Rassismus und Antisemitismus haben viele Gesichter und beginnen nicht erst bei Gewalt und Mord. Alltagsrassismus und struktureller Rassismus reichen vom Nichtbeachtetwerden in institutioneller oder privater Interaktion, von subtilen abwehrenden Gesten und Äußerungen bis hin zu rassistisch motivierten gewalttätigen Übergriffen.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung setzt sich das Ziel, unter der Berücksichtigung der Erfahrungen aus Forschung und Praxis die Phänomene von Rassismus und Antisemitismus zu untersuchen und Handlungsstrategien gegen Hetze und Gewalt aufzuzeigen.
Entnehmen Sie bitte ausführlichere Informationen dem PDF-Dokument.
Universität Potsdam
Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1118 (Neues Palais)
+49 331 977-3845 (Griebnitzsee)
Fax: +49 331 977-1340
E-Mail: zesskouuni-potsdampde