Dieses Forschungsseminar wird erstmals im September 2019 als Blockkurs von zwei Wochen angeboten. Die Studenten erlernen moderne Methoden der Beobachtung, Datenreduktion und Analyse photometrischer und spektroskopischer Daten. In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern meiner Gruppe werden die Studenten an aktuellen Forschungsprojekten (Untersuchung der Spektren Roter Riesen und heißer Unterzwerge sowie der Lichtkurven enger Doppelsterne) mitarbeiten. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist die Zusammenarbeit mit dem Observatorium in Ondrejov, Tschechien. Wir haben dort die Möglichkeit, mit Großteleskopen professionell zu beobachten. In der zweiten Woche findet die Veranstaltung vor Ort in Ondrejov statt, wo die Studenten auch untergebracht und versorgt werden. Die Studenten werden moderne Methoden der Analyse astronomischer Daten erlernen, an einem internationalen Observatorium eigenständig Beobachtungen durchführen und direkt in laufende Forschungsprojekte eingebunden sein. Die wissenschaftliche Publikation dieser Ergebnisse ist im Erfolgsfall vorgesehen.
Projektverantwortliche:
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868