Das sprachenübergreifende Projekt verfolgt im Rahmen zweier fremdsprachendidaktischer Seminare das Ziel, Lehramtsstudierende auf die Herausforderungen der Rezeption digitaler Texte im Fremdsprachenunterricht vorzubereiten. Mittels der Reflexion der eigenen Mediensozialisation sowie der empirischen Erforschung von Rezeptionsprozessen beim Lesen digitaler Texte nähern sich die Studierenden einem Forschungsfeld an der Schnittstelle digitaler Lernumgebung und Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden durchlaufen exemplarisch einen angeleiteten Forschungsprozess (qualitative Fall-Erhebung) und sollen so zum eigenständigen Forschen (Vorbereitung auf Abschlussarbeiten) befähigt werden. Die erhobenen Erkenntnisse werden unmittelbar in die schulische Praxis übertragen, u.a. in Form eines Kriterienkatalogs zur Auswahl geeigneter Websites für den Fremdsprachenunterricht und deren bedürfnisorientierte Aufbereitung in differenzierenden Lernsettings. Das Seminarkonzept soll in Form eines hochschuldidaktischen Leitfadens zum forschenden Lehren
und Lernen mit engem Praxisbezug zugänglich gemacht werden.
Projektverantwortliche:
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868