Wir bieten Ihnen hier eine Auswahl aus Förderprogrammen zu internationalen Kooperationsmöglichkeiten. Über weitere Programme (DFG, BMBF, EU Erasmus Leitaktionen 2 und 3 ) informiert auch das Dezernat 1 für Planung, Statistik und Forschungsangelegenheiten.
Dezernat 1 für Planung, Statistik, Forschungsangelegenheiten
Seit dem 1. Januar 2022 ist die Universität Potsdam Mitglied im Young European Research Universities Network (YERUN). Die aktuelle Ausschreibung unterstützt 40 YERUN-Forschende beim Aufbau neuer Forschungskooperationen innerhalb des YERUN-Netzwerks, entweder in einem physischen oder in einem virtuellen Format.
Das Programm bietet eine Plattform für:
● die Arbeit mit anderen Akademikern und Forschenden von YERUN an einem Forschungsprojekt, einer Veröffentlichung oder einer neuen gemeinsamen Forschungsaktivität;
● die Förderung multidisziplinärer Forschung in allen YERUN-Institutionen;
● eine Bereicherung der Forschungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler:innen und Postdoktoranden innerhalb von YERUN;
● die Förderung von Synergien zwischen der Arbeit und den Prioritäten von YERUN und der Arbeit von Forschenden aus YERUN-Institutionen.
Der YERUN Research Mobility Award sieht einen pauschalen Betrag zur Deckung der Ausgaben des Forschenden im Zusammenhang mit der Einrichtung und Umsetzung einer physischen oder virtuellen Zusammenarbeit vor (1.000 Euro). Das Geldstipendium wird direkt auf das persönliche Konto des Geförderten überwiesen. Bitte beachten Sie, dass dieser Betrag in Deutschland dem Steuerabzug unterliegen kann.
Alle weiteren Informationen zu den förderfähigen Aktivitäten finden Sie in der Ausschreibung. Die Ausschreibung 2022 startet am 13. Juni 2022 und endet am 12. Juli 2022 (23:59 MESZ). Die Ergebnisse werden bis Ende September 2022 bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie, dass am 8. Juni 2022 von 10:30 bis 12:00 Uhr MESZ eine Online-Informationsveranstaltung stattfindet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Marita Böhning, marita.boehning@uni-potsdam.de, (+49 331 977-4190).
Diverse Fristen: 8. August 2022 bis 17. Oktober 2022
Diverse Schwerpunktregionen
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Regina Neum-Flux, Leiterin International Office,regina.neum-flux@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt integrierte Studiengänge sowie die Doktorandenausbildung und Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler zwischen Deutschland und Frankreich.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Regina Neum-Flux, Leiterin International Office, regina.neum-flux@uni-potsdam.de, (0331-977 1533).
Fulbright Germany schreibt zur Frist 1. Juni 2022 Doktorand:innenstipendien für deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen aus, die ab dem Januar 2023 ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule planen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Larisa Subašić, International Office, larisa.subasic@uni-potsdam.de, (0331-977 1433).
Die Alexander von Humboldt-Stiftung ermöglicht mit der Philipp Schwartz-Initiative die Aufnahme gefährdeter Forscher an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, indem sie Stipendienmittel für gefährdete Wissenschaftler für zwei Jahre sowie eine Pauschale für die aufnehmende Institution bereitstellt. Es können nicht nur Stipendienmittel, sondern auch Arbeitsverträge beantragt werden.
Nächste Ausschreibung: voraussichtlich im Juli/ August 2022
Die Nominierung und Auswahl der Kandidat*innen erfolgt über die Universität Potsdam. Ihre Fragen zum Programm und Vorschläge für die Kandidaten richten Sie bitte an: Claudia Rößling, Welcome Center Potsdam, claudia.roessling@uni-potsdam.de, (0331-977 1382).
++++ zur Zeit keine aktuelle Ausschreibung++++
Die Universität Potsdam engagiert sich als Hauptunterstützer des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) São Paulo. Angehörige der Universität Potsdam können Projektanträge mit dem DWIH São Paulo für Projekte mit Brasilien von bis zu 5.000 € zur Durchführung eigener Veranstaltungen und sonstiger Vorhaben zur wissenschaftsbasierten Innovation sowie Initiativen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur stellen.
Interne Ausschreibungsfrist (Mittel für 2022): 01.03. 2022
Nächste Ausschreibung: voraussichtlich November 2022 (für Mittel 2023)
Anträge bitte nicht direkt über DWIH, sondern an zuständige Regionalreferentin einreichen (silke.brodersen@uni-potsdam.de).
Beratung: Dr. Silke Brodersen, International Office, silke.brodersen@uni-potsdam.de, (0331-977 124436).
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) listet unter "Kooperation International" aktuelle Bekanntmachungen aus Förderprogrammen des Bundes und der Europäischen Union sowie weiterer Förderorganisationen mit internationalem Bezug.
Das Dzernnat 1 bietet Beratung zu Förderprogrammen des BMBF.
Grundsätzlich können in allen regulären DFG-Förderlinien nach dem Prinzip wissenschaftlicher Exzellenz auch internationle Kooperationen gefördert werden (Komplementärfinanzierung aus dem Ausland). Bei Kooperationsvorhaben mit Entwicklungsländern unterstützt die DFG unter bestimmten Voraussetzungen auch die internationalen Partner.
Das Dzernnat 1 bietet Beratung zu Förderprogrammen der DFG.