Skip to main content

Abstracts

9.30 Uhr

Richard Heinen (LearningLab; Universität Duisburg-Essen): „Hybride Lerninfrastrukturen – Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht”

Digitale Medien haben das Potential, Schulen bei der Bewältigung zahlreicher, aktueller Herausforderungen zu helfen. Dazu müssen Lerninfrastrukturen geschaffen werden, die einen selbstgesteuerten Medieneinsatz im Unterricht ermöglichen. Hierzu ist es nicht nur erforderlich, technische Rahmenbedingungen zu schaffen, vielmehr müssen Schulen Strategien entwickeln, wie digitale Medien systematisch in schulisches Handeln integriert werden können. Im Vortrag werden verschiedene Handlungsfelder und Maßnahmen benannt und Hürden auf dem Weg zu einer nachhaltigen Integration benannt.

Videoaufzeichnung zum Vortrag

Folien zum Vortrag von Richard Heinen

 

11.00 Uhr

Cornelia Brückner (ZeLB; Universität Potsdam):  „Das Projekt ‚Medien in der Lehrer/innenbildung’ im Kontext der brandenburgischen Medienbildung”  

Im Oktober 2013 startete am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam das Projekt „Medienbildung in der Lehrer(innen)bildung” (MedLeh). Durch das Projekt wurden über 20 Fachbereiche der Lehramtsausbildung dabei unterstützt, didaktische Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in Schule und Studium zu entwickeln. Ziel des Projekts war es, mit der Schaffung einer medientechnisch, strukturellen Basis mediengestützte Lehr- und Unterrichtsformate in der ersten Phase der Lehramtsausbildung zu verankern und so die Medienkompetenz der Studierenden im Lehramtsstudium zu fördern und Medienbildung als fächerübergreifenden Bestandteil des Lehramtsstudiums zu etablieren. Das MedLeh-Projekt stellte die entsprechende und damit auch individuell gewünschte technische Ausstattung zur Verfügung und beriet und begleitete die Lehrenden und Studierenden bei der Umsetzung des Konzepts. Im Vortrag wird auf die Entwicklungen und Ergebnisse des Projekts zurückgeblickt und ein Einblick in die bildungspolitischen Entwicklungen zum Thema Medienbildung im Land Brandenburg gegeben. 

Folien zum Vortrag von Cornelia Brückner

 

11.40 Uhr

Maik Wienecke (Geographiedidaktik; Universität Potsdam): „Am Brunnen vor dem Tore – Mit mobilen Medien auf geographischen Exkursionen”

Mit den Möglichkeiten des Internets und der Verbreitung mobiler Medien, wie Tablets oder Laptops, kann speziell im Fach Geographie ein großer Mehrnutzen konstatiert werden. Der Vortrag gibt anhand des Projektseminars „Exkursionsdidaktik” der Geographiedidaktik an der Universität Potsdam Auskunft, inwiefern durch die im Rahmen des Medleh-Projektes bereitgestellten Medien umfangreichere Möglichkeiten des Lehrens und Lernens eröffnet werden und inwieweit sie ein ortsbezogenes Lernen außerhalb des Klassenraums vereinfachen und die Raumwahrnehmung der Schüler/innen im Unterricht intensivieren. Des Weiteren wird der Vortrag verdeutlichen, wie sehr mobile Medien die Kompetenzbereiche des Faches Geographie fördern und unterstützen.

Folien zum Vortrag von Maik Wienecke

 

13.20 Uhr

Poster-Session zu Projekten des MedLeh-Projekts

Poster Englischdidaktik

Poster Geographiedidaktik

Poster Geschichtsdidaktik

Poster Didaktik der Informatik

Poster Physikdidaktik

Poster Sportdidaktik

 

14.20 Uhr

Dr. Benjamin Apelojg (Didaktik Wirtschaft, Arbeit Technik; Universität Potsdam): „Auf die Plätze, fertig: Tablets im WAT-Unterricht. Erste Erfahrungen aus einem prozessorientierten Seminar in der WAT-Lehrer/innenbildung”

Mit der Bewilligung des Antrages „Tablets in Lehre und Praxis” wurden der Lehreinheit Wirtschaft, Arbeit Technik (WAT) 40 Tablets zum Einsatz in der Lehre und Schulpraxis zur Verfügung gestellt. Für den Einsatz der Tablets in der universitären Lehre und Praxis wurde eine eigenständige Lehrkonzeption entwickelt, die in diesem Vortrag vorgestellt wird. Die Studierenden erhalten während des gesamten Seminars zur Lernfelddidaktik die Tablets als Dauerleihgabe und können diese innerhalb und außerhalb der Universität nutzen. Für den an das Seminar anschließenden Einsatz der Tablets in der Schule sind entsprechende Lehrkonzeptionen einzureichen, zu erproben und zu evaluieren. Diese werden über eine Online-Plattform allen Studierenden und Interessierten öffentlich zugänglich gemacht. Die gemachten Erfahrungen sind über die Lehrer/innenbildung hinaus auch von praktischem Interesse für den WAT-Unterricht sowie für andere Fächer.

 

15.30 Uhr

Susanne Gnädig, Manuela Pohl (Didaktik des Englischen, Universität Potsdam):  „Mehr als nur ein Diktiergerät – Das Potential von Tablets zur Förderung des Sprechens im Fremdsprachenunterricht”

Die Befähigung zur mündlichen Kommunikation ist ein zentrales Ziel von Fremdsprachenunterricht. Leider bietet der Fremdsprachunterricht Schülerinnen und Schülern noch immer zu wenig Sprechgelegenheiten. Auch gibt es einen stetigen Bedarf an abwechslungsreichen Übungsformaten, welche die komplexe Fertigkeit Sprechen vorentlasten. Mit dem Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht kann diesem Defizit entgegengewirkt werden. Im Rahmen des MedLeh-Teilprojektes „Medienbildung in der EnglischlehrerInnenausbildung –  Englisch lernen durch und mit der medialen Welt“ wird untersucht, wie Applikationen (Apps) zur Förderung der Sprechkompetenz nutzbar gemacht werden können und welche Vorteile ihre Verwendung mit sich bringt.  An ausgewählten Beispielen wird dies verdeutlicht.

 Folien zum Vortrag von Susanne Gnädig und Manuela Pohl

 

16.10 Uhr

Prof. Dr. Torben Schmidt (Didaktik des Englischen; Leuphana Universität): „MALL meets Gamification – Möglichkeiten und Grenzen neuer (digitaler) Zugänge zum Fremdsprachenlernen”

Nicht nur als Unterhaltungsmedium erfreuen sich digitale Spiele großer Beliebtheit. Auch im Bereich des Lernens werden zunehmend spiele­risch orientierte Produkte veröffentlicht. Dies trifft besonders auf den Bereich des Fremdsprachenlernens und hier speziell dem Mobile-Assisted Language Learning (MALL) zu. Aber was bringen diese Ansätze für das Fremdsprachenlernen? Ziel des Beitrags ist es, nach einer Be­schreibung typischer Merkmale von Computerspielen (von Spieletypen bis hin zu typischen Spielemechaniken) zentrale Ergebnisse einer Unter­suchung zu insgesamt 50 digitalen Spielen für den Bereich des Fremd­sprachenlernens darzustellen und einen Prüfkatalog für Fremdspra­chenlernspiele speziell für Lehrkräfte zu präsentieren. Stärken und Schwächen, Möglichkeiten und Grenzen – auch des Einsatzes im Unter­richt – sollen kritisch diskutiert und Einblicke in die eigene Spieleentwicklungspraxis geboten werden.

Folen zum Vortrag von Prof. Dr. Torben Schmidt