Skip to main content

Monografien

  • Kleine Bonner Universitätsgeschichte (1818–2018), Bonn 2018.
  • Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972–1983. Einfluß durch Neutralität (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 99), München 2014.
  • Kurt Georg Kiesinger und Charles de Gaulle. Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen in der Zeit der Großen Koalition 1966–1969, Bonn 2007.

To top

Herausgeberschaften

  • Die Buchwissenschaften. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 3, Göttingen 2018 (gemeinsam mit Thomas Becker).
  • Die Natur- und Lebenswissenschaften. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 4, Göttingen 2018 (gemeinsam mit Thomas Becker).

To top

Aufsätze

  • Abschied von der „Adenauer-CDU“. Innerparteiliche Veränderungen in Regierungs- und Oppositionszeit 1967–1971, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 25 (2018), S. 135–157.
  • Die Bonner Universitätsjubiläen. Akademische Festkultur und politische Zeitumstände, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 160–185 (gemeinsam mit Thomas Becker).
  • Verdientes Stadtoberhaupt und nationalistischer Propagandist. Wilhelm Spiritus (1854–1931) als Oberbürgermeister Bonns im Frieden und im Krieg, in: Dominik Geppert/Norbert Schloßmacher (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in Bonn. Die Heimatfront 1914–1918 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn 72; erschienen zugleich als Bonner Geschichtsblätter 65/66), Bonn 2016, S. 171–188.
  • Die ewige „deutsche Frage“. Brendan Simms‘ monumentales Werk über die Macht in der Mitte Europas (Leitbesprechung), in: Das Historisch-Politische Buch 2/2016, S. 113–116.
  • Als die Schweiz die aktive Außenpolitik entdeckte, in: NZZ vom 30. Juli 2015, S. 10.
  • „…den Heldentod für Kaiser und Reich erlitten.“ Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), S. 201–221.
  • Geist und Eisen. Die Universität Bonn im Ersten Weltkrieg, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 128–145.
  • Strukturen und Strategien. Propaganda während des Ersten Weltkriegs im internationalen Vergleich, in: Sabine Schulze/Dennis Conrad/Leonie Beiersdorf (Hgg.), Krieg & Propaganda 14/18. Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 20. Juni bis 2. November 2014, München 2014, S. 40–47.
  • Bundesrat Aubert und die Aktivierung der schweizerischen Menschenrechtspolitik. Die Bedeutung von Europarat und KSZE in den bundesrätlichen Berichten von 1978 und 1982, in: Bernhard Altermatt/Gilbert Casasus (Hgg.), 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963–2013, Zürich 2013, S. 83–99.
  • Neutralität in der Menschenrechtsfrage? Die Schweiz in Belgrad und Madrid, in: Matthias Peter/Hermann Wentker (Hrsg.), Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975–1990, München 2012, S. 173–189.
  • Die Reaktion der Schweiz auf den Vorschlag einer Europäischen Sicherheitskonferenz. Innerer Entscheidungsprozess und diplomatische Aktivitäten 1969–1972, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62 (2012), S. 115–135.
  • Neutral und westlich? Die Menschenrechtspolitik der Schweiz im Rahmen des KSZE-Folgeprozesses in Belgrad und Madrid (1977–1983), in: Helmut Altrichter/Hermann Wentker (Hrsg.), Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990, München 2011, S. 51–61.
  • Annäherung im Zeichen von Multilateraler Entspannungsdiplomatie und Menschenrechtspolitik. Der KSZE-Prozess und die Entwicklung der schweizerisch-amerikanischen Beziehungen von Helsinki bis Madrid (1972–1983), in: Traverse – Zeitschrift für Geschichte 16 (2/2009), S. 85–98.

To top

Rezensionen

  • Eine größere Zahl von Rezensionen insb. in „Das Historisch Politische Buch“, „Rheinische Vierteljahrsblätter“ sowie in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ).

To top

Veröffentlichungen im Internet

To top