristige Projekt beschäftigt sich mit der Sichtbarmachung von multilingualen Praktiken – etwa Graffiti, informelle Botschaften und öffentliche und kommerzielle Symbole und Zeichen – in städtischen Räumen.
Dozierende: Dr. Marta Lupica Spagnolo und Özlem Kahyalar (M.A.) von der Universität Potsdam; Dr. Simone Ciccolone, Dr. Giulia Isabella Grosso, Prof. Dr. Antonietta Marra, und Prof. Dr. Nicoletta Puddu von der Universität Cagliari; sowie Dr. Valeria De Tommaso und Prof. Dr. Egle Mocciaro von der Masaryk Universität.
Beteiligte Universitäten: Potsdam, Cagliari, Masaryk
Semester: Sommersemester 2021
Verwendete Sprachen: Englisch
PULS-Link
URL-Link

Kollage aus multilingualen Praktiken im städtischen Raum
Foto: Bilder aus der Feldforschung in den drei EDUC Städten

Eine Kollage des Projektes: es sind Dokumente, Postkarten, Passfotos und ein Bild einer afrikanischen Kleinstadt zu sehen.
Foto: Marcia Schenck (Bilder von Akten und Dokumenten), Isabella Soi (Landschaftsbilder)

Studying Borders Across Borders: Refugees in Global Historical Perspective

Inhalt: Das Mini-Seminar beschäftigt sich mit Prozessen der Asylsuche im globalgeschichtlichem und im aktuellen Kontext. Es dient als erste Grundlage für eine potentielle, erweiterte Online-Vorlesungsreihe.
Dozierende:  Prof. Dr. Marcia C. Schenk von der Universität Potsdam, Prof. Dr. Nicola Melis und Dr. Isabella Soi von der Universität Cagliari.
Beteiligte Universitäten: Potsdam, Cagliari
Semester: Sommersemester 2021
Verwendete Sprachen: Englisch  

Eine Kollage des Projektes: es sind Dokumente, Postkarten, Passfotos und ein Bild einer afrikanischen Kleinstadt zu sehen.
Foto: Marcia Schenck (Bilder von Akten und Dokumenten), Isabella Soi (Landschaftsbilder)

Wintersemester 2020/21

Bildausschnitt des Globus: man sieht Nord- und Südamerika, sowie Überblenden von verschiedenen Säugetieren und Urzeittieren.
Foto: Guillaume Dupont-Nivet

Geodynamics, Climate and Biodiversity

Inhalt: In diesem transdisziplinärem MA-Seminar werden Theorien aus der Geologie und Evolutionsbiologie angewandt, um Fragen rund um Klimawandel und Biodiversität zu behandeln.
Dozierende: Dr. Guillaume Dupont-Nivet, René Dommain, Manfred Strecker und Ralph Tiedemann von der Universität Potsdam; Olivier Dauteuil, Mathieu Martinez, Jean-Noël Proust und Cécile Robin von der Universität Rennes 
Beteiligte Universitäten:  Potsdam, Rennes
Semester: Wintersemester 2020/21
Verwendete Sprachen: Englisch
PULS-Link
URL-Link

Bildausschnitt des Globus: man sieht Nord- und Südamerika, sowie Überblenden von verschiedenen Säugetieren und Urzeittieren.
Foto: Guillaume Dupont-Nivet