Mitgliedschaften in internationalen Netzwerken
Um eine nachhaltige Internationalisierung zu gewährleisten, setzt die Universität Potsdam auf die Beteiligung an internationalen Netzwerken, die verschiedene thematische oder regionale Schwerpunkte haben. Je nach Thema werden diese Netzwerke im International Office oder in anderen Struktureinheiten der Universität betreut.
European Digital UniverCIty (EDUC)
Die Universität Potsdam ist Konsortialführerin der 2019 mit EU-Mitteln gegründeten Europäischen Hochschulallianz „European Digital UniverCity“ (EDUC), in der sich die Universitäten Potsdam (Deutschland), Masaryk (Tschechien), Pécs (Ungarn), Cagliari (Italien), Paris-Nanterre (Frankreich) und Rennes 1 (Frankreich) zusammengeschlossen haben. Seit 2021 sind auch die spanische Universität Jaume I in Castellón de la Plana und die Universität von Südostnorwegen in Kongsberg Mitglieder von EDUC. Das Ziel der EDUC Allianz ist es, einen europäischen Hochschulraum zu schaffen, in dem Studierende, Mitarbeitende, Lehrende und Forschende der acht Partneruniversitäten gemeinsam lernen, lehren und arbeiten können.
Ansprechpartnerin: Katharina Kloss, Projektmanagerin European Digital UniverCity (EDUC)(katharina.klossuuni-potsdampde)
European University Association (EUA)
Die Universität Potsdam ist Ende 2019 der European University Association (EUA) beigetreten. Als größtes und umfangreichstes Netzwerk europäischer Universitäten vertritt die EUA mehr als 800 Universitäten und nationale Rektorenkonferenzen in 48 europäischen Ländern. Die EUA bietet ihren Mitgliedshochschulen ein Forum zum Austausch von Fachwissen, zur strategischen Weiterentwicklung und zur Vernetzung. Zudem werden gemeinsam Studien und Veranstaltungen durchgeführt. Die EUA spielt eine entscheidende Rolle im Bologna-Prozess und nimmt als unabhängige Interessensvertretung der Hochschulen Einfluss auf die EU-Politik in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Innovation.
Ansprechpartnerin: Marita Böhning, Referentin für Internationale Angelegenheiten / YERUN-Koordinatorin (marita.boehninguuni-potsdampde)
Scholars at Risk Network (SAR)
Die Universität Potsdam ist im März 2017 dem internationale Scholars at Risk Network beigetreten, um ein Zeichen zur Verteidigung persönlicher und akademischer Freiheit zu setzen und gefährdete Studierende und Wissenschaftler weltweit zu unterstützen. Angehörige der Universität Potsdam können gefährdete Wissenschaftler einladen oder gefährdete Wissenschaftler können an den SAR Netzwerkaktivitäten teilnehmen. Das Welcome Center berät zu weiteren Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen der „Philipp Schwartz-Initiative“ (Humboldt-Stiftung) und dem Verein „Off-University“.
Informationen für „Gefährdete Wissenschaftler“ (Welcome Center)
Ansprechpartnerin: Claudia Rößling, Welcome Center/International Office (welcome-centeruuni-potsdampde)
Young European Research Universities Network (YERUN)
Seit 2022 ist die Universität Potsdam Mitglied des Young European Research Universities Networks (YERUN).Die Gründungsziele des Netzwerks sind die Stärkung und der Ausbau der Kooperation in den Bereichen Forschung, akademische Ausbildung und Dienst an der Gesellschaft. Die Mitglieder von YERUN sind hochrangige, junger Forschungsuniversitäten in Europa, die auf gleichberechtigter Basis zusammenarbeiten.
Ansprechpartnerin: Marita Böhning, Referentin für Internationale Angelegenheiten und YERUN-Koordinatorin, Präsidialamt (marita.boehninguuni-potsdampde)
SUNY COIL Global Network
Das SUNY COIL-Netzwerkist aus dem Verbund der staatlichen Universitäten im US-Bundesstaat New York (SUNY) erstanden. Die globale Community of Practice mit 225+ Mitgliedsinstitutionen widment sich dem Collaborative Online International Learning, der Förderung von Partnerschaften und dem professionellen Austausch.
Ansprechpartner: Frederic Matthé, Zentrum für Qualitätsentwicklung ZfQ (frederic.mattheuuni-potsdampde )
UNICollaboration
Die interdisziplinäre Organisation fördert Virtual Exchange und unterstützt (europ.) Bildungseinrichtungen durch Trainings, Forschung und Vernetzung bei ihren Internationalization at Home Aktivitäten.
Ansprechpartner: Frederic Matthé, Zentrum für Qualitätsentwicklung ZfQ (frederic.mattheuuni-potsdampde )