Bachelor- und Masterarbeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Fach WAT betreuen vorwiegend Bachelorarbeiten.
- Bei einer Masterarbeit im Fach WAT müssen Sie eine:n Professor:in oder eine:n Post-Doc als Erst- oder Zweitgutachter:in auswählen (Apelojg, Kirchner, Penning oder Wiemer). Wir beraten Sie gerne wer als Zweitgutachter:in für Ihre Arbeit in Frage kommt.
- Die Mitarbeiter:innen im Fach WAT betreuen vorwiegend in ihren Arbeitsschwerpunkten Abschlussarbeiten:
Technik und Technische
BildungÖkonomische
Bildung/u.a. Berufliche
OrientierungWAT im
Förderschwerpunkt
Geistige EntwicklungErnährungs- und
Verbraucher:innenbildungProf. Dr. Tobias Wiemer
Prof. Dr. Isabelle Penning
Gergö Degen
Tillmann Hoyer
Robert Löffler
Nikita Solodilow
Prof. Dr. Vera Kirchner
Dr. Benjamin Apelojg*
Celine Maerz
*Bis April 2026 können
keine Bachelor- und
Masterarbeiten als
Erstgutachter betreut
werden.
Prof. Dr. Isabelle Penning
Inga Fahlberg
Carolin Hammer
Prof. Dr. Vera Kirchner
(Verbraucher:innenbildung)
Anja Meyer
- Kommen Sie gerne rechtzeitig mit eigenen Themenvorschlägen auf uns zu oder fragen Sie nach konkreten Themenvorschlägen zur Bearbeitung.
- Planen Sie Ihre Abschlussarbeit und den gesamten Prozess (inkl. Disputation) mit Vorlauf. Sollten Sie im Fach WAT keine Betreuung finden, müssen Sie noch ausreichend Zeit haben um eine Betreuung in Ihrem Zweitfach oder den Bildungswissenschaften zu organisieren.
- Wir erwarten, dass Sie nach Absprache einen Exposébogen zur Besprechung im Rahmen eines Sprechstundentermins vorbereiten.
- Sie sind für die Einholung der Unterschriften auf Ihrem Anmeldebogen selbst verantwortlich. Diese können digital erfolgen. Sobald Sie und alle Prüfenden digital unterschrieben haben, übersenden Sie das Formular bitte an die Vorsitzende des Prüfungsauschusses WAT Prof. Dr. Vera Kirchner (in Vertretung: Prof. Dr. Isabelle Penning). Sie erhalten das Dokument nach der Bearbeitung gestempelt von Carina Riedmiller zurück und laden es selbst bei PULS hoch.
- Bei der inhaltlichen Entwicklung Ihrer Arbeit erwarten wird, dass Sie die folgenden Vorgaben berücksichtigen:
- die Hinweise und Handreichungen zur Erstellung von Abschlussarbeiten im Fach WAT.
- die Hinweise zum Genehmigungsverfahren für wissenschaftliche Untersuchungen an Schulen in Brandenburg und Berlin.
- die Hinweise zur Disputation ihrer Abschlussarbeit, die wir Ihnen vorab per E-Mail zusenden. Beachten Sie, dass die Gutachten Gegenstand des an die Präsentation anschließenden Prüfungsgespräch sein werden und bereiten Sie sich entsprechend vor.