Skip to main content

Monografien

  • Deutschland und der Westen. Gedanken zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael C. Bienert u.a., Berlin: be.bra verlag 2016.
  • Der Weg zur Einheit (= Informationen zur politischen Bildung, H. 250), überarb. Neuaufl., Bonn 2015.
  • Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorientierung, Berlin: be.bra verlag 2009.
  • Thomas Mann und die Politik, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2005.
  • Orte der Demokratie. Ein historisch-politischer Wegweiser durch Berlin (mit Michael Bienert und Marko Leps), Berlin: be.bra verlag 2004. Textidentische Ausgabe: Orte der Demokratie in Berlin. Ein historisch-politischer Wegweiser (mit Michael Bienert und Marko Leps), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2004. Lizenzausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 461, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2004.
  • Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, München: Verlag C. H. Beck 2002. Sonderausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 380, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2002.
  • Geschichte Europas 1850-1918, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2002.
  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck Verlag 1999. Ungarische Übersetzung: A Német Szövetségi Köztársaság története. Az alapítástól napjainkig, Budapest: Korona Kiadó 2003. Taschenbuchausgabe: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2004.
  • Bismarck und Moltke. Der preußische Generalstab und die deutsche Einigung (= Friedrichsruher Beiträge, Bd. 21), Friedrichsruh: Otto-von-Bismarck-Stiftung 2004.
  • Der Weg zur Einheit. Deutschland seit den achtziger Jahren (= Informationen zur politischen Bildung, H. 250), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1996.  Überarb. u. akt. Neuaufl. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009.
  • Unifying Germany, 1989-1990, New York: St. Martin’s Press 1994; London: Macmillan 1994.
  • Internationale Beziehungen I: Der Ost-West-Konflikt (= Informationen zur politischen Bildung, H. 245), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994.
  • Das Ende des Ost-West-Konflikts? Die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit Manuela R. Hrdlicka), Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1990.
  • Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien, Opladen: Leske Verlag und Budrich 1983 (5., durchges. Aufl., Opladen: Leske Verlag und Budrich 1996). Sonderausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 203, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1983.
  • Deutschland und die USA. 300 Jahre deutsch-amerikanische Beziehungen, Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1983.
  • Machtwechsel. Die Ära Brandt–Scheel (mit Arnulf Baring), Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1982.
  • Die unheilige Allianz. Die Geschichte der Entspannungspolitik 1943-1979, München: C. H. Beck Verlag 1979.    
  • Der gebändigte Kontinent. Verteidigung und Entspannung in Europa. Analyse und Dokumente, Bonn: Osang Verlag 1979.    
  • Sicherheit für Europa? Die Konferenz von Helsinki und Genf (mit Wichard Woyke und Klaus Nieder), Opladen: Leske Verlag 1974.

To top

Herausgeberschaften

  • 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven. Herausgegeben von Manfred Görtemaker, Berlin: be.bra verlag 2016.
  • Riccardo Bavaj, Der Nationalsozialismus. Entstehung, Aufstieg und Herrschaft (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 7), Berlin: be.bra verlag 2016.
  • Otto Braun. Ein preußischer Demokrat, Berlin: be.bra verlag 2014.
  • Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme (hrsg. von Manfred Görtemaker und Christoph Safferling), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
  • Hans-Christof Kraus, Versailles und die Folgen. Außenpolitik zwischen Revisionismus und Verständigung 1919-1933 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 4), Berlin: be.bra verlag 2013.
  • Frank-Lothar Kroll, Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 1), Berlin: be.bra verlag 2013.
  • Dierk Hoffmann, Von Ulbricht zu Honecker. Die Geschichte der DDR 1949-1989 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Görtemaker, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 15), Berlin: be.bra verlag 2013.
  • Brandenburg. Neues altes Land – Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Beck, Manfred Görtemaker, Kristina Hübener und Klaus Neitmann (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 15), Berlin-Brandenburg: be.bra verlag 2010.
  • Jürgen Angelow, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa 1900-1914 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 2), Berlin: be.bra verlag 2010.
  • Thomas Brechenmacher, Die Bonner Republik. Politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 13), Berlin: be.bra verlag 2010.
  • Lars Lüdicke, Kampf um die Weltherrschaft. Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933-1945 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 8), Berlin: be.bra verlag 2009.
  • Stefan Creuzberger, Westintegration und Neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 14), Berlin: be.bra verlag 2009.
  • Matthias Uhl, Die Teilung Deutschlands. Niederlage, Ost-West-Spaltung und Wiederaufbau 1945-1949 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 11), Berlin: be.bra verlag 2009.
  • Peter Hoeres, Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 5), Berlin: be.bra verlag 2008.
  • Hendrik Thoß, Demokratie ohne Demokraten? Die Innenpolitik der Weimarer Republik (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit, Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 6), Berlin: be.bra verlag 2008.
  • Sönke Neitzel, Weltkrieg und Revolution. 1914-1918/19 (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 3), Berlin: be.bra verlag 2008.
  • Alexander Brakel, Der Holocaust. Judenverfolgung und Völkermord (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 9), Berlin: be.bra verlag 2008.
  • Rainer F. Schmidt, Der Zweite Weltkrieg. Die Zerstörung Europas (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Frank-Lothar Kroll und Sönke Neitzel, Bd. 10), Berlin: be.bra verlag 2008.
  • Britain and Germany in the Twentieth Century, Oxford und London: Berg Publishers 2006.
  • Weimar in Berlin. Porträt einer Epoche (hrsg. mit Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz), Berlin: be.bra verlag, 2002. Lizenzausgabe: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002.
  • Gleichschaltung unter Stalin? Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944-1949     (hrsg. mit Stefan Creuzberger), Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2002.
  • Die Universität Potsdam. Geschichte – Bauten – Umgebung, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 2001.
  • Zwischen Königtum und Volkssouveränität. Die Revolution 1848/49 in Brandenburg (hrsg. mit Kristina Hübener, Klaus Neitmann und Kärstin Weirauch), Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999.
  • USA–UdSSR. Dokumente zur Sicherheitspolitik (hrsg. mit Gerhard Wettig), Hannover: Landeszentrale für politische Bildung, 1986. Buchhandelsausgabe Opladen: Leske Verlag und Budrich 1987.
  • Zwei zaghafte Riesen? Deutschland und Japan seit 1945 (hrsg. mit Arnulf Baring, Masamori Sase und Ulrich Lins), Stuttgart und Zürich: Belser Verlag 1977.

To top

Aufsätze

  • Die Ära Schmidt. Krisenbewältigung statt Reformen (1974-1982), in: Helmut Schmidt in Karikaturen. Eine visuelle Geschichte seiner Kanzlerschaft, hrsg. von Ulrich Schnakenberg, Karikaturen von Fritz Behrendt, Einleitung von Manfred Görtemaker, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2016, S. 6-33.
  • Einleitung, in: 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven, hrsg. von Manfred Görtemaker, Berlin: be.bra verlag 2016, S. 7-9.
  • Das Problem der personellen Kontinuität: Belastung oder Chance?, in: 25 Jahre Universität Potsdam. Rückblicke und Perspektiven, hrsg. von Manfred Görtemaker, Berlin: be.bra verlag 2016, S. 51-75.
  • Die Berliner Republik: Gibt es sie überhaupt? Zur provokativen Begrifflichkeit der Hauptstadtfrage, in: In der Mitte Europas. Deutschlandforschung aus nationaler und internationaler Perspektive, hrsg. von Tilman Mayer (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 107), Berlin: Duncker & Humblot 2016, S. 31-46.
  • Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit. Archivalische Überlieferung und historische Forschung, in: Forum. Das Fachmagazin des Bundesarchivs (Ausgabe 2015: Die Zwischenarchive des Bundesarchivs. Geschichte – Praxis – Zukunft), Koblenz 2015, S. 6-19.
  • Zwischen Demokratie und Diktatur. Otto Braun in der Weimarer Republik, in: Manfred Görtemaker (Hrsg.), Otto Braun. Ein preußischer Demokrat, Berlin: be.bra verlag 2014, S. 11-33.
  • Die „Wende“ 1989/1990 in Deutschland und die Völkerstrafrechtspolitik, in: Christoph Safferling und Stefan Kirsch (Hrsg.), Völkerstrafrechtspolitik. Praxis des Völkerstrafrechts, Berlin und Heidelberg: Springer Verlag 2014, S. 27-50.
  • Das geteilte Deutschland 1945-1989 (mit Dorothee Meyer-Kahrweg), in: Unterwegs in der Geschichte Deutschlands. Von Karl dem Großen bis heute, hrsg. von Dorothee Meyer-Kahrweg und Hans Sarkowicz, München: C. H. Beck Verlag 2014, S. 323-354.
  • In eigener Sache. Das BMJ und seine Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, in: Die Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme, hrsg. von Manfred Görtemaker und Christoph Safferling, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 17-42.
  • Außenpolitik und Öffentlichkeit in der Berliner Republik, in: Frank Bösch und Peter Hoeres (Hrsg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (= Geschichte der Gegenwart, hrsg. von Frank Bösch und Martin Sabrow, Bd. 8), Göttingen 2013, S. 298-318.
  • Il modello Adenauer, in: Maurizio Cau (Hrsg.), L’Europa di De Gasperi e Adenauer. La sfida della ricostruzione (1945-1951) (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Quaderni, 84), Bologna: Il Mulino 2012, S. 461-483.
  • Razvitie gosudarstva i obščestva v Germanii v XIX–XX veke, in: N. Katcer u.a. (Hrsg.): Rossija i Germanija. Obščestva i gosudarstvo: Istoričeskij opyt vzaimodejstvija, Moskva 2012, S. 56-82.
  • Der friedliche Umbau der europäischen Ordnung und die Bonner Politik, in: 1989 und die Rolle der Gewalt, hrsg. von Martin Sabrow, Göttingen: Wallstein Verlag 2012, S. 230-254.
  • Brandenburg in Geschichte und Gegenwart, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, 62. Band, hrsg. im Auftrag der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.  von Lorenz Friedrich Beck und Felix Escher, Berlin: AZ Druck 2011, S. 205-213.
  • Abenteuer Wiedervereinigung – Der Umbruch nach 1990, in: Kurt Bohr und Arno Krause (Hrsg.), 20 Jahre Deutsche Einheit. Bilanz und Perspektiven (= Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur, Bd. 13), S. 39-59.
  • Die nicht-vollendete Einheit. Ost-West-Beziehungen 20 Jahre nach dem Mauerfall, in: Deutschland im Jubiläumsjahr 2009. Blick zurück nach vorn, hrsg. von Gabriele Abels (= Theodor Eschenburg-Vorlesungen, Bd. 5), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011, S. 141-159.
  • L’idée parlementaire et le parlementarisme en Allemagne de 1800 à 1945, in: Le Parlement allemand. Une publication du Bundestag allemand sous la direction d’Edmund Budrich, Opladen & Farmington Hills : Èditions Barbara Budrich 2010, S. 7-54.
  • Traditionsstiftung und Militärgeschichte in der Bundeswehr. Konstruktion und Dekonstruktion – Kommentar, in: Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 67), im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt u. Thomas Vogel, München: R. Oldenbourg Verlag 2010, S. 315-320.
  • Das Bundesland. Wiedervereinigung und Entwicklung seit 1990, in: Brandenburg. Neues altes Land – Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Beck, Manfred Görtemaker, Kristina Hübener und Klaus Neitmann (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 15), Berlin: be.bra verlag 2010, S. 128-195.
  • The parliamentary ideal and parliamentarism in Germany, 1800-1945, in: The German Parliament. With contributions by Manfred Görtemaker et al. Publication of the German Bundestag. Edited by Edmund Budrich, Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers 2009, S. 7-53.
  • The Berlin Republic: Reunification and Reorientation, in: 20 Years after the Fall of the Wall (= Panorama. Insights into Southeast Asian and European Affairs), Singapur: Konrad-Adenauer-Stiftung 2009, S. 9-26.
  • Der politisch-administrative Umbruch nach 1989 und die Rettung der historischen Stadtkerne, in: WendePunkte. Die Wiederentdeckung der historischen Stadtkerne, Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung 2009, S. 14-16.
  • The Failure of EDC and European Integration, in: Ludger Kühnhardt (Hrsg.), Crises in European Integration. Challenge and Response, 1945-2005, New York und Oxford: Berghahn Books 2009, S. 33-48.
  • Zur politischen Diskussion der Leitkultur, in: Willi Jasper (Hrsg.), Wieviel Transnationalismus verträgt die Kultur? (= Karlsruher Forschungsstudien Deutschland und Europa, Bd. 4), Berlin: Verlag Dr. Köster 2009, S. 62-80.
  • Von der Großen Koalition zur Ära Brandt. Soziale Marktwirtschaft in den Jahren 1966-1974, in: Wirtschaft in Freiheit und Einheit. Festschrift zum 60. Jahrestag der Bundesrepublik Deutschland und zum 20. Jahrestag der Friedlichen Revolution, hrsg. vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und vom F.A.Z.-Institut für Management, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt am Main 2009, S. 46-50.
  • Der Händedruck von Potsdam – Symbol der „Machtergreifung“, in: Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 21. Mai bis 11. Oktober 2009, Bonn: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 2009, S. 30-39.
  • Deutsche Außenpolitik vom Bismarck-Reich zur Berliner Republik, in: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik, Nr. 67, Juli/August 2009, S. 77-84.
  • Parlamentarischer Gedanke und Parlamentarismus in Deutschland 1800-1945, in: Das deutsche Parlament. Mit Beiträgen von Manfred Görtemaker u. a., 5. Aufl., Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2009 , S. 7-53.
  • Von Potsdam bis Kabul. Deutsche Außenpolitiken seit 1945, in: Deutschland Archiv, 42. Jg. (2009), H. 1, S. 22-30.
  • Kriegsgeschichte(n) seit 1945. Vom Ost-West-Konflikt zu Neuordnungs- und Kulturkriegen, in: Martin Löffelholz, Christian F. Trippe und Andrea C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2008, S. 64-70.
  • Deutschland seit 1792, in: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte, 35., völlig neu bearb. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 923-982 u. 1451-1485.
  • Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz. Ein kurzer Überblick zur Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Online-Dossier "Parlamentarischer Rat", Website: www.bpb.de/themen/ CN4PV2.
  • Zwischen Konfrontation und Entspannung – Militärgeschichte von 1969/1970 bis zur Wiedervereinigung, in: Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Bd. 3: Die Zeit nach 1945 - Armeen im Wandel, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Karl-Volker Neugebauer, München: R. Oldenbourg Verlag 2008, S. 150-271.
  • Kanzlerdemokratie, in: Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, hrsg. von Hans-Peter Schwarz, Köln u.a.: Böhlau Verlag 2008, S. 229-252.
  • L’Allemagne pendant la guerre froide, in: Jean-Paul Cahn und Ulrich Pfeil (Hrsg.), L’Allemagne 1945-1961. De la «catastrophe» à la construction du Mur, Villeneuve d’Ascq: Presses Universitaires du Septentrion 2008, S. 29-42.
  • Das Jahr 1944 aus welthistorischer Perspektive, in: Schlüsseljahr 1944, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2007, S. 9-29.
  • Kriegsgeschichte(n) seit 1945. Vom Ost-West-Konflikt zu Neuordnungs- und Kulturkriegen, in: Martin Löffelholz, Christian F. Trippe und Andrea C. Hoffmann (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2007, S. 64-70.
  • Rache der Sieger oder Suche nach Gerechtigkeit? Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1945/46, in: Michael Bienert, Uwe Schaper und Andrea Theissen (Hrsg.), Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 9), Berlin: Landesarchiv 2007, S. 133-145.
  • Eredità e rifondazione. Sulla cultura politica della repubblica Federale di Germania, in: Stefano Cavazza (Hrsg.), La rinascita dell’Occidente. Sviluppo del sistema politico e diffusione del modello occidentale nel secondo dopoguerra in Italia e Germania, Bologna: Rubbettino Editore 2006, S. 45-64.
  • Der Weg nach Westen. Die dramatischen Verhandlungen über die Westintegration der Bundesrepublik, in: Georg Bönisch und Klaus Wiegrefe (Hrsg.): Die 50er Jahre. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2006, S. 198-210.
  • Partnerschaft mit Problemen oder Probleme mit der Partnerschaft? Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen, in: Eckart D. Stratenschulte (Hrsg.), Europas Außenpolitik. Die EU als globaler Akteur, Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2006, S. 19-30.
  • Der Weg nach Westen, in: Die 50er Jahre. Vom Trümmerland zum Wirtschaftswunder, Spiegel Special, Nr. 1, 2006, S. 128-134.
  • „Durch Eisen und Blut“: Der Weg zur deutschen Einigung, in: Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 12: Zeitalter des Nationalismus, Hamburg: Zeitverlag 2006, S. 51-63.
  • Einheit vor Freiheit: Die Reichsgründung, in: Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 12: Zeitalter des Nationalismus, Hamburg: Zeitverlag 2006, S. 63-77.
  • Auf der Suche nach einem „Platz an der Sonne“: Die Außenpolitik des Deutschen Reichs, in: Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden, Bd. 12: Zeitalter des Nationalismus, Hamburg: Zeitverlag 2006, S. 93-100.
  • Bürger, Ersatzkaiser, Volkstribun. Reichspräsidenten in der Weimarer Republik, in: Bilder und Macht im 20. Jahrhundert, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2004, S. 28-41.
  • The Collapse of the German Democratic Republic and the Role of the Federal Republic, in: German Historical Institute London, Bulletin, Vol. XXV, No. 2, November 2003, S. 49-70.
  • Deutschland im Ost-West-Konflikt, in: Georg Herbstritt u. Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.): Das Gesicht dem Westen zu. DDR-Spionage gegen die Bundesrepublik Deutschland, Bremen: Edition Temmen, 2003, S. 14-33.
  • Stalins Griff nach Osteuropa. Gleichschaltung der Parteien Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas nach 1945 (mit Stefan Creuzberger), in: Neue Zürcher Zeitung, 23. November 2002, S. 93.
  • Zwischen den Kriegen. Revolution, Reaktion, Republik, in: Weimar in Berlin. Porträt einer Epoche (hrsg. von Manfred Görtemaker und Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz), Berlin: be.bra verlag Berlin-Brandenburg, 2003, S. 10-17.
  • Die Universität in der Potsdamer Kulturlandschaft, in: Die Universität Potsdam. Geschichte – Bauten – Umgebung, hrsg. von Manfred Görtemaker, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz, 2001, S. 11-44.
  • Der Flug des Paladins. Was wollte Rudolf Heß in England?, in: Der Spiegel, Nr. 23, 2. Juni 2001, S. 62-72.
  • Deutschland zwischen den Supermächten, in: Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. Bd. I: 1945-1968, hrsg. von Detlef Junker, Stuttgart und München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2001, S. 181-190.
  • Helmuth von Moltke und das militärische Führungsdenken im 19. Jahrhundert, in: Führungsdenken in europäischen und nordamerikanischen Streitkräften im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Gerhard P. Groß (= Vorträge zur Militärgeschichte, Bd. 19), Hamburg u.a.: Verlag E. S. Mittler & Sohn, 2001, S. 19-41.
  • Das Ende Preußens 1933-1947, in: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Preußen. Geschichte eines Mythos, Berlin: be.bra verlag Berlin-Brandenburg, 2000, S. 198-219.
  • Politischer Zeitgeist und Geopolitik. Über die zeitbedingten Voraussetzungen anwendungsorientierter Wissenschaft, in: Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist, Bd. 1.1: 1890 bis 1945, hrsg. von Irene Diekmann, Peter Krüger und Julius H. Schoeps, Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000, S. 15-36.
  • Potsdamer Konferenz, in: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin: Akademie Verlag, 1999, S. 214-218.
  • „Durch Eisen und Blut“ – Die deutsche Einigung, in: Aufbruch der Massen – Schrecken der Kriege (1850-1945), hrsg. von der Brockhaus-Redaktion (= Die Weltgeschichte, Bd. 5), Leipzig und Mannheim: F. A. Brockhaus Verlag, 1999, S. 100-119.
  • Die Ursprünge der „neuen Ostpolitik“ Willy Brandts, in: Arnd Bauerkämper u.a. (Hrsg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945–1990, Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf., 1998, S. 44-57.
  • Security in the Post-Cold War Era: The Role of Germany and New Lessons for Korea, in: Germany and Korea. Lessons in Unification, hrsg. von Myoung-Kyu Kang und Helmut Wagner, Seoul: Seoul National University Press, 1995, S. 311-363.
  • Die Potsdamer Konferenz 1945, in: Schloß Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945. Von der Hohenzollernwohnung zur Gedenkstätte, Berlin u. a.: Chronos Verlag, 1995, S. 57-96.
  • Zwischen Krieg und Frieden. Die Potsdamer Konferenz 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, H. B 28/95, 7. Juli 1995, S. 13-24.
  • John Foster Dulles und die Einigung Westeuropas, in: Die Christen und die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft, hrsg. von Martin Greschat und Wilfried Loth (= Konfession und Gesellschaft. Beiträge zur Zeitgeschichte, Bd. 5), Stuttgart u. a.: Verlag W. Kohlhammer, 1994, S. 159-187.
  • Adenauer und die amerikanische Deutschlandpolitik, in: Adenauer und die USA, hrsg. von Klaus Schwabe (= Rhöndorfer Gespräche, Bd. 14), Bonn: Bouvier Verlag, 1994, S. 75-101; Diskussion, S. 102-129.
  • Det forente Tysklands rolle i det nye Europa, in: Godrun Gaarder (Hrsg.), Tyskland i forandring, Oslo: Europa-programmet, 1994, S. 68-101.
  • John Foster Dulles und die „Neuorientierung“ der amerikanischen Deutschland- und Europapolitik 1952/53, in: Amerikastudien, 39. Jg. (1994), H. 1, S. 111-136.
  • John Foster Dulles und die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland. Zur konzeptionellen Entstehung der Dullesschen Europa- und Deutschlandpolitik, in: Rolf Steininger u. a. (Hrsg.), Die doppelte Eindämmung. Europäische Sicherheit und Deutsche Frage in den Fünfzigern (= Tutzinger Schriften zur Politik, Bd. 2), München: v. Hase & Koehler, 1992, S. 9-38.
  • Der Weg zur Einheit. Außenpolitik und innere Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1969–1990, in: Deutschland in Gegenwart und Zukunft. Der demokratische und soziale Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Bonn 1990, S. 25-43.
  • The Future of the Atlantic Alliance, in: Korea and Germany. Lessons in Division, hrsg. von Myoung-Kyu Kang und Helmut Wagner, Seoul: Seoul National University Press, 1990, S. 686-705.
  • Berlin und die Ostpolitik, in: Berlin im Europa der Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Ribbe und Jürgen Schmädeke (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 75), Berlin und New York: Walter de Gruyter, 1990, S. 503-513.
  • The Inner-German Agreements, in: James S. Sutterlin und David Klein, Berlin – From Symbol of Confrontation to Keystone of Stability, New York u. a.: Praeger Publishers, 1989, S. 159-172.
  • The Development of Local Government in Berlin, in: James S. Sutterlin und David Klein, Berlin – From Symbol of Confrontation to Keystone of Stability, New York u. a.: Praeger Publishers, 1989, S. 64-78.
  • Koexistenz ohne Entspannung. Die USA und die Sowjetunion unter Reagan und Gorbatschow, in: Osteuropa, 36. Jg. (1986), H. 7, S. 499-508.
  • Von der Besatzungsmacht zum Alliierten. Deutsch-amerikanische Beziehungen 1949–1955, in: Detlef Junker (Hrsg.), Deutschland und die USA 1890–1985 (= Heidelberg American Studies Background Paper, No. 2), Heidelberg 1986, S. 70-85.
  • Rempo Kyowakoku no anzen hosho seisaku (Die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik), in: Takeo Ohnishi (Hrsg.), Doitsu to sekai (Deutschland und die Welt), Tokyo: Sansyusya Publishing Co., 1985, S. 107-138.
  • Die Entwicklung der Bundesrepublik seit den sechziger Jahren, in: Deutschland. Porträt einer Nation. Bd. I: Geschichte. Mit einer Einleitung von Richard von Weizsäcker, Gütersloh: Bertelsmann Lexikothek Verlag, 1985, S. 413-431.
  • Die sowjetische Politik gegenüber den USA, in: Sowjetunion 1984–1985. Ereignisse, Probleme, Perspektiven, hrsg. vom Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, München: Carl Hanser Verlag, 1985, S. 245-255.
  • Die USA und die Teilung Deutschlands, in: Siegfried Quandt und Gerhard Schult (Hrsg.), Die USA und Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh Verlag, 1985, S. 55-68.
  • Kuba-Krise, in: Pipers Wörterbücher zur Politik. Bd. V: Internationale Beziehungen. Theorien – Organisationen – Konflikte, hrsg. von Andreas Boeckh, München: R. Piper Verlag, 1984, S. 295-298.
  • Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, in: Pipers Wörterbücher zur Politik. Bd. III: Europäische Gemeinschaft. Problemfelder – Institutionen – Politik, hrsg. von Wichard Woyke, München: R. Piper Verlag, 1984, S. 370-373.
  • Westeuropa und die Sowjetunion. Entwicklungschancen des Ost-West-Verhältnisses in Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, H. B 15/84, 14. April 1984, S. 3-12.
  • Westeuropäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik im Rahmen der NATO, in: Sonde (Neue Christlich-Demokratische Politik), 17. Jg. (1984), Nr. 2, S. 21-28.
  • Bündnis mit Zukunft. Krisen und Strukturveränderungen erfordern eine Umgründung der Atlantischen Allianz, in: Der Monat, Neue Folge 290, hrsg. von Melvin Lasky und Helga Hegewisch, Weinheim und Basel: Beltz Verlag, 1984, S. 31-52.
  • Amerikanisch-sowjetische Beziehungen: Rückkehr zur Entspannung oder Rückfall in den Kalten Krieg?, in: Gegenwartskunde, 32. Jg. (1983), H. 4, S. 503-536.
  • Die sowjetische Politik gegenüber den USA, in: Sowjetunion 1982–1983. Ereignisse, Probleme, Perspektiven, hrsg. vom Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, München und Wien: Carl Hanser Verlag, 1983, S. 259-271.
  • Der Führungswechsel im Kreml und das sowjetisch-amerikanische Verhältnis, in: Osteuropa, 33. Jg. (1983), H. 3, S. 229-231.
  • Teilung wegen Lernunfähigkeit. Verlust der europäischen Mittellage oder Chance für außenpolitischen Neubeginn?, in: Nationalsozialistische Herrschaft, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1983, S. 73-77.
  • Entwicklungen im Verhältnis der UdSSR zu den USA 1980–1982, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, H. 43-1982.
  • Amerikanisch-sowjetische Beziehungen am Scheideweg. Eine Zwischenbilanz zur Halbzeit der Reagan-Administration, in: Osteuropa, 32. Jg. (1982), H. 12, S. 969-982.
  • West Germany’s New Foreign Policy, in: The Washington Quarterly, Vol. 5, No. 1, Winter 1982, S. 61-69.
  • Reagan-Amerika und Westeuropa. Plädoyer für eine konstruktive Zusammenarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, H. B 32/81, 8. August 1981, S. 3-19.
  • Auferstehung des Containment. Die Politik der USA gegenüber der Sowjetunion nach den Präsidentschaftswahlen 1980, in: Osteuropa, 31. Jg. (1981), H. 6, S. 445-457.
  • Afghanistan und die Entspannungspolitik, in: Osteuropa, 30. Jg. (1980), H. 6, S. 469-480.
  • Perspektiven der westlichen Sicherheit in den 80er Jahren, in: Zivilverteidigung, Nr. 2, 1980, S. 5-11.
  • Die sowjetisch-amerikanische Rüstungspolitik im Atomzeitalter, in: Dieter S. Lutz (Hrsg.), Die Rüstung der Sowjetunion. Rüstungsdynamik und bürokratische Strukturen, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1979, S. 17-46.
  • Kuba-Krise, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen: Leske Verlag und Budrich, 1977 (4., akt. u. erw. Aufl. 1990, S. 315-320).
  • Abrüstungspolitik, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen: Leske Verlag und Budrich, 1977 (4., akt. u. erw. Aufl. 1990, S. 47-56).

To top

Rezensionen

  • „Wir hatten nicht nur ein Stasi-Problem“. DDR-Altlasten an der Universität Potsdam (Interview), in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 27. Januar 2016, S. 21.
  • Ist der Islamische Staat mit Krieg zu bezwingen?, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 6. Januar 2016, S. V 2.
  • Krankt die Europäische Idee?, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 22. Juli 2015, S. V 2.
  • Der Anfang der Einheit (Interview), in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 16. Juli 2015, S. 10-11.
  • Wie die DDR-Führung die Vorboten des Mauerfalls ignorierte, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 259, 7. November 2014, S. 8-9.
  • „Der Kaiser wollte nicht“. 100 Jahre Erster Weltkrieg, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 29. Januar 2014, S. 10.
  • Umgedacht und angepasst. „Neuer“ Auswärtiger Dienst: Wilhelmstraßen-Männer als Adenauer-Diplomaten (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 2013, S. 8.
  • „Wenn es die Universität Potsdam nicht gäbe, man müsste sie erfinden“, in: Frank Mangelsdorf (Hrsg.), Einst und jetzt. Universität Potsdam, Berlin: CULTURCON medien 2011, S. 7-9.
  • Zweite Chance für jeden (Interview), in: Rheinischer Merkur, 30. September 2010.
  • Getreuer Diener?, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 42. Jg. (2010), H. 1, S. 57.
  • Der 9. November stand im Zentrum von Hitlers Wahn, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 12. November 2009, S. V 2.
  • Eine Wahl fürs Geschichtsbuch? Langweilige Normalität, in: Cicero. Magazin für politische Kultur, H. 10 (Oktober) 2009, S. 61-62.
  • Edgar Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (Rezension), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 60. Jg. (2008), H. 3, S. 283-285.
  • Pflichtlektüre für alle Deutschen. Hans-Ulrich Wehlers letzter Band seiner Gesellschaftsgeschichte (Rezension), in: Die Welt (Literarische Welt), 29. August 2008, S. 6.
  • 1000 Kalorien täglich. Sven Reichardt und Malte Zierenberg beschreiben munter, doch fehlerhaft das Überleben in den Ruinen (Rezension), in: Die Welt (Literarische Welt), 20. September 2008, S. 5.
  • Friedensweltmacht Europa? James Sheehan erklärt, wie aus einem kriegerischen Kontinent ein idyllisches Arkadien wurde, und hofft, dass sein Einfluss Amerika beeindrucken kann (Rezension), in: Die Welt (Literarische Welt), 17. Mai 2008, S. 3.
  • „Ein Bundespräsident muss lästig sein“, in: Spiegel Online, 15. Dezember 2006 (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,454627,00.html).
  • Die Macht ist Chefsache. Formal ist der Bundeskanzler die zentrale Figur in der deutschen Politik – sein Einfluss durchläuft aber Höhen und Tiefen, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 267, 16. November 2005, S. 23.
  • Deutsche Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, in: Militärgeschichte, H. 1, 2004, S. 24-25.
  • „Kleiner Kampfhahn“. Manfred Görtemaker über eine Biografie des Ex-Kanzlers Helmut Schmidt von Hartmut Soell (Rezension), in: Der Spiegel, Nr. 38, 15. September 2003, S. 48-49.
  • Michael Salewski, „Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis zur Gegenwart“ (Rezension), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 55. Jg. H. 2, 2003, S. 176-177.
  • Gerhard Besier, „Die Kirchen und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934-1937“ (Rezension), in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 55. Jg. H. 2, 2003, S. 175-176.
  • Henning Köhler, „Deutschland auf dem Weg zu sich selbst. Eine Jahrhundertgeschichte“, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=988, 2. Januar 2003 (Rezension).
  • Stalins Griff nach Osteuropa. Gleichschaltung der Parteien Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas nach 1945 (mit Stefan Creuzberger), in: Neue Zürcher Zeitung, 23. November 2002, S. 93.
  • Tiefe der Unlogik. Rückblick auf ein Diplomatenleben – unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Frage (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 1999, S. 10.
  • Deutschland und der Westen – Internationale Beziehungen im 20. Jahrhundert (Rezension), in: Revue d’Histoire de l’Intégration Européenne, Vol. 5, 1999, Nr. 1, S. 110-112.
  • Mißlungene Wiedervereinigung? Das Pamphlet eines amerikanischen Juristen (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Januar 1998, S. 6.
  • Roter Russischer Faden. Aufsätze des Diplomaten und Gelehrten George F. Kennan (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 1997, S. 9.
  • Zwischen Furcht und Erwartung. Die Vereinigten Staaten und die europäische Integration (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 1994, S. 10.
  • Eine deutsche Kriegsschuldlüge? Bavendamm will Roosevelt für den Zweiten Weltkrieg verantwortlich machen (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. März 1994, S. 11.
  • 1990 fand auch die alte „Bonner Republik“ ihr Ende. Margarita Mathiopoulos hat ein nachdenkliches Buch über Deutschland und die Deutschen geschrieben (Rezension), in: Berliner Zeitung, 27. Oktober 1993, S. 30.
  • Internationale Rahmenbedingungen und innenpolitische Voraussetzungen der deutschen Ostpolitik seit 1969, in: Probleme auf dem Weg zu Demokratie und Marktwirtschaft. Die Transformationsprozesse in Mitteleuropa und Ostasien, hrsg. von der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften, Seoul 1993, S. 49-57.
  • Die Kuba-Krise vor 30 Jahren: Die Welt stand am Rande des Dritten Weltkrieges, in: Das Parlament, Nr. 46, 6. November 1992, S. 16.
  • Hätte die Teilung 1952 überwunden werden können? Wie ernst war Stalins Angebot gemeint?, in: Berliner Zeitung, 7./8. März 1992, S. 34.
  • „Schlupfloch“ Berlin sollte für immer gestopft werden. Die beiden Supermächte übten Zurückhaltung. Einen Weltkrieg wollte niemand, in: Berliner Zeitung, 12. August 1991, S. 3.
  • Rosinenbomber. Während der sowjetischen Blockade hing das Leben dieser Stadt am seidenen Faden. Fast ein Jahr lang kam die Hilfe für Berlin aus der Luft, in: Berliner Zeitung, 6. Juli 1991, S. 5.
  • Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Im Wechselbad der Ereignisse: Von der Gründung beider deutscher Staaten zur friedlichen Vereinigung, in: Berliner Illustrierte Zeitung, 3. Oktober 1990, S. 8.
  • Amerikanisch-sowjetische Abrüstungsvereinbarung in ihrer Auswirkung auf den europäisch-atlantischen Raum, in: Symposium „Die Sowjetunion unter Gorbatschow“ 28.-30.11. 1988 (= Veröffentlichungsreihe des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Bd. 3), Berlin 1989, S. 47-55.
  • Von Mißtrauen getrieben – zum Dialog verdammt. Die Supermächte zwischen Konfrontation und Entspannung (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 17, 17. April 1987, S. 67.
  • German Foreign Policy: Where Does It Stand?, in: Meet Germany, hrsg. von der Atlantik-Brücke, 19., neu bearb. Aufl., Hamburg 1987, S. 7-12.
  • Ortwin Buchbender u. a., „Sicherheit und Frieden“ (Rezension), in: Osteuropa, 37. Jg. (1987), H. 3, S. 224-225.
  • „Kontinuität und Wandel in den Ost-West-Beziehungen“ (Rezension), in: Osteuropa, 37. Jg. (1987), H. 3, S. 222-223.
  • Michael Sadykiewicz, „Die sowjetische Militärdoktrin und Strategie“ (Rezension), in: Politische Studien, 38. Jg. (1987), H. Januar/Februar 1987, S. 106-107.
  • To nie jest ani lewicowe, ani prawicowe – to jest nowe, in: Zdanie. Miesiecznik Spoleczno Kulturalny, H. 12, Krakau 1985, S. 10-13.
  • Günter Gaus, „Wo Deutschland liegt – Eine Ortsbestimmung“ (Rezension), in: German Studies Newsletter (Center for European Studies, Harvard University), No. 6, November 1985, S. 36-39.
  • Vor allem große Unterschiede: Neue soziale Bewegungen – international verglichen (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 216, 18. September 1985, S. 11.
  • Hohe Qualität der Beiträge. Die Internationale Politik 1981-1982 (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 48, 23. November 1984, S. 22.
  • Sehnsucht nach Geborgenheit. Protestbewegungen in der Bundesrepublik – Eine Analyse (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 221, 2. Oktober 1984, S. 11.
  • Gerhard Wettig, „Umstrittene Sicherheit“ (Rezension), in: Osteuropa, 34. Jg. (1984), H. 4, S. 289-290.
  • Das Image des roten Bären. Wie Klischees zu einer Eskalation von Konflikten führen können (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 15, 6. April 1984, S. 62.
  • Politische Kultur und Friedensdiskussion (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 1984, S. 23.
  • Wolfgang Wagner, „Die Internationale Politik 1977-1978“ (Rezension), in: Osteuropa, 34. Jg. (1984), H. 2, S. 145-146.
  • Thomas T. Hammond, „Witnesses to the Origins of the Cold War“(Rezension), in: Osteuropa, 34. Jg. (1984), H. 1, S. 68-69.
  • Amerika und die Menschenrechte. Jimmy Carters große Leistung (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 41, 7. Oktober 1983, S. 44.
  • Verlust der europäischen Mittellage oder Chance für außenpolitischen Neubeginn?, in: Nationalsozialistische Herrschaft, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1983, S. 73-77.
  • Der Führungswechsel im Kreml und das sowjetisch-amerikanische Verhältnis, in: Osteuropa, 33. Jg. (1983), H. 3/4, S. 229-231.
  • Zurück zur Entspannung!, in: Osteuropa, 32. Jg. (1982), H. 11, S. 936-939.
  • Alle vier Jahre eine neue Ära. Von Kissinger bis Reagan: zu viele Konzepte, zuwenig Kontinuität (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 28, 9. Juli 1982, S. 13.
  • Foreign policy under scrutiny: charting the course for the future (Rezension), in: The German Tribune. A Weekly Review of the German Press, 21. Jg. (1982), No. 1019, 10. Januar 1982, S. 8.
  • Tendenzwende der deutschen Außenpolitik? Bonn hat keine Alternativen (Rezension), in: Die Zeit, Nr. 50, 4. Dezember 1981, S. 18.
  • Herbert von Borch, „Amerika – Dekadenz und Größe“ (Rezension), in: Sender Freies Berlin, 29. Oktober 1981.
  • Helmut Hubel, „Rüstungskontrollpolitik im Ostseeraum“ (Rezension), in: Osteuropa, 31. Jg. (1981), H. 3, S. 262-263.
  • Entscheidungen im engsten Kreis. Der Anfang der Ost- und Deutschland-Politik (Rezension), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 224, 26. September 1979, S. 11.
  • „Ostmitteleuropa im Zweiten Weltkrieg“ (Rezension), in: Historisches Jahrbuch, Bd. 101 (1979), S. 263-264.
  • Fischer, A., „Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg 1941-1945“ (Rezension), in: Historisches Jahrbuch, Bd. 101 (1979), S. 261-263.

To top