Übergabe der Zertifikate
Zeitgenössische Oper Berlin, SPHENOID, Foto: E.J. Ouwerkerk
Interkulturalität im Alltag, Foto: Studiumplus
Die Studien zum Erwerb des Zertifikats für Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf umfassen:
Der Arbeitsaufwand für den Erwerb des Zertifikats entspricht 18 Leistungspunkten. ⇒ Beispielzertifikat
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit,
Theoretische Kenntnisse in Verbindung mit praktischen Erfahrungen sollen die Studierenden dazu befähigen,
Die Studienleistungen zum Erwerb des Zertifikats gliedern sich in Theorie, Praxis und Reflexion.
Die erforderlichen Kenntisse können durch den erfolgreichen Abschluss der entsprechenden Module von Studiumplus "Kultur, Geschichte, Interkulturalität" und "Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität" oder in vergleichbaren Modulen der Fächer erworben werden. Der Arbeitsaufwand für erbrachte Leistungen entspricht 6 Leistungspunkten.
Als praktische Erfahrungen gelten Leistungen, die in den Modulen "Fremdsprache I oder II" "Interkulturelle Kommunikation", "Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierenden", "Studentische Projekte", "Praktikum" erbracht wurden. Die Wahl der Module sollte den angestrebten Berufszielen und den Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder entsprechen. Darüber hinaus kann ein nachgewiesenes interkulturelles Engagement während des Bachelor-Studiums im Umfang von ca. 180 h anerkannt werden:
Die Inhalte der Aktivitäten sollen den Inhalten der o.g. Module und dem Niveau der akademischen Lehrveranstaltungen entsprechen. Der Arbeitsaufwand für praktische Erfahrungen umfasst insgesamt 12 Leistungspunkte.
Die Reflexion der interkulturellen Erkenntnisse und Erfahrungen erfolgt in Form eines Portfolios oder eines Reflexionsberichtes.
Die Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats ist ein Reflexionsbericht (ca. 10 Seiten) oder ein Lernportfolio.
Für die Erstellung Ihrer individuellen Leistungsübersicht nutzen Sie bitte das ⇒ Formular.
Die Geschäftsstelle Studiumplus berät Studierende in Fragen der Studienplanung und -organisation, Leistungsanerkennung und -reflexion (E-Portfolio oder Reflexionsbericht).
Kontakt: Dr. Ljuba Kirjuchina
Universität Potsdam
Zessko - Schlüsselkompetenzen
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1789
Fax: +49 331 977-1340
E-Mail: Ljuba.Kirjuchinauuni-potsdampde