Beirat Internationalisierung

Um die Umsetzung der Empfehlungen aus dem HRK-Audit effektiv anzugehen, hat sich im Dezember 2012 ein Beirat Internationalisierung gegründet, der aus folgendem Personenkreis besteht:
- Prof. Dr. Florian J. Schweigert, Vizepräsident für Internationales und Fundraising
- Prof. Dr. Linda Juang, Internationalisierungsbeauftragte der Humanwissenschaftlichen Fakultät; Vertretung: PD. Dr. Frank Burchert
- Dr. Susanne Hollmann, Internationalisierungsbeauftragter der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät; Vertretung: Dr. Franziska Ebert
- apl. Prof. Dr. Norman Weiß, Internationalisierungsbeauftragter der Juristischen Fakultät; Vertretung: Prof. Dr. Anna Albrecht
- Prof. Dr. Thomas Khurana, Internationalisierungsbeauftragter der Philosophischen Fakultät; Vertretung: Natascha Heinisch
- Prof. Dr. Fabian Schuppert, Internationalisierungsbeauftragter der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät; Vertretung: Franziska Stimming
- Jun.-Prof. Robert Ranisch, Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät für Gesundheitswissenschaften; Vertretung: Dr. Joschka Haltaufderheide
- Prof. Dr. Andreas Borowski, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB); Vertretung: Dr. Manuela Hackel
- Dr. Regina Neum-Flux, Leiterin des International Office; Vertretung: Dr. Silke Brodersen
- Dr. David Prickett, Leiter des Zentrums für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko); Vertretung: Christoph Lehker
- Frederic Matthé, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ), COIL-Koordinator; Vertretung: Giovanni Fonseca
- N.N., Dezernat 1, EU-Forschungsprogramme und Internationale Forschungskooperation; Vertretung: Dr. Xavier Palomares-Cano
- Samreen Fatima, Referentin für Internationales, AStA
- Radhika Yadav und Janina Koch, Studierende
- Marita Böhning, Referentin des Vizepräsidenten für Internationales und Fundraising
- Alexander Knoth, externer Experte
- Imke Henningsen, Vertreterin der European Digital UniverCity (EDUC)
Der Beirat kommt fünf Mal pro Jahr zusammen und ist zunächst für die Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie der Universität Potsdam und die daraus abzuleitenden Maßnahmen verantwortlich. Darüber hinaus werden in den Sitzungen aktuelle Themen der Internationalisierung mit externen Gästen beraten. Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Die Beiratsmitglieder berichten jedoch in den für ihren Bereich relevanten Gremiensitzungen über die Beratungen und Ergebnisse.
Die kommenden Sitzungen finden am 26.4.23 (NP, 9, 2.07), am 14.6. (NP/9/2.07), am 6.9.23 (digital!) und am 22.11.23 (NP, 9, 2.07) jeweils um 16:00 statt. Falls Sie Interesse haben, an einer Sitzung teilzunehmen, melden Sie sich bitte eine Woche vorher bei Frau Böhning an, damit Sie Ihnen die Einladung und Tagesordnung senden kann.
Auf der 318. sowie der 319. Sitzung des Senats wurde beschlossen, den Beirat in eine Kommission für Internationalisierung (IK) zu überführen. Die Zusammensetzung bleibt fast gleich. Es entfällt die Position des externen Experten. Vertreterinnen und Vertreter des Koordinationsbüros für Chancengleichheit und der Potsdam Graduate School werden aufgenommen. Diese Änderung tritt am 1.1.24 in Kraft. Die Beschlüsse können hier eingesehen werden.
Kontakt
Referentin des Vizepräsidenten für Internationales und Fundraising
Campus Am Neuen Palais
Präsidialamt
Am Neuen Palais 10
Zimmer 1.Z08
14469 Potsdam