Zum Hauptinhalt springen

EDUC – Die European Digital UniverCity

EDUC – die European Digital UniverCity – ist ein Bündnis von acht europäischen Universitäten, das den Hochschulraum von morgen gestaltet: digital, vernetzt, inklusiv und nachhaltig. Die Allianz vereint Hochschulen aus sieben Ländern – darunter die Universität Potsdam – und schafft einen gemeinsamen europäischen Bildungs- und Forschungsraum für Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende.

Wer wir sind

EDUC verbindet die Universitäten in Potsdam (Deutschland), Cagliari (Italien), Brno (Tschechien), Pécs (Ungarn), Paris-Nanterre (Frankreich), Rennes (Frankreich), Jaume I (Spanien) und Südostnorwegen. Gemeinsam bilden sie eine strukturverändernde Allianz, die geografische, sprachliche und fachliche Grenzen überwindet. Der Fokus liegt dabei auf Digitalisierung, Inklusion, Mobilität und europäischer Zusammenarbeit.

Unsere Vision

EDUC schafft einen offenen, vielfältigen und digitalen Hochschulraum – zugänglich für alle: Studierende, Forschende, Hochschulmitarbeitende, Bürger:innen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen. Wir sehen Digitalisierung als Katalysator für eine gerechtere, nachhaltigere und stärker vernetzte europäische Hochschullandschaft. EDUC fördert Multilingualismus, Chancengleichheit, kulturelle Vielfalt und barrierefreie Mobilität – und damit eine offene europäische Identität.

EDUC verfolgt fünf strategische Ziele:

1. Die Integration des Europäischen Hochschulraumes

2. Europaweites barrierefreies studieren

3. Die Integration aller Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden

4. Die Förderung einer Europäischen Identität

5. Die gemeinsame Arbeit an den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Wie erreicht die EDUC Allianz ihre Ziele?

Themen und Handlungsfelder: 1. Gemeinsame Strukturen etablieren 2. Innovative Mobilitäts- und Austauschformate 3. Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen 4. Nachhaltigkeit und Reichweite
Foto: EDUC

Um die Ziele der Hochschulallianz zu erreichen, arbeiten alle sechs Partneruniversitäten an vier großen Themen, bzw. in vier Handlungsfeldern.

Gemeinsame Strukturen etablieren

Innovative Mobilitäts- und Austauschformate

Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen

Nachhaltigkeit und Reichweite