Promotionen
Laufende Arbeiten
Name | Titel |
---|---|
Katharina Böcker | Koloniale Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im Wandel. Zum bundesrepublikanischen Umgang mit der deutschen Überseeherrschaft in Afrika unter Einbezug der namibischen Perspektive auf diese Zeit, [gefördert von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft]. |
Großbritannien und die europäische Währungspolitik in den 1980er Jahren. | |
Carsten Deitmer | Christdemokraten in Ost und West. Eine Kommunikationsgeschichte 1990-2005 (gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung) |
Björn Höfer | Der Politische Katholizismus in der frühen CDU und seine Wurzeln in der Weimarer Republik, Cotutelle mit St. Andrews University [gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung]. |
Dorothea Horas | Die Naturwissenschaften im Transformationsprozess der ostdeutschen Hochschulen. Potsdam in vergleichender Perspektive |
Axel Wolfgang Kahl | Die Transformation der ostdeutschen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den 1980/90er Jahren |
Claudius Kiene | Gerhard Stoltenberg (1928-2001). Eine politische Biographie (gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung) |
Malte Köppen | Die Entwicklung des Technischen Hilfswerks im deutschen Zivil- und Katastrophenschutz 1950-1990 |
Lukas Moll | Privatleben, Beruf und Mandat. Die sozialen und kulturellen Grundlagen parlamentarischer Repräsentation (1871-1918), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Ines Neffgen | Sozialdemokratie und Monarchie im deutschen Kaiserreich, Cotutelle mit St. Andrews University [gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung]. |
Martin Platt | Neuordnung. Zivil-militärische Kooperation zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik [gefördert von der Hanns-Seidel-Stiftung]. |
Richter, Franziska | Diplomatisches Kapital? Zur Bedeutung der Inhaftierung ausländischer Staatsbürger in MfS-Untersuchungshaft 1961-1989. |
Jonas Roch | Revolution und Einheit auf dem Lande. Der Wandel der politischen Elite in den Kreisen Bad Liebenwerda, Finsterwalde und Herzberg 1989 bis 1994. |
Abgeschlossene Arbeiten
Victor Jaeschke | 2023 | Europapolitische Zukunftsvorstellungen in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik in den 1980er Jahren. |
Alexander Olenik | 2023 | "Die Alliierte Kommandantur Berlin 1945–1955", (gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit) |
Jonas Klein | 2022 | Hans Delbrück und die Preußischen Jahrbücher (1883–1919). |
Antonia Bihlmayer | 2022 | Auf der Suche nach internationaler Profilierung in der Karibik: Die Beziehungen der DDR zu Kuba zwischen 1959 und 1972. |
Kim Wambach | 2021 | Die Jugendpolitik der Unionsparteien in der ersten Oppositionsphase (1969–1982), [gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung]. |
Peter Beule | 2019 | Auf dem Weg zur neoliberalen Wende? Die Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren, Düsseldorf 2019. (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 180) [gefördert von der Friedrich-Ebert-Stiftung]. |
Daniel Führer | 2019 | Alltagssorgen und Gemeinschaftssehnsüchte. Tagebücher der Weimarer Republik, 1913–1934 (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 12), Stuttgart 2020. |
Sabine Deutzmann | 2019 | Die britische Iranpolitik 1946–1954. Binnenprozesse der britischen Diplomatie, Berlin u.a. 2019. (= Reihe: Politik und Geschichte, Bd. 9) |
Benedikt Wintgens | 2018 | Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans. Düsseldorf 2019. (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 178) |
Kai Wambach | 2018 | Rainer Barzel. Eine Biographie, Paderborn 2019. |
Christian Lüdtke | 2018 | Hans Delbrück und Weimar. Für eine konservative Republik – gegen Kriegsschuldlüge und Dolchstoßlegende, Göttingen 2018. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 99) |
Andreas Jüngling | 2017 | Alternative Außenpolitik. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund der DDR und Franco-Spanien (1947–1975), Berlin 2017. |
Andreas Rademachers | 2017 | Absolution und Neubeginn. Katholische Kirche und Entnazifizierung in der Kölner Kirchenprovinz, Göttingen 2017. |
Victor Mauer | 2016 | Brückenbauer. Großbritannien, die deutsche Frage und die Blockade Berlins 1948–1949, Berlin/Boston 2018. (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 80) |
Stefan Brüggemann | 2016 | Felix von Eckardt als politischer Kommunikator, Wachtberg 2016. |
Martin Wroblewski | 2016 | Moralische Eroberungen als Instrumente der Diplomatie. Die Informations- und Pressepolitik des Auswärtigen Amts 1902–1914, Göttingen 2016. (= Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte, Bd. 12) |
Johannes Tröger | 2016 | Kulturkritik und Utopie. Das Denken rechter katholischer Intellektueller in Deutschland und Großbritannien 1918–1939, Paderborn 2016. |
Philip Rosin | 2014 | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972–1983. Einfluß durch Neutralität, München 2014. (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, Bd. 99) |